Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 203 -

203 Ungefähr diese Zeitspanne aufgreifend, lässt Adalbert Stifter in seinem historischen Epos „Witiko“ „Cholo von Wilheringen“ an einer Jagd des mit ihm versippten Bi Reginbert/Regimbert vP (vHagenau) teilnehmen und am linken Donauufer entlangreiten.1597 Um 1149 tauschte Bi Konrad vP durch die Hand des Vogtes Mgf Otakar III. vSteyr diverse Güter mit Vogt Adalbert vPerg. UdZ Cholo de Wassinberch, Gotschalk vHaunsperg, Walchun vClam, Pabo vAmerang u.a.1598 Laut Totenbuch Seckau verstarb Cholo II. im Mai 1154: Cholo „fil. Ulrici senioris occ., 1140>1154“.1599 Zauner weist aufgrund der Urkunde vom 25. September 1154 darauf hin, dass Cholo schon wenige Jahre nach dem Tod Ulrichs II. (1147 auf dem Kreuzzug), von Krankheit betroffen, auf seinem Krankenbett zum Seelenheil seines Bruders und seiner verstorbenen Gemahlin Benedicta diverse Schenkungen an sein Hauskloster getätigt habe: „cholo frater eius non longe postea correptus infirmitate ipsam abbatiam Willeheringen et omnes pertinentias eius babenbergensis ecclesie ditioni et gubernationi contradidit.“ Als Zeugen der Bestätigungs-Urkunde des Bi Eberhard vBamberg für Wilhering treten Otaker marchio de Styra, Cholos Schwager „Gotscalcus et filius eius de hunesberch Fridericus“, Bi Eberhards Bruder Reginold I. vReifenberg „de risenberhc et filius sororis eius Vdalricus“, Pernhart de stouphe, auf.1600 *Ulrich (II.) vWilhering x, um 1134 Erbe nach Ulrich I., urkundlich erw ua 1139 >1141,1601 1142,1602 1143,1603 1146,1604 1147 (urkundete noch am 22. August 1147 zu Graz bei Mgf 1597 Stifter, Witiko, II/2, 489. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 78. Es wäre denkbar, dass Stifter bei seinen Aufenthalten im Hagen im Schlossarchiv Hinweise in Chroniken fand und einarbeitete. 1598 Boshof, PR, I, 222/720, dat. 1149>vor 1155 April 28. OÖUB, II, 250. 1599 MGH, II, Necr. Seccovniensia, 391/115/12, Mai. Im Register findet sich die eindeutige Eintragung für Cholo II. als Sohn Ulrichs dÄ und die Angabe occ. (occisus) 1140>1154. Schraml, PI 5. November 2013: Als wahrscheinlich anzunehmen: Mai (1154): Das Wilheringer Totenbuch weise Lücken auf, eine davon im Mai. Zauner, Wilhering, 111ff, 140f: Laut der Aussage Rath´s sei Cholo zw 1. und 11. Mai, mw 1150/51 verstorben. Zauner hingegen nahm den Ausstellungstag der Bestätigungsurkunde der Klostergründung von Wilhering durch Bi Eberhard vBamberg, den 25. September 1154 als Todestag Cholos an, Handel-Mazzetti seinerseits schloss gerade aus diesem Datum, dass Cholo vor dem 25. September 1154 verstorben sei. Handel-Mazzetti, Schleunz, 24. Wegener, Genealog. Tafeln, 465, nimmt 1155 als Sterbejahr an. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 141: vm 1157. Vgl Passauer Bischofsregesten, Bd I, München, 1992, 720. 1600 OÖUB, III, 55/ L, dat. Wien, 2. März 1237. Bi Eckbert vBamberg bestätigte die Stiftungsurkunde seines Vorgängers Eberhart für Kl Wilhering. Stülz, Wilhering, 467,511. „ filius sororis eius Vdalricus“ = Ulrich II. Walpote vZwernitz, der Sohn von Reginolds Schwester. Zauner, Wilhering, 111ff, 140f. Wegener, Genealog. Tafeln, 433. Michalek, Haunsberg, 588. MGH, II, Necr. Seccoviencis, „Laici et laice. Hii minorem fraternitatem habent“: 363, Nr. 43/7: Gotscalch, Otilia. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Haunsperg, Wilhering. Stülz, Wilhering, 467ff. Wacha, PI Dezember 1998: Die Eintragung „occ(isus)“ im TB von Seckau könnte einen gewaltsamen Tod Cholos implizieren. 1601 Wegener, Genealog. Tafeln, 465/7. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 627f/(+)20, betr Stift Zwettl, Niederaltaich, 1141 Mitte Oktober Vlricus de Wilhering. 1602 OÖUB, I, 132f/XIX, Urkunde Kg Konrads III., 1142: Vodalricus de Willeringe, Hertvvic de hagenowe, Fridericus de hunesberch, u.a.; ebd., II, 204/CXXXVIII, dat Regensburg, 1142, Kg Konrad III. (gekrönt 13. März 1138: Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3) schenkt dem Kl Garsten 400 Mansen im Wald Riedmark bis zur böhm. Grenze. UdZ Cuonradus de Bilstein, Vothelricus de Willeringe, Hertvvic de hagenowe, Wernhart de Julbach, Fridericus de hunesberch, u.a. 1603 MB, XXVIII/2, 105ff/IX, dat. 1143 Indictione IIII. VII. Kalend. Nouembris. Data Mathse, III. kal. Nouembris“, 1. Zeuge: Vodalrich de wilheringe, neben Chunrat et frater eius Heinrich de wenge, Udalrich de Asparen, u.a. Koch- Sternfeld, Moosbach und Weng, 157, § 16; 1143 Weihe der Kirche zum Hl. Aegid in Vöcklabruck durch Reginbert vHagenau, Bi vP, und Wiederholung des feierlichen Aktes in Mattsee, auch für das Hospital bei der Kirche. MB, XXVIII/2, 95/CXXV, 1145. Wegener, Genealog. Tafeln, 465/7: 26. Oktober 1143. OÖUB, I, 132/XIX, 1142: Vothelricus de Willeringe, neben Hertvvic de hagenowe, Wernhart de Julbach, Fridericus de hunesperch. 1604 OÖUB, II, 223/152. Abt Gerold vRein/Stmk bestätigt die Übergabe der Burg Wilhering, zur Gründung eines Zisterzienserklosters durch Ulrich, Cholo, Ottilia dÄ und Elisabeth vWilhering.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen