Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 168 -

168 drei seien die bereits an seine zweite Gemahlin Kunigunde vergabten Predien ausgenommen. 1323 Im Confraternitätsbuch von Seckau ist Sophia im Monat Mai angeführt: „Sophia l. de Blanchenberch“ (gest. vm um 1170).1324 Aus der Ehe Engelberts II. mit Sophia stammten die Kinder: *Dietmar/Diether vSchönhering (erw ca 1170 > gest. vor 1185), benamt nach dem Bruder Sophias, Minnesänger Dietmar vAist. # Gemahlin Richza. Ca 1170 schien in der Übergabe des Prädiums Agilsperge an S. Nikolai durch Chunigunt de planchenberge, ein Diether de sconering auf und unter den Ministerialen von S. Nikolai/Passau ua Albertus und Dietmarus (mw die Söhne der Sophia aus 1. und 2. Ehe). In derselben Urkundennotiz folgt unmittelbar anschließend „domna Richza“, welche ein Prädium an S. Nikolai tradierte, welches sie „hereditario iure“, also durch Erbrecht besaß.1325 Um 1185 vergab Engelbert II. ein Seelgerät für Dietmar: „praedium suum situm in mattenheim pro remedio anime filii dietmari“.1326 *Sophia vSchönhering (erw 1181>1190, gest. 15. Mai 1327), vh mit Gf Gebhart vSchaunberg (erw 1140 > 1190). Sie findet um 1190 Erwähnung bei der Vergabe eines Waldstückes an Stift Wilhering „predium de silva sua exstirpatum“.1328 Dabei wird (1190) auch ihre Tochter angeführt: ** Sophia, vh mit Eberhard vDornberg (s.o.). *Udalrich II. vPlankenberg (erw 1185> ca 1191, gest. vm im Kreuzzug, kinderlos1329);1330 nach dem Tod des letzten Plankenbergers dieser Linie gelangte um 1191 Blankenberg mit etlichen Besitzungen im Mühlviertel an Vitek/Witigo III. vPrcice (s.u.).1331 # in zweiter Ehe vermählte sich Engelbert II. um 1170 mit Chunigundis NN 1332 (erw ca 1170 „domina Chunegund de Planchenberg“ 1333 und ebenfalls 1170 „Chunigundis altera uxor Englberti de Planchenperg“,1334 1175/1185,1335 um 1190,1336 [um 1191,1337] gest. an 1323 Vgl Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40, Stammtafel. Vgl Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 119. MB, IV, 265 f, Nr. LXIV, circa An. 1185: Schautafel Ruinengelände Blankenberg. 1324 MGH, II, Liber Confraternitatum Seccoviensis, 383/37, „In Mense Maio“, 12.Jh. 1325 OÖUB, I, 570/ CLVIII, gereiht ca 1170; MB, IV, 249/XLIV, ca 1170; ebd. 264/LXII circa An. 1185 (s.o.). Laut Handel-Mazzetti, Vögte Perg, 151, wird Adelbert (Sohn Adelrams vPerg und der Sophia vAist) 1160>1167 erw. 1326 OÖUB, I, 570/ CLVIII, gereiht ca 1170. In MB, IV, 264/ LXII circa An. 1185, Insert, Dietmar vPlankenberg war 1185 schon tot. Vgl Hagleitner, Schönhering, 140. OÖUB, I, 584, gereiht ca 1185: udZ Vodalricus filius ipsius Engelberti. 1327 Grillnberger, Todtenbücher, 89. Wegener, Genealog. Tafeln, 346f. 1328 Neweklowsky, Stammtafel Schaunberg, Frank Elfriede, PA. Stülz, Abstammung Schaunberg, 5. 1329 Einer Sage zufolge könnte er verheiratet gewesen sein. Es wird berichtet, dass eine Burgfrau vBlankenberg ihren Gemahl im Kreuzzug verlor, was nur auf Ulrich zuträfe (siehe Anhang). Ecker, Naturdenkmäler, 26. 1330 OÖUB, I, 584/CCXI, gereiht ca 1185, udZ „Vodalricus filius ipsius Engelberti“, Seelgerät für Dietmar vPlankenberg und die gesamte Familie Engelberts II. ; 586/ CCXIX: „vermutete“ Datierung: Ca 1190 “Vodalricus filius engelberti de planchenberc“, udZ neben Pabo de zvllign [zulling], Kalhohvs de valchensraeine, Otto de haselbach, u.a. OÖUB, I, 584/CCXI in einer Seelgerätsgabe für seinen verstorbenen Sohn Dietmar und alle Vorfahren. AK Rozmberkove, 25, unter Vitek mladsi z Prcice: „Protoze rod Schönheringu, jemuz Blankenberg patril, vymrel asi roku 1191, ke zmene vlastnictvi doslo jeste za zivota Vitka z Pricice“ (Besitzwechsel ca 1191). Hagleitner, Schönhering, 140. 1331 Prcice = Purschitz bei Sedletz. Boshof, I, 300/991, dat. 1194 Oktober 28. UdZ Dietmarus de Dornberch et canonici de Frisinga, und Reinbert vZollingen; MB, XXVIII/2, 261/XL, dat. 27. Oktober 1194: Urkunde Bi Wolfkers vP bzgl einer Schenkung seines Verwandten Pabo vZollingen. UdZ Witego de Boemia, Wernherus de Griezpach et filius eius Walchunus. Handel-Mazzetti, Schleunz, 33. Internet, Schönhering-Blankenberg - InfoRapid Wissensportal; Wikipedia. 1332 Mayböck, Unt. Mühlviertel, 5: „von Feistritz-Waltenstein“: 1333 MB, IV, 249 f, Nr. XLIV, dat. circa An. 1170. 1334 OÖUB, I, 570/CLVIII, gereiht ca 1170. 1335 Sie schenkte um 1170/1175 -1185 die Burg Aigelsberg/Agilsperg bei Niederwaldkirchen dem Kl St. Nikola. In OÖUB, I, 570/ CLVIII: gereiht ca 1170; MB, IV, 264/ LXII: circa An. 1185 (s.o.).
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen