Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 158 -

158 bestätigen, dass „…der Adel sich sehr offt mit Außlassung ihres Geschlechts Nahmen nach dem Nahmen ihrer besessenen Schloesser genennet haben“. 1243 Handel-Mazzetti weist auf die reichlichen Traditionen der Schönhering an das Kloster St. Nikolaus extra muros Patauie hin, dessen advocatus im bayerischen Besitzbereich Heinrich II. vFormbach, im österreichischen Mgf Liupold war.1244 Laut Krawarik waren die Herrn vHals, vGriesbach, vSchönhering Zweige einer Familie, eines Versippungsverbandes, dem auch die Falkensteiner, Wilheringer, Haunsperger, Lengenbach, Perg und Machland angehörten. Sie ließen durch Einödhöfe mit unregelmäßiger Blockflur das Land urbar machen.1245 Zweige der Schönhering verblieben, auch nachdem Gf Eppo/Eberhard vWindberg- Formbach (erw 1095 > 1108, gest. 4. Mai1246) nicht mehr in Erscheinung trat, im Mühlviertel. Anschließend an das Rodungsgebiet der Schönhering-Plankenberg und Eppos vWindberg befand sich in Gemenge-Lage ein Luss der Edlen vTraisen mit der Burg Waltenstein bei Pösting/heute OÖ (kaum noch Burg-Reste vorhanden1247) , welches ursprünglich der Edle Graf Waldo besaß (s. Anhang, Waldo x).1248 Das (in der späteren Grafschaft Cham nördlich der Donau errichtete) Schloss Windberg lag gegenüber von Vilshofen, der ursprünglichen Heimat der Edelfreien von Schönhering-Plankenberg. Die verwandtschaftliche Verbindung Eppos (Eberhards) vWindberg mit Pernhart vSchönhering zeigt sich ua in der Schenkung des Prädiums Kleinzell an St. Florian (1107/08), was gemeinsames Erbe, annehmen lässt (s.u.). Der Pöstinger Besitz Waldos gelangte an Adelram vWaldeck aus dem Geschlecht der Herren vTraisen/Aribonen „Hartnidus pat. Alrami iam nobilis de Traysma“.1249 Adelram war in zweiter Ehe mit Richinza vPerg, der Tochter Rudolfs vPerg, Vogt zu Perg und St. Florian, Grundbesitzer am Windberg, vermählt.1250 Im Necrolog vSeckau findet sich im November die Eintragung: „Berchta la. ux. Adelrammi fundatoris“, die erste Gemahlin.1251 1243 Hoheneck, I, Suppl., 515. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Hadmar vWildtberg/Wildberg. Auch Aussage Tyrollers, Griesbach, 94, … „für die damalige Zeit so häufigen und bezeichnenden Fall, daß die Familie ihren Namen wechselten und sich nach einem anderen Sitz zubenennt“. 1244 Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 13, 17. 1245 Krawarik, Mühlviertel, 63. 1246 Wegener, Genealog. Tafeln, 143f/38: ältester Sohn Gf Ekberts vFormbach-Neuburg (einziges Kind aus 1. Ehe; 2. Ehe Mechtild vLambach, To Gottfrieds Mgf der Kärntner Mark, erhielt Pitten als Mitgift): 1095 erw Eberhardus filius Ekkeberti comitis, Gebehardus filius Heinrici comitis fraterque eius Dietricus, Oudalricus comes de Windeberga. Ca 1100 Ekkibertus comes et filius eius Eberhart. im Necr. Oberaltaich, Necr. 3, 227, Maius IV non“, 4. Mai: „Eberhardus com“. Internet, Bavarian Nobility: Der Traditionscodex des Kl Formbach vermerkt eine Schenkung durch „domnus Ekkebertus comes“ bezeugt von „Ekkeberti et Eberhardi filiorum Ekkeberti comitis…“; Gemäß der Bavarian Nobility-Forschung ist Eberhards Frau unbekannt, das Paar hatte ein Kind: Leopold, welcher in einer Gabe Gf Ekkeharts an Formbach Erwähnung findet: „Liupoldus filius Eberhardi comitis“ (1120). 1247 Pirchegger, Steir. Orts- und Familiengeschichte, 47ff: Er nennt 4 Orte „Feistritz“ und ein Waltenstein in der Stmk. Bald nach 1111 schenkte Mgf Otakar II. seinen Hof in Feistritz bei Prank (Feistritz = „Celle“) samt den Hörigen als Seelgerät für seinen Dienstmann (familiaris) Engilschalk, 1130 die drei hochfreien Brüder Adalbero (vFeistritz-Reun), Swicger/Suitger (vGösting-Waldsdorf) und Bero/Bernhard (vStübing) ein Gut an der Feistritz dem Kl Garsten/OÖ .1437 verpfändete Garsten dem Kl Seckau Besitz um Feistritz auf drei Jahre mit dem Rücklösungsrecht auf sieben Jahre. 1248 Zauner, PI 21. Dezember 2003: Waldo war verwandt mit den Edlen vTraisen (>Steiermark) und den Grafen vWindberg-Formbach; Gemenge-Lage der Güter in OÖ; Ident mit Waldo vRein. 1249 Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 34,36: Waltenstein in Wessenberger (Waxenberger) Herrschaft, 1415 bei Reinprecht vWallsee; Eppenberg südlich vGramastetten. Wacha, PI 21. Juni 2004: Adelram vWaldeck- Feistritz war ein Enkel des Pfalzgrafen Aribo; Adelram soll um 1138 seinen Vetter Adalbero vFeistritz wegen Ehebruchs mit seiner Gemahlin Richinza erschlagen haben > 1140 Gründung Seckaus und Kloster-Eintritt beider Ehegatten. Gleicher Inhalt auch im Internet, Artikel Hl. Ägidius, 1140: Adalram vWaldeck: 1110>1182. Pirchegger, Steir. Orts- und Familiengeschichte, 47ff. Adalram aus dem Geschlecht der Traisen (Brüder Walter, Ernst, Hartwig; Eltern Hartnid und Gertrud, erw ca 1070). 1250 Feldbauer, Herrenstand, 68f. Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40. Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 96. MGH, II, Necr. Seccoviense, 389/112, März: „Richinze fundatricis loci“; 417, Julius 7/non
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen