Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 110 -

110 verkehrsmäßig günstig gelegene Ansiedlung Linz an der Donau (Wasserweg West- Ost- Verbindung, Handelswege Richtung Böhmen, alte Römerstraße von Regensburg nach Wien) den Haunspergern gehörte, brauchten sie dort für ihre Salztransporte keine Maut zu entrichten, was auch für die von ihnen errichteten „Maut“-Burgen Wildberg und Riedegg zutraf.835 Auf die Haunsperger und ihren Salzhandel weist das vage „um 1200“ angeführte Halleiner Pfannhaus Werch (Wehr) hin. Den Salzburger Besitz veräußerten die Haunsperger um 1211 (s.u.).836 *Schiffsbaum: Die interessante Darstellung des Salztransportes auf der Salzach zw Laufen und Passau mit dem „Schiff-Baum“ bei Neweklowsky und Rausch, regt zu der Überlegung an, dass es sich, im Haunsperger Wappen (> Haunsperger: Recht des „Erbausfergen“) um einen stilisierten/ symbolhaften/abgewandelten Schiffbaum handeln könnte, das wesentliche „Werkzeug“ des Gegenzugs. Mittels eines am Schiff befestigten und je nach Steigung über eine der Vergabelungen dieses Schiffbaums geführten Seiles konnte das Schiff stromaufwärts gezogen werden. Der Baum der Haunsperger erscheint allerdings in zwei Hälften gespalten. Zauner und Pfeffer hielten den Schiffbaum als Wappenmotiv für denkbar.837 Salzachschiffer „Hinaw gem Pazzaw“ und „Hin wider gem lawffen“; Neweklowsky, Schiffahrt, I, 93, Bild Nr.3 (PA Hainzl) und AK Verbündet Verfeindet Verschwägert; Bayern und Österreich, Bd 1, 2012, S. 51. *Laut Einzinger enthielt das Haunsperger Stammwappen „zweene gegeneinander gesetzt schluesselbaerte von silber im schwarzen felde, deren jeder 4 zacken hat“.838 *Kraßler spricht von außen gezinnten Balken.839 *Die Burgenseite/Heraldik des Internets beschreibt die Darstellung des Haunsperger Wappens als „in schwarz zwei silberne, auswärts gekehrte Spießträger“.840 Varianten der Namensschreibung sind ua Haunsberch, Haunsberg, Haunsperc, Haunsperg,841 Hineperg, Hinzberg, Hounisperch, Hounsperch, Hunesperge, Humsperch, Hunezberge, Hunispec, ,… Das zum altbaierischen Uradel und zum ältesten des „Hoch und Erzstiftes Salzburg“ gehörige Hochfreie Adelsgeschlecht führte seine Abstammung bis in die Zeit Karls dGr bzw Pippins und Bi Arnos vSbg zurück.842 835 Wacha, PI Oktober 1999. Vgl Putzger, Histor. Weltatlas, 36f. 836 AK Wolf Dietrich vRaitenau, 395f. Der Salzhandel von Hallein wurde ua unter EBi Wolf Dietrich wieder gefördert und modernisiert („Pfannhaus Raitenau“). 837 Neweklowsky, Schiffahrt, Bd 1, Bild 3; AK Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Bd 1, 2012, S.51. Rausch, Handel an der Donau, 131. Auch Erwägung Zauners, PI 12. November 2006 und Pfeffers (via Burgstaller, PI 6. September und 12. November 1997). 838 Einzinger, Herald. Verzeichniß, II, 322. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 23. 839 Kraßler, Steir. Wappenschlüssel, ua 58, 143. 840 Internet, www.burgenseite.com/heraldik/heraldik_txt.htm. 841 Die am öftesten entdeckte Schreibung wurde in der vorliegenden Publikation Namen-gebend verwendet. 842 Siebmacher, Bd 28,24. Michalek, Herkunft/Aufstieg der Haunsberger, Dorfzeitung Nussdorf, Folge 2/3, S.1.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen