Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 157 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 157 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 157 -

Bild der Seite - 157 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 157 -

157 Die im Plankenberger Rodungsgebiet vm um Das Jahr 1000 entstandene Burg Blankenberg/ Plankenburg östlich von Velden/Neufelden im Mühlviertel (am Hangsporn oberhalb des heutigenBahnhofs Neufelden, nur noch spärliche Mauerrestevorhanden) 1237 soll 1108 im Besitz des bei Passau ansässigen Grafen Eppo/Eberhard vFormbach-Neuburg- Windberg- Radelberg gewesen sein.1238 Lageplan der Blankenburg bei Neufelden/Gr. Mühl/OÖ; 1239 (VE: Fellner Fritz; Museum Freistadt/OÖ) Laut Feldbauer waren das Luss Eppos vWindberg und jenes der Schönhering-Plankenberg vom Bestand des Klosters Niedernburg abgetrennt worden. Sowohl Eppo vWindberg als auch die Schönhering-Plankenberg siedelten zu beiden Seiten der Großen Mühl.1240 Sie standen untereinander in verwandtschaftlicher Verbindung, wie ua aus einer gemeinsamen Schenkung 1108 deutlich wird (s.u). Dass beide in obigem Bereich Waldungen besaßen, geht ua aus der Vergabe eines Waldstücks aus dem Erbgut der Sophia vSchaunberg, Tochter Engelberts II. vSchönhering hervor, welches sie um 1190, nach dem Tod ihres Gatten Gebhard vSchaunberg-Julbach („Sophia nobilis matrona de Scowenberg“ ) an das Kloster Wilhering gab: „predium de silva sua exstirpatus, quod vulgo sente Marien rute nominatur“.1241 Die von Pernhard I. abstammende Linie der Edlen vSchönhering benannte sich auch vPlankenberg (Burg Blankenberg bei Neufelden/OÖ, 1231 an das Hochstift Passau gelangt, s.u.).1242 Im Hinblick auf das Auftreten eines Stammesteiles als „vSchönhering- Plankenberg“ und des anderen um die Brüder Heinrich und Offo vPlankenberg-Muorze- Chindeberg, welche (vm Anfang) 1146 Erbgut einforderten, mag Hohenecks Erläuterung 1237 Schautafel Ruinengelände Blankenberg. Vgl Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg. Pfeffer, Geschichtl. Entwicklung, 45. Vom Pesenbach westwärts bis zur Großen Mühl erstreckte sich das Herrschaftsgebiet der Schönhering-Plankenberg. Nachfahren der Plankenberger im Mühlviertel waren die Witigonen. Herrschaftssitz war die Burg Blankenberg, mw ursprünglich bzw partiell eine Holzburg. Witiko dJ vPrcice ist durch sein Siegel mit der Umschrift WITIKO DE PLANKINPERC um 1209 und 1220 als Inhaber der Burg belegt. Scholz, Südböhmen- OÖ, 103. Vgl Regionalmuseum Krumau; Slavik, PI 17. Oktober 2013. 1238 Wurster, Passau und St. Pölten, 54. Eppo kontrollierte auch von seiner Burg Unter-Radelberg a.d.Traisen/NÖ das untere Traisental. Gf Ulrich vFormbach-Windberg-Radelberg (gest. 1097) begleitete um 1080 Bi Altmann vP ins Exil nach St. Pölten, wo bis 1105 der Sitz der Bischöfe der Diözese Passau war. Sickingen, ÖudE, Viertel Ober-Wienerwald, 69ff. Stroh, Ob. Mühlviertel, 99: Windberg mw aus dem ahd Uuinioperac „Slavorum mons“. Handel-Mazzetti, Waltenstein und Eppenberg, 12ff. 1239 Aus: Klepp, Im Zeichen der fünfblätterigen Rose > Ausstellung „Die Rosenberger und unsere gemeinsame Geschichte“ im Museum Freistadt/OÖ, 2012. 1240 Feldbauer, Herrenstand, 65, 67. Veit, Hochstift, 23: Die Burgherrschaft Windberg lag in den Händen eines Zweiges der Formbacher, welche 1158 ausstarben, worauf sie an die Andechs-Meranier überging, 1207 an das Bistum Passau. 1241 Grillnberger, Todtenbücher, 89. Stülz, Wilhering, 9. Die Dotierungszeit wird durch die Angabe, dass die Schenkung unter Abt Hiltger erfolgte, eingeengt: Er war von 1186 bis 1193, 6. Abt. Wegener, Genealog. Tafeln, 346f. Stülz, Abstammung Schaunberg, 4ff. 1242 Neweklowsky, Burgensterben 18,14. Das oö Schönhering wurde 1477 in der Liechtensteiner Fehde zerstört. Rudolf, Burgen/Schlösser, 470: Den Edelfreien war es rechtlich möglich, erlittene Rechtsbrüche unter Umgehung übergeordneter Instanzen (Gerichte) selbst zu regulieren (auch Rache zu üben) > 1495 per Reichsgesetz verboten.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen