Seite - 200 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 200 -
Text der Seite - 200 -
200
1122 treten ua die Gesippten Ulrich vWilhering, Adalbero vGriesbach, Wernhart
vZelking/Hagenau Sohn Reginberts anlässlich der Beilegung eines Streites zw Stift Göttweig
und Dietmar vBachlingen entgegen.1565
Um 1122, 1125, 1128 trat Ulrich I. ua neben den Brüdern vSunelburg in Urkunden als
Zeuge auf. 1566 1122 bestätigte Bi Reginmar vP „in castello Willeheringen“ einen Tausch
zwischen den Canonikern von Passau und dem Abt von Formbach („per manum aduocati
nostri Ovdalrici“), udZ Werinhart de haganouwe/Hagenau.1567
Der Edle Ulrich I. vWilhering verstarb vm am 29. Dezember 1133. Das Necrologium von
Seckau nennt Ulrich sen. de W. mit dem Vermerk Dezember, jenes von St. Florian mit dem
Datum 29/12 (Oudalrich de W.); Wilhering selbst führt mit 20/12 das „anniversarium Ulrici
veri fundatoris nostri“ an. 1568 Um 1135, werden seine Witwe und wahrscheinlich die Tochter
Elisabeth anlässlich der bereits erwähnten Seelgerätsgabe Adelrams vPerg (aufgrund
gemeinsamer Erbansprüche aus den familiären Verknüpfungen Lengenbach-Aist-Wilhering
1569) erwähnt: „filia Vodalrici de willehern post obitum eius cum matre sua“.1570
Kinder Ulrichs und Ottilias: 1571
*Cholo (II.) vWilhering x,1572
urkundlich erw ua um 1134/1136,1573> 11. November 1140;1574 > 1146 1575 > Mai 1154. Das
Register des Nekrologs von Seckau weist ausdrücklich auf 1154 und Cholo II. hin: „fil.
Ulrici senioris occ. 1140>1154 “.1576
Da sein Bruder Ulrich II. 1147 vom Kreuzzug nicht mehr lebend heimkehrte, war Cholo somit
der letzte des Mannesstammes der Wilhering-Waxenberger.
1564
MB, IV, 222 f/VI, gereiht 1120, Haginbovch. UdZ Huch de pholsu. Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler,
Bd 1-3, 2. und 3. Jg.
1565
Siebmacher, Bd 27, 675, VII.
1566
Meiller, BR, 15/23, ca 1122. Boshof, PR, I, 164 f/538,539; OÖUB, II, 165/ CXI, dat. „apud Castrum Stir“, Steyr,
1125 (Kloster Gleinker Confirmatio); OÖUB, II, 169 ff, CXIII, 1. Jänner 1128, Lorch: Dopsch/ Brunner/Weltin,
Ostalpenraum, 284.
1567
OÖUB, II, 158/CV. Vm Vogt Ulrich I. vWilhering. Stülz, Wilhering, 1ff. Handel-Mazzetti, Schleunz, 23.
1568
Wegener, Genealog. Tafeln, 463: Seckau Necr. 2, 394; Wilhering Necr. 4, 274,469. Grillnberger,
Todtenbücher, 267.
1569
Adalram vPerg war mit Sophia vAist verheiratet, Hartwig I. vPurgstall-Lengenbach, Sohn Ottos I., mit ihrer
Schwester Hiltiburg vAist, Ottilia vWilhering war die Schwester Ottos I. vLengenbach, welcher 1140 getötet
wurde, worauf seine Witwe ins Nonnenkloster St. Peter/Sbg eintrat. Krawarik, Mühlviertel, 63. Vgl Büttner/Müller,
Neulengbacher Heimatbuch, 39. Schäffer, Studie Lengenbach x (Ms).
1570
OÖUB, I, 162/CXXV, ca 1140 angenommen, vm eher 1134. Wegener, Genealog. Tafeln, 464/6.
1571
Wegener, Genealog. Tafeln, 463ff, Tafel 46A. Die Perger waren Vögte des Stiftes St. Pölten. Adalram kam
wie Bi Reginbert vP auf dem Kreuzzug in Palästina ums Leben, seine Witwe Sophia vermählte sich mit Engelbert
II. vSchönhering-Plankenberg x. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 528.
1572
Stülz, Wilhering, genealog. Tabelle, 387. Handel-Mazzetti, Schleunz, 23f. Wegener, Genealog. Tafeln, 465/8.
Lehr Alanus P., Diplomatarium; Müller, PI 16. November 2010.
1573
Brosch, Rotenfels, 245ff.
1574
UBStiKr, 38/30, dat. Wels. „Cholo de Willehering“. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 746ff/25 2
, (Martinsberg)
1140 November 11 (act.), Wels (1140?) Oktober 21 (?) (dat.): Weihe der auf dem von Adelheid vWildberg-
Hohenburg/NÖ dem Kl Kremsmünster übergebenen Grund errichteten Kirche in Martinsberg (Wald am
Weitenbach): udZ: Cholo de Willehering“; Adelheid= Witwe Ernst´s vHohenburg, Tochter des Regensburger
Vogtes Friedrich. Abt Ulrich II. vKremsmünster nimmt Adelheid vHohenburg-Wildberg bes. wegen Schenkung
Pöggstalls in die klösterl. Verbrüderung auf (ebd., 750/25 4
, dat. 1138/46). Wegener, Genealog. Tafeln, 465/8.
1575
OÖUB, III, 55 ff/ 50.
1576
MGH, II, Necr. Seccoviense, 391/Spalte 115/Nr.12, Mai: Cholo de Willhering(en), im Register: „fil. Ulrici
senioris occ., 1140>1154“. Das Original-Wilheringer Totenbuch ist unvollständig überliefert; auch die Eintragung
bzgl Cholo fehlt: Schraml, PI 5. November 2013. Bzgl Cholos Mutter: Büttner-Müller, Neulengbacher Heimatbuch,
39. Auch Wacha hatte seinerseits in unabhängiger Recherche eruiert, dass Cholos Mutter Ottilia eine Tochter
Ottos vBurgstall/Purgstal/ Puchstalla/ Lengenbach war. Wacha, PI 26. März 2003.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176