Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 116 -

116 Schedel, Weltchronik, „Blat CLII und CLIII“, Salczbvrga; PA. Ergänzung Schäffer: Hinweispfeil > Wohnturm der Haunsperger *Streubesitz im Bereich Steiermark, Kärnten und Krain (findet auch in der Familienchronik der jüngeren Nachfolge-Linie der Herren vHaunsperg 880 Erwähnung). Teile davon waren wohl bei den Eheschließungen Benedictas als Heiratsgut an diese gelangt. 881 Auch in Bayern, Tirol und Niederösterreich war das Geschlecht begütert. Fischer erklärt im Cod. Traditionum Claustroneoburgensis das (häufigere) Auftreten eines Adeligen mit dem steirischen Markgrafen als Indiz für seinen Besitz in dessen Landgebiet.882 Die weitläufige Streuung der Besitzungen und das Auftreten bei den diversen Testierungen an der Seite der Markgrafen brachten freilich zur damaligen Zeit beschwerliche Reisen mit sich, bedingten eine gewisse standesspezifische Abkömmlichkeit in Bezug auf Herrschaftsausübung und Wirtschaftsführung und damit verbundene erforderliche Verlässlichkeit der Dienstmannen. 883 Diesbezüglicher Besitz-Zusammenhang im Hinblick auf das Salzburgische Geschlecht der Haunsperg könnte ua darin eine Bestätigung finden, dass zB Gradwein eine der bereits im 12. Jh bestehenden Mutterpfarren des Salzburger Metropolitansprengels war und den Hl. Rupert als Patron hatte. 884 Wie aus den diversen Rechtsgeschäften und Testierungen hervorgeht, hatte das Geschlecht der Haunsperg überregionale Bedeutung.885 880 Eine der Kostbarkeiten der Abtei-Bibliothek Michaelbeuern. Schäffer, Recherche vor Ort, 17. Juni 2011; PI P. Michael Eppenschwandtner. 881 AStiMB, Haunsperger Chronik, fol. 81. Vgl Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 113. Michalek, Haunsberg, 407; ders. PI 2013. Vgl Birngruber, Waldenfels, 255. Internet, Geschichte der Burg Haunsberg. 882 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 252. 883 Ranft, Einer vom Adel, 330. Michalek, Haunsberg, 175. Vgl Stieldorf, Marken, 145 ff: Der Begriff marc(h/i)a für Grenze/Grenzgebiet entwickelte sich zu einem (lehen)rechtlichen Terminus, war im 11. Jh auch mit Markgrafschaft zu übersetzen, brachte den entsprechenden Adelstitel hervor. Im 12. Jh kannte man die Vorstellung des ius marchie als eines Bündels von Rechten/Gerechtsamen, die dem Markgrafen unterstanden. 884 Mezler-Andelberg, Heilige Patrone, 16f, 78f. Rupert, iroschottischer Missionar, gest. 27. März um 718, Gründer des ältesten Klosters/Bischofssitzes Österreichs, St. Peter in Sbg. 2. Gründung= Frauenkloster St. Erentrud auf dem Nonnberg. 774 wurden seine Reliquien in den von seinem späteren Nachfolger, dem Hl. Virgil (Adeliger aus Irland, Missionierung Bayerns, Kärntens -auch „Apostel Kärntens“, gest. 27. November 784, kan. 1233) erbauten ersten Salzburger Dom übertragen. Rupert und Virgil gelten als Patrone des Erzbistums Sbg, der Diözese Graz-Seckau. 885 Michalek, Haunsberg, 407; ders. PI 2013. Vgl Birngruber, Waldenfels, 255. Internet, Geschichte der Burg Haunsberg. Strnadt, Hausruck/Atergau, 124f.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen