Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 115 -

115 Heinrich IV. bestätigt am 25. Oktober 1063 zu Regensburg den Passauer Besitz für Bi Egilbert vP, insbesondere die Abteien Kremsmünster und Mattsee mit dem predium Haunsperg. 872 In der Göttweiger Urkunde dat. 9. September 1083, als Bi Altmann vP (1065>1091) für Stift Göttweig anlässlich der Weihe der neu erbauten Marienkirche den Stiftungsbrief ausstellt, wird ein 1 mansum Hunisperch angeführt.873 Die Haunsperger waren im Bereich OÖ Nachbarn bzw Gesippte diverser hochfreier Geschlechter, wie der *Herren vPerg-Machland-Velburg/ Clam (Naarn>Aist), der *Herren vAist (Riedmark, Rodung Aist>Gusen), deren Besitz durch Heirat an die *Schönhering- Plankenberg gedieh, welche beiderseits der Großen Mühl östlich des Haunsperger Lusses rodeten, und verwandtschaftlich mit den *Kirchberg-Falkenstein verbunden waren. Letztere hatten hauptsächlich um Falkenstein, Rannariedl und Niederranna Besitz. Ebensolche Verbindungen bestanden mit den *Witigonen-Rosenberg (Besitz bis ins Moldaugebiet, ua als partielle Nachfolger der Plankenberg), - den *Herren vTraisen-Lengenbach (nördlich und seitlich des Aister Rodungslusses begütert), den *steirischen Otakaren (um Steyr/Steyregg als südlichen Nachbarn der Haunsperger), den *Wilhering-Waxenbergern (im Westen, Gebiet zw Kleiner und Großer Rodel), den *Herren vWindberg (im Bereich Kleiner Rodel>Großer Mühl), den *Reichsfreien vGriesbach (zw der Kleinen und Großen Mühl und zw Ranna und Ilz). Im Bereich zw den Rodungsbesitzungen der Adelsgeschlechter waren auch die Bistümer *Regensburg und *Passau begütert, wobei besonders Passau erfolgreiche Expansionsbestrebungen zeigte und manche Herrschaft an sich brachte, wie ua das Haunspergische Wildberg (s.u.). 874 Auf dem Höhepunkt ihrer Macht kontrollierten die Haunsperger *im Land ob der Enns Ansiedlung und Herrschaft Linz, einen Herrenhof mit Weingärten zu Simbach bei Eferding, Güter in: Tünsting/Pfarre Garsten a.d. Steyr, Stadl bei Pucking, Nesselbach an der Krems, Zeidlham zw Krems und Traun, Nussbach, Roitham,875 Rah, Buch, im Raume Kremsmünster („Haunsperghof“ 876), im Gebiet nördlich der Donau den Bereich zw Haselgraben und Gusen, die Rodungsherrschaften Wildberg und Riedegg, verbunden mit Hochgerichtsbarkeit, ritterlicher Mannschaft, Kirchenpatronat und Maut.877 *in ihrer Salzburgischen Heimat ein Gebiet, das man in etwa mit dem nördlichen Flachgau umschreiben könnte, inkl. Teile des Pinz- und Pongaus.878 In der Stadt Salzburg besaßen die Haunsperger einen zinnenbekrönten Wohnturm (an Stelle des heutigen Hauses Mozartplatz Nr. 4), den „Haunspergerhof“, eine Art „Stadtpalais“ (s.u., Hinweispfeil):879 872 Michalek, Haunsberg, 46f. OÖUB, II, 87/ LXVIII. Schautafel Ruine Haunsberg, Gasthaus Gschlössl/Schlössl Nussdorf „Geschichtliches und Geschichten um St. Pankraz“. Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 26. SUB, I, 8f. Boshof, PR, I, 94/325, dat. Passau 20. Juli 1052. Boshof, PR, I, 97/332. Die Benediktinerabtei Mattsee (Kollegialstift zum Hl. Michael) wurde zw 777>783/84 von Hzg Tassilo gegründet: Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 227. Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3: Heinrich IV. gekrönt 17. Juli 1054). 873 Mom, AT>StiAG>GoettweigOSB>1083 IX O9. Boshof, PR, I, 101/346, Altmann stammte aus westfäl. Adelsgeschlecht, verwandt mit den bayer.-sächs. Formbachern, Kanoniker in Paderborn, Kapellan der Ks Agnes, ging mit dieser (Witwe) nach Passau. Gründete Kanonikerstifte in Passau und Göttweig. 874 Michalek, Haunsberg, 400ff. 875 Strnadt, Hausruck/Atergau, 125: Noch 1560 scheinen Dienste aus der Pf. Roitham zum Schloss Linz auf. 876 Ilk, Bäuerl. Anwesen, 372: „Hofname 1789 und später: Haunsperghof und Sölde, Grub 10 und 11, Hft Kremsmünster, Besitzgröße 65 Joch 242 Quadratklafter, Steuern 36 fl 41 kr, abgetragen“. Spätere Inhaber: nachfolgende Ministerialen „vHaunsperg“, in Kremsmünster aufscheinend. Marktgem. Kremsmünster, Bgm Gerhard Obernberger/Steinmaurer, PA 16. November 2010. 877 Strnadt, Hausruck/Atergau, 124f. 878 Michalek, Dorf Zeitung, 15. Jänner 2001. 879 Michalek, Dorf Zeitung, 15. Jänner 2001.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen