Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 101 -

101 Hermannus comes de Blasenstein; 776 im Juni 1184 wird comes Hermannus im OÖUB angeführt.777 Graf Hermann vVelburg benannte sich neben „vVelburg-Clam“ auch „vBlasenstein“,778 „vKreuzen/de Krucen“, zB als er mit einem Lehen nächst Guningen (Gauming, Pf. Klamm) aufschien;779 um 1188 wird er in einer Tradition der Bertha vAheim udZ an erster Stelle gereiht.780 Die Errichtung der Oberen Burg Blasenstein, vm auf einer alten Kultstätte, kann aufgrund des Fundmaterials in das 11. Jh, ihre Hochblüte ins 12. und der Niedergang ins erste Drittel des 13. Jh datiert werden, wodurch die Hauptphase sich ziemlich genau mit der Inhabung durch die Grafen vVelburg-Clam deckt. Für die Zeit um/nach 1230 war kein Fundbestand nachzuweisen. Die „Duo Castra Plasenstein“ fanden ua 1150 Erwähnung.781 Schautafel Ruine Ruttenstein (Ausschnitt); Besitzungen der Machland-Velburg-Clam; ergänzt Schäffer, 2014: Pahin Hermann vVelburg-Clam verstarb an einem 22. Juli (Necr. Admont), vm um/vor 1186. Für um/vor 1186 spricht ua sein Fehlen in der Georgenberger Urkunde vom 17. August 1186, wo bereits sein Sohn entgegentritt, sowie die erzwungene Abtretung des Patroziniums von Baumgartenberg vom 31. Mai 1188 (s.u., Otto vVelburg-Clam x).782 776 Meiller, BR, 60/23, 1183. UdZ Hermannus comes de Blasenstein, Otto de Lengenbach, Chrafto de Amzinesbach. 777 Handel-Mazzetti, Schleunz, 62. Wegener, Genealog. Tafeln, 202/32: OÖUB, I, 587/CCXXIV. 778 Handel-Mazzetti, Schleunz, 61ff. Höllhuber, PI 2004: Der Herrensitz Blasenstein, die „obere Burg“, befand sich oberhalb der Kirche St. Thomas, auf einer vorchristlichen Kultstelle; die „untere Burg“, Sitz eines Ministerialen, konnte beim sogen. Blasenstein, „Buckelwehlucken“, lokalisiert werden. 779 Schneider, Velburg/Clam, 28ff. Die Kirche von Kreuzen befand sich unter den an Säbnich/Waldhausen gestifteten Eigenkirchen des Otto vMachland. Der Name soll auf einen Splitter des Kreuzes Christi zurückgehen, welchen ein Kreuzfahrer aus dem Hl. Land mitgebracht hatte. Strnadt, Riedmark, 57. Höllhuber, PI 2004. 780 OÖUB, I, 587f/CCXXIV, gereiht 1188, bzgl Übergabe des Prädiums „frigendorf“ (Perhte de aheim und Söhne), udZ 1. comes hermannus, gefolgt von perhtoldus dux Meranie, Adalbertus de Halse u.a. 781 Kaltenberger, Fundmaterial Ober-Blasenstein, 75. Hiesmayr, Ober-Blasenstein, 45. Höllhuber, PI 2004. 782 StUB, I, 651/677, dat Ens, 17. August 1186. OÖUB, II, 399 ff/ CCLXXII. Handel-Mazzetti, Schleunz, 62. OÖUB, II, 410, dat. Mautern, 31. Mai 1188. UdZ Crafto de Amzinesbach, Ulricus de Asparn, Wernher vGriesbach. Handel-Mazzetti, Schleunz, 63. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 820, 825, Kommentar.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen