Seite - 183 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 183 -
Text der Seite - 183 -
183
…..Herren vWilhering x – Waxenberg x :1425
Laut Siebmacher blieb das Wappen der Hochfreien vWilhering-Waxenberg/OÖ („Schild
und Kleinod“), ebenso wie jenes ihrer Nachfolger, der Griesbacher, nicht erhalten.1426 In der
Auflistung der Wappenreihe der Schlosskapelle Hagen (1936) ist es allerdings an erster
Stelle angeführt. Ihr im Hagen dargestelltes Wappen (vm ein Symbolwappen) soll ein
Hirschgeweih gezeigt haben, welches in jenes des von ihnen gestifteten
Zisterzienserklosters Wilhering/OÖ aufgenommen worden sein mag. Letzteres befindet sich
ua auf Epitaphen des Klosters aus dem 16. Jh, ziert auch das „Wilheringer“ Fenster des
Linzer Domes.1427
Gielge kommentiert: „...in ihrem Wappen führen sie Zwey weiße Hirschgeweihe von dem
Kiern- oder Gehörnberge her, wo sich viele Hirsche aufhielten“.1428
Ein so (bzw sehr ähnlich) gestaltetes
Wappen wurde von etlichen Zeitzeugen
(20. Jh, Burgstaller, Reder, Wacha, u.a.1429)
an der Wappenwand der Schlosskapelle
Hagen mit eigenen Augen wahrgenommen,
und im bekannten Vergleich mit jenem des
Klosters, eindeutig dem Geschlecht der
Wilhering zugeordnet.1430
Bedauerlicherweise blieb kein bildlicher
Beleg erhalten, nur die mündliche
Überlieferung der allerdings glaubwürdigen
und historisch bewanderten Augenzeugen,
und die Abschrift KR Ludwig Pruschas Wappen der Herren vWilhering, lt. Hoheneck III, 837, AStL
(1936). Mag sein, dass zu einem späteren
Zeitpunkt auf eine Vorgabe zurückgegriffen wurde.
Die steinerne Darstellung im Doppelwappen an der ersten, der „Gutskapelle“ Hagen (1893
abgebrannt), war aus Bericht und Beschreibung Josef Weingärtners bekannt:
Schlossbesitzer Weingärtner (er lebte ab 1892 im Schloss, beerbte 1896 seine Großmutter
und besaß es bis 1948) schilderte das Steinwappen mit „Geweih-Darstellung“ als jenes von
Wilhering. Zudem habe das Schlossarchiv entsprechende Unterlagen und Hinweise
enthalten. Es erhob sich hierauf die Frage, ob dieses Doppel- oder Allianzwappen bereits
Alram vWilhering und seine Anzbacher Gemahlin oder Ulrich I. und Ottilia vLengenbach, bzw
einen früher oder später anzusetzenden Wilheringer repräsentiert haben könnte, was
aufgrund der Vernichtung von Schloss und Schlossarchiv (1963) nicht mehr nachvollziehbar
ist. Die Mitteilung erscheint auch insofern von Bedeutung, als sie darauf hinweist, dass
bereits im 12. Jh eine Kapelle existierte und die Herren vWilhering die Inhaber waren.1431
Man denkt bei Weingärtners Schilderung des Allianzwappens unwillkürlich an Ignaz Gielge,
1425
Handel-Mazzetti, Schleunz, 23ff. Stülz, Wilhering, 1ff. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wilhering.
1426
Siebmacher, Bd 27, 552.
1427
Wacha, Burgstaller, Reder, diverse PI. Siehe auch Böhm, Fensterzyklen, LXI f. Schraml, PI 21. Nov. 2013.
1428
Gielge, Merkwürdige Oerter, 140f, 288. Pillwein, Linz, 11. Einzinger, Herald. Verzeichniß, Bd II, 322.
1429
Burgstaller, PI 3. Februar 1999; Reder, diverse PI, ua Oktober 1997, 3. Februar 1999; Wacha, PI Dez. 1998.
1430
Schraml, PI 19. November 2013: Das Wappen des Stiftes Wilhering soll erst aus späterer Zeit stammen.
1431
Burgstaller, PI 3.Februar 1999: Laut Josef Weingärtner befand sich im Allianzwappen aus Stein an der
Außenwand der Kapelle links das Wilheringer Wappen. Weingärtner kannte dieses, nicht aber das mit ihm
verbundene. Gleichlautende Information aufgrund seiner Aussagen und Vergleich mit der Schlosskapelle: Reder,
PI Oktober 1977, 3. Februar 1999; Wacha, PI Dezember 1998; Burgstaller, 3. Februar 1999, diverse PI.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176