Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 124 -

124 Von archäologischer Seite konnte bzgl der Position von Linz als Herzogs-, Königshof oder gar Pfalz 933 bislang außerhalb des Linzer Schlosses lediglich eine Wallanlage bzw ein Graben nachgewiesen werden, was eine befestigte Anlage aus dem frühen Mittelalter (8./9. Jh) wahrscheinlich erscheinen ließe. Diese könnte an der Stelle des heutigen Schlosses befunden haben und überbaut worden sein.934 Die Bezeichnung „(karolingische) Pfalz“ trifft nach derzeitigem Wissensstand weder auf Linz noch Lorch in OÖ zu. Der Leiter des Museumszentrums Lorsch/D, Dr. Schefers, teilte aufgrund von Kartografie-Unterlagen mit, „dass Linz und Lorch im 8. und 9. Jh herausragendere zentralörtliche Funktionen hatte, die in ottonischer und salischer Zeit die übliche Entwicklung zu Marktorten haben, wie sie eher für Königshöfe charakteristisch ist.“935 Unterstützung für die Annahme, es habe sich um keine Pfalz gehandelt, ergibt sich ferner aus der Tatsache, dass Karl dGr die Martinskirche verschenkte und damals in Linz keine Diplome ausgestellt wurden. 840/60 scheint Linz als „locus publicus“, 903/905 in der Raffelstetter Zollordnung als „mercatus legittimus“ auf. Das vm bereits agilolfingerische „castrum“ Linz an einer alten Römerstraße gelegen, habe sich laut Haider wie die Martinskirche im „locus Linze“ befunden.936 Bayerische Kolonisation im Südosten 9.>12. Jh; Engel, Großer Histor. Weltatlas, II, 19; OÖLMBibl (VE Dir. Dr. P. Assmann) Linz/ Lintza wird als „Zentralort des karolingischen Ostlands“ angeführt *Königliche Schenkung: Wacha erwog aufgrund seiner Recherchen, dass die Ansiedlung Linz (mit Fron-, Herzogs-, Königshof, jedoch ohne Martinskirche) „im Zuge des Ungarneinsatzes der Haunsperger im 933 Laut Scholkmann werden als Pfalzen oder Königshöfe bezeichnete Orte in der schriftlichen Überlieferung als palatium, curtis, villa, castrum, castellum oder auch civitas genannt. Scholkmann Barbara, Frühe Pfalzen im Südwesten. In: Gross, Frühe Pfalzen-Städte, 6. 934 Ruprechtsberger, PI 15. September 2014. Auch für Enns gibt es keine urkundlichen oder archäologischen Belege bzgl karoling. Königshof oder Pfalz. Harreither, PI 16. September 2014. 935 Schefers (Lorsch/D), PI 23. September 2014. Auch Meinung Dr. Harreithers (Enns/Lorch/OÖ), PI 16. September 2014. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 148: Es sei nicht auszuschließen, dass Mgf Leopold seine erste „Pfalz“ in der „civitas Lahoria“ fand. 977 sei Enns noch nicht als Westgrenze der babenbergischen Mark festgelegt gewesen. 936 Haider, Karoling. Pfalzen in OÖ, 30. Ruprechtsberger, PI 15. September 2014.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen