Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 151 -

151 gleichgesetzt (später mw aufgrund der Dialekt-Aussprache bzw Unkenntnis des Geschlechtes der Haunsperger als „Hansberg“ bezeichnet).1202 Die Bedeutung der Hochfreien vHaunsperg für unser Bundesland OÖ, auch speziell für die Stadt Linz, geriet zwischendurch in Vergessenheit, soll aber durch Publikationen wie die vorliegende, wieder bewusst gemacht werden. Die Nachfolger und späteren Namensträger der Hochfreien vHaunsperg waren die „Jüngeren Haunsperger“, das ursprüngliche Ministerialengeschlecht, welches sich nach den Hochfreien benannte. Diese Nachfolgelinie hinterließ ua die sogenannte „Familienchronik der Herren von Haunsperg“, aufbewahrt in der Abtei-Bibliothek Michaelbeuern. Bedauerlicherweise fand darin die „Vorgänger-Linie“, jene der Hochfreien, kaum Erwähnung.1203 Der Verfasser Jacob vHaunßperg erklärt in seiner „Vorredt“, dass er sein Werk aus den in den Archiven diverser Herren und Freunde erhalten gebliebenen „brieflichen Vrkhundten, vnd anndern Glaubwürdigen Schrifften“ erstellt habe.1204 Diese „jüngeren“ Haunsperger erreichten ebenfalls beachtliche Bedeutung, wurden 1636 in den Freiherrn-, 1670 in den Grafen-Stand erhoben, erloschen 1698 im Mannesstamm, 1724 in weiblicher Linie. Ihre zahlreichen, genealogisch und künstlerisch wertvollen Marmor- Epitaphe in der Pfarr-und Stiftskirche Mariae Himmelfahrt zu Laufen an der Salzach/Bayern und in der Stiftskirche der Abtei Michaelbeuern, sowie die spätgotische Madonna aus der vormals in Michaelbeuern existenten, mittlerweile abgetragenen Marien- oder Haunsperger- Kapelle aus dem 14. Jh, erinnern noch heute an dieses Geschlecht. 1205 Die Dynasten vHaunsperg traten auch in Kremsmünster/OÖ entgegen, wo es bis 1973 einen „Haunspergerhof“ gab, welcher in seiner späten Form wahrscheinlich auf die jüngere Linie zurückzuführen ist, aber als Wirtschaftshof und Vorgängerbau bereits von den Hochfreien angekauft bzw errichtet worden sein könnte, zumal ihnen Besitz um Kremsmünster zugeschrieben wird. Dieser Haunspergerhof ist in der Festschrift zum 500-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde Kremsmünster, 1989, als „Haunsperghof und Sölde“, mit der einstmaligen Anschrift (1789) Grub 10,11 und einer Besitzgröße von 65 Joch 242 QuKl, Steuern 36 fl 41 kr angegeben. Er schien 1989 als abgetragen auf. 1206 1202 Strnadt, Hausruck/Atergau, 149. 1203 AStiMB, Haunsperger Chronik, fol. 71ff, 80ff, 249ff: 1587. 1204 AStiMB, Haunsperger Chronik, fol. 1ff. 1205 Eppenschwandtner Michael P., diverse PI und Führungen. Recherchen Schäffer in Laufen, Michaelbeuern. 1206 Ilk Josef, Die bäuerlichen Anwesen im Jahre 1789. In: Markt Kremsmünster 1489>1989, Festschrift zum 500- Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde Kremsmünster, 1989; 372. Marktgemeinde Kremsmünster, Steinmaurer PI 16. November 2010.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen