Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 171 -

171 wurde, zum Zwecke der Übergabe an Aldersbach. Ein gewisser Rehewinus/Rehwin/ Rahewin/Richerinus, Burggraf zu Altaist, Dienstmann Wernhers vGriesbach, beanspruchte dabei laut entsprechender Angabe („iniustam“/unrechterweise) die „partem appelationem“ über diese Güter, so auch bzgl des Gutes Cirthnarn (Zirking in der Riedmark).1356 Vor Vogt Otto (III.) vRechberg/ Lengenbach als Vogt und Gerichtsherr dieser Güter, verzichtete Rahewin schließlich „in castro Agist coram domino Ottone de Rechberg“ für sich, seine Gemahlin, seinen mj Sohn Gozbertus. Als Zeugen traten ua Heinricus de Scoenberg, Engilbertus de Blankinberg, Wernherus de Grizbach, Gundakar de Stira, Marqvardus de Kazilinisdorf und Karolus et Wernhardus de Lozberg auf. Im anschließenden 2. Teil der Urkunde verzichteten hierauf Rahewins Gemahlin und sein Sohn „filius Lozberg“ vor Wernher vGriesbach auf Anteile betreffend Zirking erfolgte coram domino suo Wernhero de Grizbach: udZ Engilbertus de Sconheringen, Werherus de Grizpach, u.a. Im 3. Urkundenteil wird den Söhnen der Schwester Rahewins, Hademar und Hermann „coram duce“ eine Abfindungssumme von 20 Talenten zugesagt: Der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott (Regierungszeit 1156>1177 1357) bestätigte den Verzicht, legte die Wahrung der Aldersbacher Rechte mit Friedrich III. vHaunsperg (erw 1142>1170) als Treuhänder fest, welcher als Herr vWildberg Vasall des Hochstiftes Passau war. UdZ Hzg Heinrich, Craf de Ancinesbach.1358 Chunigunt de Planchenberge übergab um 1170 (respektive 1185, mw Insert) das „predium in Agilsperge, quod possident Heber & Pernger“ an S. Nicolai. Als Zeugen treten Otto de Planchenberge, Alram de birchenstaine (Pürnstein), Gerriche de planchberge, Diether de sconering auf.1359 Ebenfalls um 1170 gereiht, tradierte nobilis vir Engilbertus de planchenberch ein Prädium an S. Nikolai.1360 In einer Bestätigungsurkunde des Passauer Bi Diepold (Gf vBerg, 1172>1190) bzgl seiner Schenkung eines Hofes zu „Winneberg“ (überschrieben “Durrenwinneberg“) an die Innbrücke zu Passau 1173, erschien Engelbert II. als Engelbertus nobilis de Planchenberge. Diese Schenkung war zwischen 1148 und 1164, der Sedenzzeit des Bi Konrad I. vBabenberg vorgenommen worden.1361 In der Amtszeit Bi Diepolds (1172>1190) tradierte Engelbert II. v (Schönhering-)Plankenberg gemeinsam mit seiner Gemahlin Kunigunde genannte Güter durch die Hand Rapotos vStein an das Kloster St. Nikola. Die Urkunde ist gereiht zw 1172 September 23 und 1187.1362 Am 26. August 1173 bezeugte Engelbertus de blanchenperch unmittelbar nach Gebehardus de Jugelbach/Julbach-Schaunberg eine Urkunde Bi Diepolds vP bzgl Inkorporation der Kirche Kirchberg zum Kloster Kremsmünster.1363 Neben Wernher de Griezbach schien er als erster Zeuge der Vergleichsurkunde zw Abt Ulrich vKremsmünster und Heinricus et Gebhardus de Schowenberch auf. Die Datierung 1356 OÖUB, II, 343/CCXXXIV, ex Cod. Trad. Kl Aldersbach/Bayern, zu datieren um 1170 (>1177). Partem appelationem = das Berufungsrecht gegen ein Urteil. „Rehewinus in castro Agist“. Handel-Mazzetti, Schleunz, 31, 45. Stülz, Regesten Schaunberg, 93, 64f. 1357 Sokop, Stammtafeln, 4. 1358 Vgl MB, V, Mon. Alderspacensia, 336/LXI. Ardelt, Lasberg, 294. Schautafel Kl Aldersbach, Kreuzgang, Recherche Schäffer, 11. September 2014. Vgl Klugseder, Aldersbach, 87f. Mayböck, Unt. Mühlviertel, 9. Strnadt, Riedmark, 407. Für das Ansehen, dass Otto III. vLengenbach genoss, spricht ua sein Auftreten im Zeugenkatalog der St. Georgenberger Urkunde vom 17. August 1186. StUB, I, 651/677, dat. Ens, 17. August 1186. 1359 OÖUB, I, 570/ CLVIII, gereiht ca 1170; MB, IV, 249/XLIV, ca 1170; ebd. 264/ LXII circa An. 1185 (s.o.). 1360 OÖUB, I, 571/CLX, gereiht 1170. UdZ Adelram de chambe, Chraft de richenbach, Rovdiger de aheim. 1361 MB, XXVIII/2, 251/XXXIII, 1173 apud S. Nicolaum, Pataviae. Boshof, PR, I, 249/801, dat. St. Nikola, 1156 September 17-1164 Juni 29. 1362 Boshof, PR, I, 277/908. 1363 Boshof, PR, I, 263/849, dat. Passau, 26. August 1173. OÖUB, II, 347/CCXXXVIII. Internet, Mom, Kremsmünster, Stiftsarchiv.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen