Seite - 194 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 194 -
Text der Seite - 194 -
194
(1133) erhielt dessen Sohn Ulrich II. vm das Gebiet um Wilhering, Cholo II. zunächst
Rotenfels.1499
*Aribo (Arbo) „de Willecharingen“, erw 1088,1500 1090 > ca 11001501/1110 als Edler des
Landes, in den Traditionen des Kl Formbach am Inn (ohne Datierung) aufscheinend.1502 Er
dürfte in der 2. Hälfte des 11. Jhs vom Herrschaftssitz Burg Wilhering aus, Rodungen
nördlich der Donau vorgenommen haben.1503 In einer undatierten Urkunde des Kl Formbach
(eingeordnet 12. Jh) ist „Aribo de Willeheringen“ unter den „testes“ angeführt.1504
Eine („dzt“ als „gefälscht“ angenommene) Urkunde datiert Lorch 1082, nennt Cholo,
Udalricus und Aribo in dieser Reihenfolge als Zeugen, sowie de familiaribus autem
Pabo.1505 Vom 19. Juli 1088 datiert eine weitere Urkunde aus Lorch; sie fĂĽhrt unter den
Zeugen ua Pabo de Zollinge, sowie Cholo, Vlricus, Aribo an, abermals in dieser
Reihenfolge.1506 Auch in der Tauschurkunde Bi Ulrichs vP Stille/Heft mit Mgf Otakar (1110)
erscheinen unter den „militibus ipsius marchionis“ Cholo, Ovdalricus, Arbo.1507
Die Reihung Aribos hinter seinen Brüdern, lässt den Schluss zu, Aribo sei der jüngste Sohn
Alrams gewesen, da ansonsten die Reihung eine andere gewesen wäre. Wohl ist allgemein
bezüglich der Aussagekräftigkeit der Zeugenreihung einzuräumen, dass letztere, wiewohl
bis zu einem gewissen Grade sicheren Regeln unterworfen, nicht immer deutlich erklärbar
beobachtet werden konnte. Die Klassen der „Großen“ wurden auseinandergehalten und
erschienen in etwa nach ihrem Rang geordnet, die Geistlichen vor den Laien, Erzbischöfe
vor Bischöfen, ältere Familienmitglieder vor jüngeren, usw. Man findet aber auch ein und
dieselbe Person zuweilen in unterschiedlicher Position, nach individueller Bedeutung im
betreffenden Konnex gesetzt, wobei der Rang dennoch nicht unbeachtet blieb.1508 Wäre
Ulrich der Sohn des Aribo gewesen, wie ua Wegener mutmaßte, hätte er in jedem Fall hinter
dem Vater Stellung bezogen.1509Wegener nimmt Aribo (vermutungsweise) als Sohn des
Alram an, spricht aber von einem einmaligen Vorkommen 1095 als „Aribo de
Quuillecheringen“.1510 Als um 1100 Hainricus filius Geroldi sein Prädium in Tegernbach nach
St. Marie gab, war Aribo de Willeheringen als 4. Zeuge angefĂĽhrt.1511
# vh vm mit Perhta/Bertha, gest. an einem 13. Dezember; dieser Vor- und weibliche
Leitname könnte auf die Herkunft aus dem Geschlechtsverband der Traisener und
Verbindungen mit den Lengenbachern weisen. Im Necr. Secc. findet sich die Erläuterung
Maria Anzbach; Stockinger, Burgen, 10. Archiv des Stiftes Herzogenburg (GA Maria Anzbach: NĂ–-Milleniums-
Artikel, Sonderbeilage zum 29. April 1998, Ausgabe Wienerwald und Waldviertel: „1000 Jahre Amizinesbach -
Nochilinga“). Vorderwinkler, Kultur, 47f. Hintermayer-Wellenberg, Traisen, 40ff, 45. OÖUB, II, 86/ LXVII, Stiftbrief
Erla. Oppitz, Neulengbach, 5ff.
1499
StĂĽlz, Wilhering, 2.
1500
Boshof, PR, I, 121/408.
1501
OĂ–UB, I, 630/IX, gereiht 1100: Aribo de Willeheringen, angefĂĽhrt nach den Formbachern. Siebmacher, Bd
27, 552. Wegener, Genealog. Tafeln, 463/2.
1502
OĂ–UB, I, 779, udZ Gebehardus filius Hainrici Comitis fraterque eius Dyetricus, Vlricus de Windeberge,
Bernhardus de Aschaha, Aribo de Willeheringen.
1503
Zauner, Wilhering, 135. Weinberger/Stasny, Wilhering, o.S.
1504
OĂ–UB, I, 630/ IX. Cod. Trad. Monasterii Formbacensis. Auch Schreibung Varenpach/Varnbach/Vornbach, im
12. Jh gegrĂĽndete, 1804 aufgelassene Benediktiner-Abtei in Bayern.
1505
Boshof, PR, I, 117/395, dat. Lorch 1082 (? dzt als vm „gefälscht“ angeführt. >Stiftungsurk. Kl Erla !)
1506
Boshof, PR, I, 121/408.
1507
OĂ–UB, I, 118f/V, gereiht ca 1110.
1508
Internet, Wikisource. Vom ReichsfĂĽrstenstande/Rangordnung der Zeugen.
1509
Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3.
1510
Wegener, Genealog. Tafeln, 463/2.
1511
MB, XXVIII/2, 779 und 630/IX, ca 1100. Wegener, Genealog. Tafeln, 463/2.
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176