Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 193 -

193 Alram vWilhering x 1486 erw 1050>ca 1105 Alram wurde um 1050 im Stiftbrief des Nonnenklosters Erla als Zeuge erwähnt, kann (laut Weltins Recherchen) als gesichert angesehen werden, zumal die damals noch existente Gründungsurkunde Bi Egilberts vP (1045>1065) als Insert in das sogenannte „Konradinum“ von 1151 Eingang fand. Bi Konrad vP (1149>1164),1487 hatte offensichtlich 1151 ein ihm vorgelegtes Dokument des Bi Egilbert vP, d.h. den Wortlaut dieses Depertitums,1488 ins Konradinum übernommen, und im Interesse der Diözese die Funktion Erlas als deren Eigenkloster festgehalten.1489 Alram ist demnach als zur fraglichen Zeit tatsächlich lebender (Zeit-) Zeuge eingetragen gewesen. # Als Alrams Gemahlin wird eine NN vAnzbach (-Traisen) (erw um 1105) 1490 angesehen, > beider Tod als vor/um 1105 erfolgt, vermerkt: Ihr Sohn Ulrich gab nämlich ca 1105 nach St. Nikola/Passau ein Seelgerät für seine (vm kurz zuvor verstorbenen) Eltern. 1491 Die Herren vAnzbach, Gesippen der Hochfreien vLengenbach kontrollierten mit diesen und anderen verwandten Geschlechtern ua die Westausläufer des Wienerwaldes.1492 Söhne Alrams: *Cholo ( I.) erw 1088,1493 verstarb vm um 1115.1494 Cholo „eque nobilis vir“ war (laut einer um 1100 gereihten Urkunde) vom „nobilis vir“ Rapoto vMünzkirchen/„mousilischirchen“ als Salmann erwählt worden. Als Cholo unerwartet starb, führte sein Bruder Ulrich, Vogt der Passauer Bischofskirche, die Schenkung eines Hofes mit der Kirche zu Kirchheim an das Passauer Domkapitel aus.1495 *Udalricus I., erw 1088,1496 11051497 >1133, soll sich auch „von Anzbach“ genannt haben, was für eine Mutter aus diesem Geschlecht spräche.1498 Bei der Erbteilung nach Ulrichs Tod 1486 Wegener, Genealog.Tafeln, 463/1, Tafel 46 A. OÖUB, II, 86f/LXVII; und 256/CLXXI, 1151, 22. Mai, Kremsmünster: Bestätigung der Stiftung des Nonnenklosters Erla durch Bi Conrad vP. Von Alois Zauner wurde Alram zunächst als nicht existent angenommen, da Zauner (u.a.) die Erla-Urkunde als gänzliche Fälschung eingeschätzt hatte. Er revidierte im Laufe eingehender Erörterungen seine Meinung partiell dahingehend, dass lediglich die Urkunde bzw deren Inhalt eine damals vielleicht erforderliche Zweckbestätigung des Besitzes und der Rechte für Erla sein könnte, die Zeugen aber uU der Realität und Zeit entsprochen hätten. Zauner, PI 2007. Weltin, Erlaklosterurkunden, 49, erhärtete in einer umfassenden Studie die Echtheit der Urkunde mit ihrem Insert und damit auch die Existenz Alrams de Wilheringen. Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. 1487 Konrad von Babenberg, Sohn des Hzg Leopold III., des Heiligen und der Agnes vWaiblingen: Vorgänger in Passau: Reginbert vHagenau, 1138>1148. Konrad war ab 29. Juni 1164 EBi vSbg. 1488 Depertitum = verloren gegangene Urkunde 1489 Weltin, Erlaklosterurkunden, 53. Hintermayer-Wellenberg, Otto (vErla), 76ff. OÖUB, II, 256/CLXXI, dat. Kremsmünster 22. Mai 1151. 1490 Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Wacha, Dezember 1998: Auch seinen einstigen Forschungen nach entstammte die Gemahlin Alrams der Familie Anzbach-Lengenbach. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 323f/24a, dat. nach 1039: Gf Friedrich vEppenstein überlässt dem Kl Geisenfeld (LK Pfaffenhofen/Ilm) Güter zu Moosbach; udZ Vodalrich de Amincinesbach. 1491 Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3. 1492 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 225f. 1493 Boshof, PR, I, 121/408 dat. Lorch, 19. Juli 1088 (dzt als „gefälscht“ angenommen; vgl Parallele > Stiftungsurkunde Kl Erla!) UdZ laicis: Fridericus comes de Peilstein, Hartwicus de Hagenowe, Pabo de Zollinge, Dietricus de Povmgarten. De milites marchionis: Walchun, Cholo, Vlricus, Aribo. 1494 Stülz, Wilhering, 375,378. Auch „Chalo“. Wegener, Genealog. Tafeln, 464/4. 1495 Wegener, Genealog. Tafeln, 463. Loibl, Vornbach, 89. UdZ Berengar vSulzbach, sowie die Formbacher Vasallen Dietmar vAschach und Ruprecht und Huch vHals-Palsenz. Stülz, Wilhering, 375,378. Wegener, Genealog. Tafeln, 464/4. 1496 Boshof, PR, I, 121/408. 1497 Wegener, Genealog. Tafeln, 464/3. 1498 Büttner-Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Folder der Wallfahrtskirche Maria Anzbach/NÖ, 2. überarbeitete Auflage, 2000. Festschrift Neulengbach, 1933, 36, Marktrechtserneuerung Anzbach: Bezeichnung
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen