Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 126 -

126 Vm bauten die Haunsperger die Linzer „Burg“ allmählich zu einer Veste aus. Laut Mayrhofer/ Katzinger spreche für deren Entstehung im 10./11 Jh ua die Burgkapelle mit dem Patrozinium des vom Rittertum jener Epoche besonders verehrten Hl. Gangolf. 943 Laut Sint sei das römische Kastell am Hofberg in eine christliche Kirche zu Ehren des Hl. Gangolf umgewandelt worden, welche dann die Pfarrkirche von Linz wurde, und deren Pfarrer das „Vrfartgeld“ (Überfahrt Linz< >Urfahr) dies- und jenseits der Donau zum Unterhalt zugesprochen erhielt.944 Schon 1098 sollen Ringmauern um die Ansiedlung Linz gezogen, die ersten Tore erbaut worden sein. 945 Um 1106 (mw bereits durch die Haunsperger?) wurde Berichten alter Chroniken zufolge, die erste Brücke über die Donau bei Linz errichtet, welche 1160 von Gottschalk I. vHaunsperg erneuert worden sein soll (vm durch Hochwasser und Eisschollen beschädigt, wie dies auch bei der neuen Brücke wiederholt zutraf). 946 Der Brückenzoll zu Linz wird am 23. August 1111 zu Lorch, am 23. August 1111 zu Passau947 und am 26. Juni 1113 abermals zu Passau von Bi Ulrich (vStill/Heft) für das Stift St. Florian bestätigt.948 Bi Reginmar vP wiederholte die Bestätigung bzgl je einem Weg- und Brückenzehent am 18. März 1122.949 Nach obigen Erwähnungen wird erst wieder 1497 unter Ks Maximilian I. von einer Holzbrücke über die Donau bei Linz berichtet.950 Die Urkunde des Placitums von Mistelbach (dat. 985>991) nennt Zehnte „ad Sconheringa decimam de Williheringa, ad Nardinam autem decimam de Agesta ex colonis omnique curtis illius pertinencia, ad Linzam autem decimam de Chazapach et de Povchnoua, et decimam aecclesie Wizimanni ad baptismalem aecclesiam Chrenginpach, pertinere debere“.951 Kg Konrad II. (gekrönt 21. September 1024 >1039, Gründer des Geschlechtes der Salier) hatte 1025 der Kirche zu Passau den gesamten Zehent in Österreich nördlich der Donau verliehen, sie dadurch gefördert.952 *Durch käufliche Erwerbung: Prof. Burgstaller gehörte zu jenen Historikern, die „nach wiederholten Recherchen und im Zusammenblick des Dynastenkonzepts“ überzeugt waren vom Kauf des Donaustandortes Linz durch die finanzkräftigen Haunsperger, besonders „im Sinne der Verkehrsverbindung und des Salztransportes“ von Hallein auf Salzach, Inn, Donau bis in das Gebiet des 943 Mayrhofer/Katzinger, Linz, 42. - Gangolf: Dargestellt als Ritter mit Schwert und Lanze, manchmal auch Säbel, Fahne und Handkreuz; Reliquien in Bamberg. Zahlreiche Gangolf-Kirchen und Kapellen (Linzer Burg, Kapelle der Milseburg/Hessen, Bamberg, Wolpertswerde/Oberschwaben, Trier, Einsiedeln/Schweiz, Gangolf-Stift Mainz, usw). Gangolf war ein burgund. Ritter des 8. Jh, Gedenktag 11. Mai, verehrt als Pferdepatron, Helfer für Augen-, Haut- und Gelenkskrankheiten. Mezler-Andelberg, PI Mai 1998. 944 AStL, E 6/2 (im Band E 6, Teil 2), Linzer Chroniken, Sint, 2. 945 Pillwein, Linz, 93. 946 Pillwein, Linz, 93. Michalek, Haunsberg, 356. Zum Vergleich: Die erste Erwähnung einer Brücke über die Traun stammt aus dem Jahre 1117. Neubauer, Thalheim, 292. Bi Reginbert vHagenau errichtete 1143 die Innbrücke und ein Spital, gab zur Instandhaltung beider die Pfarreien St. Severin in Passau-Innstadt und Münzkirchen/OÖ. Veit, Hochstift, 415. 947 AStL, LR, A 1a, 16/26, dat. Passau, 23. August 1111: Bi Ulrich schenkt an St. Florian je einen Weg – und Brückenzehent „decima portaria“ „ad Liuntingen, ad Lintze, ad Rute, ad Meirstorf, ad Horbach“ und „ad Tabirsheim“, sowie den gesamten Weinzehent in den Pfarren „Tabirsheim et Lintze“. 948 AStL, LR, A 1a, 15/25, 16/26, 17/27. 949 AStL, LR, A1a, 18/29. 950 Pillwein, Linz, 101. Kreczi. Linz, 42: Bzgl der Überfuhr über die Donau von Linz nach Urfahr wird später von Fährschiffen berichtet. Erst am 3. März 1497 erhielten die Linzer von Ks Maximilian mit dem Brückenbrief die Erlaubnis zum Bau einer Brücke bzgl Verbindung von Linz mit dem Mühlviertel. Diese war ein aus Holz gezimmerter Steg mit 21 Jochen, welcher durch Gatter auf Linzer und Urfahrer Seite bei Nacht geschlossen werden konnte. Zur Ausbesserung der Brücke wurde das „Bruckgeld“ (Maut) eingehoben. Schultes, Linz, 319. 951 AStL, LR, A1a, 9/9 (985> 991). MB, XXVIII/2, 207/VI, zugeordnet 983> 991. 952 DeBayHStA-HUStiPassau, Sign. 27. Klauser, Lexikon, 153. Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen