Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 117 -

117 Die geballten Haunspergischen Herrschaftskomplexe umfassten somit in groben Umrissen das Gebiet Salzburg: Haunsberg>Stadt Salzburg > OÖ: Linz- im Norden der Donau ua Wildberg-Riedegg.886 Für die Übergabe der Osthälfte des königlichen Forstbesitzes/Lusses zw Haselgraben und Großer Gusen im Mühlviertel/OÖ an die Herren vHaunsperg nahm Franz Pfeffer die Zeit um 1040 an.887 Auch das Salzburger Kloster Nonnberg hatte vm mittels Königsschenkung einen Besitzkomplex nördlich der Donau am Eingang des Haselgrabens erhalten („Amt enhalb der Donau“).888 Das Rodungsgebiet zu beiden Seiten des Haselgrabens und an der Großen Gusen, dem nachmaligen Gebiet der Herrschaften Riedegg 889 und Wildberg 890 mag laut Feldbauer ursprünglich (Riedegg um 1100) den Haunspergern vom Bistum Passau zur Bevogtung übertragen worden sein. Dies würde in die Amtszeit des mit den Haunspergern verwandten Passauer Bi Ulrich vStill/Heft (1092>1121) fallen; zu Vögten setzten die Bischöfe häufig Verwandte ein. Nicht wenige Vögte versuchten erfolgreich, ihre eigenen Grundherrschaften auf Kosten des von ihnen bevogteten Kirchenbesitzes zu erweitern, sich selbst das Kirchengut anzueignen, es zu „entfremden“.891 Feldbauer nimmt an, dass auch Wildberg schon früh auf Grund von Vogtei über Passauer Boden entstanden war, sich aber völlig von der Kirche loslösen konnte. 892 Die guten Beziehungen der Haunsperger zu diversen Bischöfen dürften ihre Herrschaften gefördert haben. Krawarik erklärt, dass die unregelmäßigen Blockfluren im Bereich Hellmonsödt auf die Zeit um 1150 verweisen und somit Gottschalk I. vHaunsperg die Helwigsöde „wiederbelebte“. Auch der Straßenmarkt Reichenau sei um diese Zeit eingerichtet worden.893 Riedegg: li Schloss, re Ruine der Haunsperger; Luftaufnahme DORIS Burg/Ruine Wildberg; Foto Schäffer 2010 Die Feste Wildberg dürfte auf eine Höhenburg im noch unkultivierten Nordwald, dereinst Kult- und Opferstätte („Wilder Berg“), zurückweisen. 894 886 Michalek, Dorf Zeitung, 15. Jänner 2001. 887 Pfeffer, Urfahr-Umgebung, 15; ders., Trefflinger Pforte, 49. Ders. via Burgstaller, PI 12. November 1997: Pfeffer sah die Übergabe im Zeitraum der Ungarneinfälle, welche den Landesfürsten und Bischöfen hohe Summen abverlangten und manchen Verkauf gefördert haben dürften. Michalek, Haunsberg, 408. 888 Mayrhofer/Katzinger, Linz, 41. 889 Krahe, Burgen Grundriss-Lexikon, 503. 890 Siehe dazu Krahe, Burgen Grundriss-Lexikon, 664. Burgruine und Schloss in OÖ, bei Hellmonsödt. Maidhof, PU, 263. Seit 1198 bis heute ist sie im Besitz des Hauses Starhemberg. 891 Bruckmüller, Freising, 55. Rohr, Donau- und Ostalpenraum, 22. 892 Feldbauer, Herrenstand, 141. 893 Krawarik, Mühlviertel, 68. In Hellmonsödt verödeter alter Siedlungsplatz zu vermuten. 894 Michalek, Haunsberg, 464. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 38 „Schloß Wildberg im Haselgraben und die Wilde Jagd“.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen