Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 183 -

183 …..Herren vWilhering x – Waxenberg x :1425 Laut Siebmacher blieb das Wappen der Hochfreien vWilhering-Waxenberg/OÖ („Schild und Kleinod“), ebenso wie jenes ihrer Nachfolger, der Griesbacher, nicht erhalten.1426 In der Auflistung der Wappenreihe der Schlosskapelle Hagen (1936) ist es allerdings an erster Stelle angeführt. Ihr im Hagen dargestelltes Wappen (vm ein Symbolwappen) soll ein Hirschgeweih gezeigt haben, welches in jenes des von ihnen gestifteten Zisterzienserklosters Wilhering/OÖ aufgenommen worden sein mag. Letzteres befindet sich ua auf Epitaphen des Klosters aus dem 16. Jh, ziert auch das „Wilheringer“ Fenster des Linzer Domes.1427 Gielge kommentiert: „...in ihrem Wappen führen sie Zwey weiße Hirschgeweihe von dem Kiern- oder Gehörnberge her, wo sich viele Hirsche aufhielten“.1428 Ein so (bzw sehr ähnlich) gestaltetes Wappen wurde von etlichen Zeitzeugen (20. Jh, Burgstaller, Reder, Wacha, u.a.1429) an der Wappenwand der Schlosskapelle Hagen mit eigenen Augen wahrgenommen, und im bekannten Vergleich mit jenem des Klosters, eindeutig dem Geschlecht der Wilhering zugeordnet.1430 Bedauerlicherweise blieb kein bildlicher Beleg erhalten, nur die mündliche Überlieferung der allerdings glaubwürdigen und historisch bewanderten Augenzeugen, und die Abschrift KR Ludwig Pruschas Wappen der Herren vWilhering, lt. Hoheneck III, 837, AStL (1936). Mag sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Vorgabe zurückgegriffen wurde. Die steinerne Darstellung im Doppelwappen an der ersten, der „Gutskapelle“ Hagen (1893 abgebrannt), war aus Bericht und Beschreibung Josef Weingärtners bekannt: Schlossbesitzer Weingärtner (er lebte ab 1892 im Schloss, beerbte 1896 seine Großmutter und besaß es bis 1948) schilderte das Steinwappen mit „Geweih-Darstellung“ als jenes von Wilhering. Zudem habe das Schlossarchiv entsprechende Unterlagen und Hinweise enthalten. Es erhob sich hierauf die Frage, ob dieses Doppel- oder Allianzwappen bereits Alram vWilhering und seine Anzbacher Gemahlin oder Ulrich I. und Ottilia vLengenbach, bzw einen früher oder später anzusetzenden Wilheringer repräsentiert haben könnte, was aufgrund der Vernichtung von Schloss und Schlossarchiv (1963) nicht mehr nachvollziehbar ist. Die Mitteilung erscheint auch insofern von Bedeutung, als sie darauf hinweist, dass bereits im 12. Jh eine Kapelle existierte und die Herren vWilhering die Inhaber waren.1431 Man denkt bei Weingärtners Schilderung des Allianzwappens unwillkürlich an Ignaz Gielge, 1425 Handel-Mazzetti, Schleunz, 23ff. Stülz, Wilhering, 1ff. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wilhering. 1426 Siebmacher, Bd 27, 552. 1427 Wacha, Burgstaller, Reder, diverse PI. Siehe auch Böhm, Fensterzyklen, LXI f. Schraml, PI 21. Nov. 2013. 1428 Gielge, Merkwürdige Oerter, 140f, 288. Pillwein, Linz, 11. Einzinger, Herald. Verzeichniß, Bd II, 322. 1429 Burgstaller, PI 3. Februar 1999; Reder, diverse PI, ua Oktober 1997, 3. Februar 1999; Wacha, PI Dez. 1998. 1430 Schraml, PI 19. November 2013: Das Wappen des Stiftes Wilhering soll erst aus späterer Zeit stammen. 1431 Burgstaller, PI 3.Februar 1999: Laut Josef Weingärtner befand sich im Allianzwappen aus Stein an der Außenwand der Kapelle links das Wilheringer Wappen. Weingärtner kannte dieses, nicht aber das mit ihm verbundene. Gleichlautende Information aufgrund seiner Aussagen und Vergleich mit der Schlosskapelle: Reder, PI Oktober 1977, 3. Februar 1999; Wacha, PI Dezember 1998; Burgstaller, 3. Februar 1999, diverse PI.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen