Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 178 -

178 Sohn des Vitek I. z Prcice (amtierend erw 1169>1194), als Nachfolger seiner Besitzungen auf (s.u.).1406 Witigo/Witiko III., vom oben erwähnten Forscherteam als Junior, „the founder of the future Rozmberk line of the Vitkovec family“ bezeichnet, trat ua 1209 und 1220 als Besitzer der Burg Blankenberg auf, mit der Titulierung „de Plankinberg“. Laut dem Verfasserteam der Studie „The Lords of Rozmberk“, wollte Vitek dJ mittels der Benennung vPrcice und vPlankenberg seinen von Österreich bis Böhmen reichenden Besitzumfang betonen. Er verstärkte die bereits von seinem Vater Vitek I. 1407 geknüpften Kontakte zu den Adelsgeschlechtern im Donaugebiet, wie den Griesbach, Schaunberg, Kuenring, Waldeck- Feistritz usw. 1408 Witigo de planchinberc wird 1209 als Laienzeuge einer Passauer Urkunde angeführt. Bei dem ebenfalls darin testierenden miles pillungus de planchenwerch mag es sich um den Burggrafen handeln, dem damals die Verwaltung der Burg Blankenberg oblag. 1409 Witigo III und sein Bruder Heinrich/Jindrich z. Hradec/Neuhaus in Böhmen (1205-1237), traten in diplomatischen Missionen entgegen, so 1212 als Mitglieder der elitären Begleitmannschaft Kg Ottokars I. nach Regensburg zu Ks Friedrich II. als „filii Witconis, Witcone et Heinrico“. 1221 wurden sie als „barones Boemie“ bezeichnet. 1410 Das Siegel Viteks III. vRosenberg und Plankenberg trug neben der fünfblätterigen Wild- Rose der Rosenberger die Umschrift „Witko de Plankhnperc“, nach seiner Residenz bei Neufelden an der Großen Mühl: 1411 AK Rozmberkove, 4 AK Spuren/Wege, 103 1406 AK The Rozmberks, 20. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 109,119. Slavik, PI 17. Oktober 2013. Stammtafel der Rosenberger im Regionalmuseum Krumau. Schautafel der grenzüberschreitenden Ausstellung „Die Rosenberger und unsere gemeinsame Geschichte“ im Museum Freistadt, März 2012. 1407 AK The Rozmberks, 24f, 26. AK Rozmberkove, Genealogie, 20. 1408 AK The Rozmberks, 24f, 26. An dieser durch Saumwege verbundenen Linie wurden später Burgen errichtet. 1409 OÖUB II, 523/CCCLXIII; HStA München (mom), dat. Gramastetten, 6. Juli 1209. 1410 AK The Rozmberks, 27f. Der Zweig zu Hradec trat mit der Wallseer Hft Hagen in Verbindung > das Wappen befand sich an der Wappenwand des abgekommenen Schlosses Hagen. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As 32. 1411 OÖUB, II, 523/CCCLXIII, dat. 6. Juli 1209. HStA München (mom), dat. Gramastetten, 6. Juli 1209. MB, XXIX, II, 280. In der Urkunde Bi Manegolds vP (6. Juli 1209), udZ: „Witigo de planchinberc“. Scholz, Südböhmen-OÖ, 103. Kopie ua im Regionalmuseum Krumau. Witigo dJ gilt als Stammvater der Rosenberger; als sein Vater wird Witiko vPrcice (erw 1169>1194, Vorbild Adalbert Stifters für sein mit einem Abschnitt der Geschichte des Mittelalters befasstes Werk „Witiko“) bezeichnet, sein Siedlungsgebiet in den Nordwald gelegt, Sumava in Südböhmen, mit Vitkuv Kamen („enlaced with wild roses, which formed the basis for the family coat of arms“). AK The Rozmberks, 26, 184f. AK Rozmberkove, Genealogie und ua Seite 32, 4. Hinweis auf Siegel bei Klepp, Rosenberger. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 119.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen