Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 112 -

112 Wildberg und Riedegg, welche sich von der Donau bis zur böhmischen Grenze/Moldau erstreckten. Auch in Bayern, Tirol, Kärnten und der Steiermark war es begütert. 849 Die Haunsperger Familienchronik im Kloster Michaelbeuern nennt Haunsperger Besitzungen in Kärnten, Krain und der Steiermark. 850 Pickl/Wresounig erwähnen bzgl der deutschen Besiedlung und Benennung im Mürztal einen Berghang namens Hönigsberg, welcher ursprünglich Haunsperg hieß. Sie datieren die erste deutsch-bayerische Besiedlungswelle bis ca zum Jahr 900, die Hauptbesiedlungsphase des Mürztales ins 11. und 12. Jh. Die Slawen wurden nicht verdrängt. Am 20. November 860 übergab Kg Ludwig der Deutsche dem Erzbistum Salzburg eine Reihe seiner Lehen als Eigengüter, darunter 24 große an der niederösterreichischen Donau, in Pannonien und in Karantanien, insgesamt 41 „curtes“ (Königshöfe). Sowohl im Gebiet „ad Pruccam“ (bei St. Ruprecht/Bruck) als auch in jenem „ad Morzam“ (bei St. Lorenzen/Mürztal) wird je ein Königshof angeführt. Diese entwickelten sich in der Folge zu Ausgangspunkten von Ansiedlungen, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kultur- /Christianisierungs-Zentren, waren Admont unterstellt.851 Die Edelfreien vHaunsperg hätten laut Michalek eine Grafen-gleiche Stellung ausgeübt, besaßen auf ihren Burgen Haunsperg und St. Georgen a.d. Salzach Hochgerichtsrechte, welche in Oberndorf auf der Schranne (Gerichtsplatz) hinter der St. Nikola-Kirche ausgeübt wurden. Sie besaßen Zehentrechte des „Bades in der Gastein“ (Wildbad) und des „Heilprunner Mittereck“ (heute Hotel Straubinger). Außer den Burgen Haunsperg/St. Pankraz und St. Georgen/Salzach gründeten sie einen Edelsitz in der Prenzinger Au (Obertrum) und besaßen in der Stadt Salzburg einen Zinnen-gekrönten Wohnturm (s.u.) mit dem Recht der „Kaiserlichen Freiheit“. Auch das einträgliche Recht das Halleiner Salz per Schiff nach Laufen und weiter zu verfrachten hatten sie inne, wurden als „Erbausfergen“ bezeichnet.852 Vm hatten sie ihre Privilegien vor allem der Stellung Friedrichs I. als Burggraf/Kastellan des EBi vSbg, dem einflussreichsten weltlichen Amt im gesamten Erzbistum, zu verdanken.853 Wegen der anfänglichen Einnamigkeit in den frühen Urkunden können trotz Aufscheinens von Haunsperger „Leitnamen“ keine eindeutigen Zuweisungen getroffen werden. Bereits in der Notitia Arnonis (790) wird mehrmals ein Gottschalk angeführt: Bzgl Schenkung in Weng, Wallersdorf und Strass (S. 8), ein „Gotschalcus quidam vir nobilis dedit deo Santo Maximiliano omnem proprietatem suam quidquid habuit in loco dicto Kupulpach“ (erw 735, S. 31f),854 in einer Schenkung der Edlen „Ruodker et Otaker et Gotschalcus et Eberger nobiles viri“ (S. 36), „Gotschalcus nobilis“ dedit omnem proprietatem suam in Pidingen et ad Hegelin“ (S. 39), „Gotschalch dedit…in Putilingen“/Pietling nw Fridolfing (S. 45). 855 Der Haunsberg und Orte in diesem Bereich werden bereits im Arnonischen Verzeichnis angeführt: predium in Haunsperch, quod dicitur Heroldsperg (883),856 „Steinpah“/Steinbach bei Nussdorf am Haunsberg/Sbg (S.9); 857 „donatio Edwardi ad Lauftinpach“/Lauterbach am 849 Michalek, Die Edelfreien vHaunsberg, In: Mayregg, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 30ff. P. Michael Eppenschwandtner, diverse PI. Veit, Hochstift, 57. 850 AStiMB, Haunsperger Chronik, fol. 81. 851 Pickl/Wresounig, Langenwang, 25f. Wirtschaftshof = Verwaltungsmittelpunkt für das umliegende Land und Sitz der Urpfarre. Pfarre St. Lorenzen 925 nachweisbar, für das ganze Mürztal und darüber hinaus (>Mariazell) zuständig. Fraydenegg-Monzello/Jäger, St. Lorenzen im Mürztal, 18ff: Mürz (860)= Morizam = kleine Mur, abgeleitet von „stehendes Wasser, Sumpf, bezogen auf den Unterlauf der Mur. Fraydenegg-Monzello, Fraydenegg-Monzello, PI, PA, 24. Oktober 2014. 852 Michalek, Die Edelfreien vHaunsberg, In: Mayregg, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 32. 853 Michalek, Die Edelfreien vHaunsberg, In: Mayregg, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 32. 854 SUB, I, 1030. Ein Ort Kupulpach sei unbekannt; mw Kugelbach bei Reichenhall, Kugelthalbach bei „Haus“; Kugelthal. Interessanterweise erwähnen die Notitia Arnonis eine Schenkung „ad Stiele iuxta Kupulbach“, und „Reinbertus et Gerbertus atque Reinhalmus dederunt ibidem ad Stile“: S. 32 (s.u., Geschlecht der Still x). 855 SUB, I, 8, 31f, 36, 39. 856 SUB, I, 1041, Haunsberg; SUB, I, 1 / 2, 883, f. 10`. 857 SUB, I, 9.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen