Seite - 208 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 208 -
Text der Seite - 208 -
208
Ortmayr/Decker erklären: „Der Stifter [von Seitenstetten] Udalschalk [vStill-Heft], um das
Jahr 1080 geboren, war wohl mit Elisabeth, der Schwester Ulrichs II. vWilhering, des
Gründers der Cisterze vermählt“.1647
Ausgewählte Notizen zu den Edlen vStill x –vHeft x –Lanzendorf -Tulbing
Burg/Schloss Still/Hofkirchen,OĂ– - Kirche Heft/Gaspoldshofen,OĂ–; - vormalige Mauerreste Burg Tulbing
(VE: Schauer Johannes, 2014) FĂĽhrung Karl Rabengruber, PI; nahe Pfarrkirche
Foto Schäffer, 2014 (VE: Kreuzspiegl, PA, 2014)
*Ein Wappen der Still soll laut Siebmacher erst fĂĽr 1307 (vm Ministerialen-Nachfolgelinie) in
Erscheinung getreten sein; dieses zeige einen senkrecht in zwei Hälften gespaltenen Schild,
dessen linke Hälfte ohne Bild, die rechte mit Schachmuster aus 7 mal 2 Plätzen bestand. Es
erinnert an jenes der Herren vGleiĂź. 1648
Mw bezieht sich die Erwähnung „Stile“ in den Notitia Arnonis (790!) bereits auf diesen Ort
Still, welcher im Innkreis/OÖ angedacht wird: „Reinbertus et Gerbertus atque Reinhalmus
dederunt ibidem ad Stile“.1649
Als ursprĂĽnglicher Sitz der Herren vStill gilt die ehemalige Burg Still am rechten Ufer des
Stillbaches in der Ortschaft Still nahe Hofkirchen an der Trattnach im Hausruck/OĂ–. Vm
handelte es sich zunächst um eine Holzburg, dann ein „festes Haus“, später wurde der Sitz
etwas erhöht Hügel-aufwärts (>„Burgstall“) verlegt.
Seethaler vermerkt dazu in seinem handschriftlichen Manuskript ĂĽber Hofkirchen:
„In diesem Orte stand einst die Burg der berühmten Gränzgrafen von Still, aus denen sich 1150 die Nebenlinie
der Hefter in der Pfarre Gaspoltshofen bildete. Noch ist der Platz davon unter dem Nahmen „Burgstall“ am
östlichen Ende des Dorfes ersichtlich. Etwas erhoben über die nächste Umgebung stand das Schloß der Grafen
von Still, in der Mitte eines kleinen Teiches, den das Gewässer der Still wahrscheinlich einst füllte, dessen Beckn
dermahlen eine Wiese des Burgstallers Nr.2 in Still ist“. 1650
Beim Aushub eines Silos am Stillbach in Still kamen laut Auskunft der Familie Schauer, Still
Nr. 1, Prunnergut, „uralte“ Holzbalken-Teile im Bachbereich zum Vorschein, was zunächst an
eine Wasserburg denken lieĂź.1651 Laut dem Chronisten Martin Kurz handelte es sich
zumindest beim Erstbau um eine Niederungsburg: „Der Edelsitz der Herren von Still war in
der Niederung am Bache“. Er verweist ferner auf Häuser-Namen wie Burgstaller, Mair,
1647
Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 23.
1648
Siebmacher, Bd 27, 407, Tafel 104.
1649
SUB, I, 32.
1650
Seethaler Johann Andreas, kk Landrichter von Haag, „Hofkirchen. Das Dorf und die Pfarr im Hausruck“, 1820,
118ff, Nr. 34. Weidenholzer Johann, Seerosen. In: OĂ– Pressvereinskalender 1898, S.110.
1651
Familien Schauer, PI 30. März 2014 (Still). Schäffer, Recherche vor Ort.
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176