Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 180 -

180 Dass Witigo III. 1231 sein Eigentum zwischen Rausche-Mühl und Donau für „300 talents of silver“ an die Diözese Passau abtrat, interpretieren die erwähnten tschechischen Autoren dahingehend, dass er sich auf Böhmen konzentrierte und kein Interesse an einem „Standbein“ in Österreich und Steiermark hatte. Hiesige Forscher wie ua Zauner (mit Hinweis auf die Griesbacher, Haunsperger) und Wacha mutmaßten eher eine nicht ganz freiwillige Abtretung, noch dazu wo Passau damals starke Expansionstendenzen zeigte und seit 1227 einen neuen mächtigen Gebietsnachbar hatte.1420 Die von Wiitigo 1231 veräußerten Hochstift-Lehen sind im Urbar „Amt und Herrschaft Neufelden“ beschrieben, weil unter Witigos Nachfolger, Wok vRosenberg und dem Hochstift Passau Streitigkeiten über die Besitzrechte dieser und anderer Güter ausgebrochen waren. Aufgelistet wurden ua Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Ulrich im Mühlkreis.1421 Am 2. Februar 1232 bezeugten Rudegerus de Lonsdorf/Lonstorf, Kanoniker zu Passau u.a., dass Bi Gebhard I. vP (1222 > gest. 10. Oktober 1232) dem Bürger Engelschalk vP und dessen Sohn gegen Zahlung von 200 Mark Silber ein Lehen übertrug, um mit diesem Geld ein anderes Lehen des „nobilis vir Witego“ zurückkaufen zu können.1422 Die Besitzteilung Witigos I. de Prcice wird folgendermaßen erklärt: „The forfather of all the main branches oft he Vitkovec family was Vitek of Prcice, a powerful individual who lived in the final quarter oft he 12th century. Old pictures illustrate the family legend of Vitek presenting his five sons` shields, each adorned with a rose of a different colour…“, wobei der fünfte Sohn in der Realität der Neffe Witigos, „nepos eius“, gewesen sein soll.1423 Demnach bildeten die fünf Stammhalter fünf Familien-Zweige (mit jeweils dem Zeichen des in unterschiedlichen Farben der Rosen und der Hintergründe gewählten divergierenden und doch zusammenführenden Familien- Symbols und der Zuordnung zu einer gewissen Domäne). Teilung des Besitzes Viteks I., Bildausschnitt; Museum der Stadt Jindrichuv Hradec (VE: Mus.Neuhaus); Foto Schäffer 2013 folgten Prämonstratenser. Scholz, Südböhmen-OÖ, 105. Haltrich, Klöster, 128.] Witiko verstarb 1194: Stammtafel Regionalmuseum Krumau; Slavik, PI 17. Oktober 2013. 1420 AK The Rozmberks, 26. Wacha, Zauner, diverse PI. 1421 Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 202,204. 1422 AStL, LR, A1a, 65/133, dat. Passau, 2. Februar 1232. 1423 AK The Rozmberks, 24, 120. Slavik, PI und persönl. Erläuterung 17. Oktober 2013.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen