Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 190 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 190 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 190 -

Bild der Seite - 190 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 190 -

190 Gramastetten, behielten sich das erbliche Patronatsrecht 1465 vor. Auf sie mag auch die „Kapelle zur Hl. Maria und Ottilia“ zu Oberneukirchen (1292 erwähnt) weisen und die Gutskapelle Hagen zurückgehen.1466 Als Indiz für die Herkunft der Wilheringer aus Franken wurde zuweilen die Tatsache gewertet, dass das Kloster unter den Schutz des Bischofs vBamberg gestellt und Zisterzienser aus dem fränkischen Kloster Ebrach1467 berufen wurden.1468 Gramastetten mit seiner Laurentiuskirche war eine Altsiedlung und könnte laut Krawarik aufgrund der Kulturfläche bereits im 9. Jh entstanden sein.1469 Im nunmehrigen „Neu-Siedelland“ lagen sowohl die Interessen des Landesfürsten und der Passauer Diözese mit ihren Klöstern, als auch jene adeliger Geschlechter, deren Rodungsgebiete sich in Nachbarschafts- oder Gemenge-Lage befanden. Neben den edelfreien Herren vPerg, vMachland, vLengenbach und Traisen, teils vom unteren Mühlviertel aufsteigend, erschlossen ua die Herren vWilhering-Waxenberg das Gebiet zw Haselgraben und Kleiner Rodel, die Herren vTraisen/Treisma von Waltenstein (Altsiedlung) aus - einer heute nicht mehr existenten Burg im Bereich des Waltensteiner-Hofes auf dem Mursberg/ Pösting bei Walding1470 - das Gebiet des oberen Mühlviertels.1471 Laut Feldbauer erinnere Waltenstein an Waldo, einen Wohltäter St. Florians, vm mit Waldo vReun in der Steiermark ident, welcher 1120 verstorben sei. Sein Besitz um Pösting gelangte hierauf an Adelram vWaldeck, aus dem Geschlecht der vTreisma; dieses habe sich ab 1120 auch nach Eppenberg östlich von Ottensheim, und seit 1136 von Waltenstein bei Pösting benannt.1472 Traisener Güter befanden sich westlich und östlich der Rodl, in Gemenge-Lage innerhalb desselben Gebietes, in welchem die Herren vWilhering rodeten.1473 Was manche, von späteren Historikern zunächst als „Fälschungen“ eingestufte bzw „verunechtete“ Urkunden betrifft (als Musterbeispiel gilt die mittlerweile als echt anerkannte Stiftungsurkunde von Erla), mag es sich bei diesen Dokumenten lediglich um die Erhaltung von in Verlust geratenen Original-Ausfertigungen, bzw Sicherung von Originalurkunden mittels Insert/Kopie, im Interesse der Wahrung der Privilegien, etc handeln, vergleichbar mit der im Kopialbuch 1344 des Stiftes Wilhering bzgl der Kloster-Gründung enthaltenen „Gerlach-Urkunde“ (1146, Urk. Nr. 3). Diese Urkunde Nr. 3 sollte die Rechtswirksamkeit der aus Wilheringer Sicht ungerechtfertigten Ansprüche der Urkunde vom 25. September 1154 (Urk. Nr. 2) entkräften. Zweck-gemäß vordatiert, wurde sie vm nur wenig später ausgestellt 1465 Patron/at = Bezeichnung für Kirchenherr/Kirchenherrschaft, entwickelt aus dem mittelalterlichen Eigenkirchenwesen. Rechte: Ehrenplatz (Patronatsstuhl), Erwähnung im Gebet, Begräbnisrecht in oder bei der Kirche, Vorschlags- und Veto-Recht bei Besetzung der Pfarrei; Pflichten: Baulast bzgl Kirche und Pfarrhaus, Besoldung des Pfarrers u.a. kirchl. Amtsträger. Die geistl. und weltl. Grundherren erhielten die Einnahmen der Zehente und Gebühren, behandelten die Kirchen wie ihr Eigentum. Vgl Mayrhofer/Katzinger, Linz, 43. 1466 Mittermayr Josef, 100-jähriges Jubiläum der Kirchenweihe Oberneukirchen, 1902; 7. Vgl Schäffer, Johannes- Kapelle. 1467 Brunner, Herzogtümer, 277: 1227 wurde Kl Ebrach von Morimond aus gegründet. Ebrach war das Mutterkloster von Rein/Stmk (letzteres gegr. um 1129). Die Zisterzienser genossen damals in der öffentlichen Meinung besonderes Ansehen. Stülz, Wilhering, 2. 1468 Schraml, Wilheringer Kreuzgang, 145. Dienst, Regionalgeschichte, 103. Stülz, Wilhering, 2. Ursprünglich waren für Wilhering Augustiner Chorherren aus St. Florian vorgesehen. Zauner, diverse PI. 1469 Krawarik, Mühlviertel, 77. 1470 Krawarik, Mühlviertel, 57: Der Hof zu Walding wurde auf ca 136 Joch berechnet, zerfiel, es gab jedoch nur 2 zentrale Liegenschaften. 1471 Haider, Gesch. OÖs, 46f. Hintermayer-Wellenberg, Traisen, 36ff. Stroh, Ob. Mühlviertel, 91: Walding = Waldinga, > Waldingun = bei der Sippe des Waldo. Krawarik, Mühlviertel, 65. 1472 Feldbauer, Herrenstand, 69. 1473 Waltenstein, Eppenperch, Erbenperch, Otenshaim und Linthaim: Hintermayer-Wellenberg, Traisen, 38,44. (Letzterer bringt die Herren vWilhering mit jenen vTraisen und den Aribonen in Engstversippung, indem er einem Eberhard die Söhne Aribo und Eppo zuordnet, deren einer, Aribo, sich nach dem ihm zugefallenen Besitz von Wilhering genannt hätte, der andere, Eppo, nach Windberg. Er erwägt Aribo als Vater Ulrichs I. und Cholos I.)
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen