Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 103 -

103 *Elisabeth (II.) vClam-Velburg-Plasenstein,789 # vh mit dem Reichsministerialen Albert vEntsee/Antse (bei Rothenburg ob der Tauber; erw 1226 > 1234).790 Entsee beanspruchte schließlich den ihm über seine Gemahlin zustehenden Anteil am Velburgischen Schloss Helfenberg (westlich Velburg).791 Mayböck/Höllhuber und unabhängig von ihnen P. Benedikt Wagner, sprechen von Ulrich und seiner Schwester Elisabeth (de Plasenstein), welche einen Teil des Erbes nach Otto vClam-Velburg erhielt.792 Gemahlin und Tochter Ottos trugen den gleichen Namen. Otto vClam wurde zw 1172>1189 von Bi Diepold (mit von ihm an Passau übergebenen Orten) belehnt.793 Er scheint ferner mit einem Gut in Amlungesbach (Amesbach, Pf. Klamm, s.o.) auf.794 Für das Ansehen der Familie spricht ua, dass Otto comes de clamme in der Georgenberger Urkunde vom 17. August 1186 bzgl der Vereinigung der Steiermark und Österreichs als Zeuge berufen war. Dies lässt ferner die Erwägung zu, sein Vater sei bereits tot gewesen.795 Hzg Leopold hielt am 31. Mai 1188 fest, dass das Patrocinium über Baumgartenberg ihm selbst erbrechtsweise zustehe, und Otto vClam, Sohn des Grafen Hermann es ungerechtfertigt innehatte, aber seinen „unbegründeten“ Ansprüchen entsagt habe („ursurpato patrocinandi…“). Da aber Otto II. vMachland (s.o.) schon bei der Gründung dieses Klosters die Vogtei als in der Familie erblich verankert hatte, dürften nicht rechtliche sondern finanzielle Argumente maßgeblich gewesen sein. Auch laut Marian/Mochty-Weltin entsprach die angebliche Übertragung der Vogtei Waldhausens und Baumgartenbergs an Passau nicht der Realität.796 Noch vor Juli 1188 bestätigte Bi Diepold vP den für 110 Mark Friesacher Münze erfolgten Verkauf von im Lungau gelegenen Gütern des Klosters Waldhausen durch den Propst und das Domkapitel Salzburg und übertrug durch die Hand des Waldhausener Vogtes Otto vVelburg dem Propst Gundakar die genannten Besitzungen. Aufgrund des Protestes seitens einiger Konventualen Waldhausens folgten neue Verhandlungen und ein Kompromiss. Das Ergebnis - 115 Mark und ein silberner Becher als Zugabe - wurde in einer neuen Urkunde, dat. Krems 1188 Juli verbrieft.797 Auch vor 16. Mai 1189 trat Otto vVelburg-Clam bei der Bestätigung Bi Diepolds vP bzgl des Verkaufes der Waldhausener Klostergüter im Lungau 789 Mayböck/Höllhuber, Schwertberg/Windegg, 119. Wagner, PI 2007. Laut Schneider: „Hedwig“. Schneider, Velburg/Clam, 5. Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 204/47. 790 Wegener, Genealog. Tafeln, 194 und 204/47. Internet, www.kultur-in-velburg.de. Internet, Genealogie Beilstein. Siebmacher, Bd 22, 181. 791 Wegener, Genealog. Tafeln, 204/47: Er bezeichnet die Gemahlin NN [Elisabeth] des Albert vEntsee in der Stammtafel als die Tochter Ottos vVelburg-Clam. Internet, www.kultur-in-velburg.de. Vgl Tyroller, Genealogie Altbayr. Adel, 204. Deutsch-Ordens-Zentral-Archiv (DOZA), Nr 158, 20. März 1226 und ebd., Nr. 156: 1226 „Cunradus de Ense cum uxore mea fratre meo friderico“: Urkunden betr Schenkungen an den Deutschen Orden. Ein Konrad vEntsee trat 1225 alleine, 1226 gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich in Erscheinung. Albert vEndsee schien 1231 auf, als er vom Bi Hermann vWürzburg das um 150 Mark verkaufte castrum Entse als Lehen zurück bekam; und 1234 udZ einer ksl Urkunde. Siebmacher, Bd 22, 181 und Tafel 127: Schild mit drei Pfählen. 792 Wagner, PI 2007. Mayböck/Höllhuber, Schwertberg/Windegg, 119. 793 Boshof, PR, I, 289/948 (1172 September 23-1189 vor Mai 16), dat. Mautern. 794 Strnadt, Riedmark, 57. 795 StUB, I, 651/677, dat Ens, 17. August 1186. OÖUB, II, 399ff/ CCLXXII. Handel-Mazzetti, Schleunz, 62. 796 OÖUB, II, 410, dat. Mautern, 31. Mai 1188. UdZ Crafto de Amzinesbach, Ulricus de Asparn, Wernher vGriesbach. Handel-Mazzetti, Schleunz, 63. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 820, 825, Kommentar. 797 Boshof, PR, I, 280/921, dat. 1188 vor Juli; ebd., 281/922, dat. 1189 (1188) Juli, Krems. 1188 sei richtig.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen