Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 189 -

189 die Kolonisierung und Christianisierung vorantrieben, Lehen vergaben. 1010 ergingen Schenkungen Kg Heinrichs II. ua an das erstmals 888 erwähnte Kloster Niedernburg (von 1010>1161 königliche Abtei) in Passau, welches sie seinerseits Hochfreien Geschlechtern zuteilte. In der Auflistung der Privilegien und Traditionen des Bistums Passau findet sich zB ein diesbezüglicher Vermerk: „Heinricus Rex Romanorum donauit cuidam Monasterio quandam partem siluae, que dicitur Nortwald in Comitatu Adelberonis“. Die Bezeichnung „in comitatu“ kommt laut Zauner nur bei Königsgutschenkungen vor und bedingt lückenlosen Zusammenhang zw Königsgut und Grafschaft. 1462 Karte der hochfreien Geschlechter in der alten Riedmark im 12./13. Jh markiert/ergänzt Schäffer (VE: Mayböck) 1463 Die im 11. und besonders im 12. Jh aus dem „Alt-Siedelland“ vermehrt nach Osten ziehenden adeligen Familien samt Kolonisten aus Bayern, Franken, Sachsen und ihre Ministerialen (Dienstleute) organisierten die Urbarmachung, Rodung, wandelten Naturland in Kulturland um, sorgten für die Christianisierung und errichteten wehrhafte Burgen zum (Grenz-) Schutz und zur Machtdemonstration.1464 Die Adeligen fungierten auch als Gründer und Vögte von Kirchen und Stiften, welche zur Sicherstellung ihres Bestandes entsprechend dotiert wurden. So errichteten die Wilheringer (Ulrich I. und Ottilia) die Pfarrkirche 1462 MB, XXVIII/2, 545/CClxvij. Heinrich II. dHeilige, 973>1024. Zu jener Zeit: Bi Pilgrim vP 971>991, Bi Christian vP 991>1013, Bi Berengar vP 1013>1045. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 214. Veit, Hochstift, 8ff, 25: In der (zuweilen angezweifelten) Nachzeichnung des Diploms vom 28. April 1010 wird das zugeteilte Nordwaldgebiet mit nördlich der Donau zw der bei Passau mündenden Ilz im Westen und der Rodel (unweit Linz) im Osten, der Donau im Süden und der böhmischen Grenze im Norden festgelegt. Nachzeichnung des Diploms vom 28. April 1010 um 1100>1130 (Regierungszeit Bi Ulrichs I. vStill/Heft, 1092>1121) angenommen. Veit, Hochstift, 25,31, äußert Bedenken gegen die Königsschenkung des gesamten Gebietes zw Ilz und Gr. Mühl, dem späteren „Land der Abtei“. Er möchte das Gebiet zw Gr. Mühel und Rodel aus der Nordwaldschenkung ausklammern. Der Chronist der Kl Niedernburg, Ludwig Seyffert erwähnt eine Kreuzpartikelschenkung an Kl Niedernburg und daraufhin den Bau der Heiligkreuzkirche durch Bi Berengar (1013>1045): Veit, Hochstift, 15. 1463 Mayböck/Höllhuber, Schwertberg/Windegg, 135. Mayböck, PI Jänner 2014. 1464 Vgl Sturmberger, Land odE, OÖ in der Geschichte, 337.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen