Seite - 212 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 212 -
Text der Seite - 212 -
212
verwandt gewesen sein. 1675 Mitglieder des Familienverbandes der Formbacher (wie zB
Pernhart vSchönhering zw 1114>1124) traten in Göttweig in Erscheinung, tradierten auch
an Ulrichs Stiftung St. Georgen/Traisen-Donau, er selbst tätigte Schenkungen in Seebarn
und Pötzleinsdorf, wo ein Zweig dieses Geschlechts Sitze hatte.1676
Am 17. Januar 1094 weihte Bi Ulrich vP (vStill/Heft) Berengar Abt von Formbach, welcher
nach seinem Tod 1108 seliggesprochen wurde.1677
Bi Ulrich vHeft ĂĽbertrug am 18. August 1112 sein Eigenkloster St. Georgen/Traisen (jetzt
Herzogenburg) samt Eigenbesitz und weitere GĂĽter, darunter die Pfarren Herzogenburg und
Traisenburg, die Pfarrkirche zu Stollhofen/Perschling, u.a., durch seinen Vogt Ulrich
vWilhering dem Bistum Passau.1678
Im selben Jahr 1112 trat Bi Ulrich an den Bi Hermann vAugsburg mit der Bitte heran, den
Kleriker Gumpold als Kanoniker seiner Kirche aufzunehmen.1679
Er bestätigte ua 1111 und 1113 den Weg- und Brückenzehent zu Linz (s.o. Linz x). 1680
1119 weihte er die von Abt Alram I. erbaute Kirche zu Kirchdorf, ebenso jene von
Windischgarsten.1681 Im Januar 1120 weihte Ulrich auf Ersuchen des Abtes Engelschalk
vMelk erneut die schon von Bi Egilbert geweihte Kirche von Traiskirchen. UdZ Hertwich de
Lenginpach et frater eius Heinrich.1682
Zw 1119 und seinem Tod 1121 erfolgten diverse Ăśbertragungen an Kloster St. Georgen.1683
Weitere undatierte Beurkundungen, partiell eher der Spätzeit von Ulrichs Pontifikat
zugedacht, umfassen Reihungs-mäßig die Zeitspanne zw seinem Amtsantritt und Todfall.1684
Udalschalk Senior vStill/Heft gilt als Vater zweier Söhne und einer Tochter: 1685
*Adalo/Adalold/Adelo vStill und Heft x/ vUrl x erhielt das Url-Gut samt Zugehörungen (am
Url-Bach angenommen, daher Namensbezug “vUrl“ 1686), ein „festes Haus“ in Url, später St.
Peter in der Au,1687 Hof und Mühle bei St. Veit.1688 Adalo (erw ca 1115/1120) „Adelo de
Stillin“.1689
Adalo vStill hatte vm zwei Söhne:
1675
Boshof, PR, I, 143f/481, Passau 24. Juni 1111. Mertingen wurde zur Zeit des Kg Konrad III. der Passauer
Kirche entfremdet und erst unter Friedrich Barbarossa zurĂĽckgestellt. Koch-Sternfeld, Dynastie vHagenau, 118,
139. Wagner, PI 2005 (s.o.). Häusler, Böheimkirchen, 86, 65: Perschling slawisch berzinica, 834 Bernicha.
1676
Marian/Mochty-Weltin, NĂ–UB, II/1, 571. Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 17.
1677
Internet, Schloss und Klosterkirche Formbach.
1678
Boshof, 146/487, St. Georgen, 18. August 1112. Sickingen, Ă–udE, Bd 3, Viertel Ober-Wienerwald, 285, 287.
Bi Ulrich war mit Ulrich vWilhering verwandt.
1679
Boshof, PR, I, 147/488, 1112.
1680
AStL, LR, A 1a, 15/25, 16/26, 17/27.
1681
Boshof, PR, I, 152/504, 505.
1682
Boshof, PR, I, 153/507.
1683
Boshof, PR, I, 154, 155.
1684
Boshof, PR, I, 155ff.
1685
Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 21. Wagner, Anfänge Seitenstettens und diverse PI. Vgl
Wagner, Seitenstetten/Kunstschätze, 13,20. Wagner, Wiege, 57. Weidenholzer, Seerosen, 111. Hintermayer-
Wellenberg, Innviertel, nennt einen Edlen Gozbold de Stille, welcher an Stift Reichersberg Prädien bei Schärding
tradiert.
1686
Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 172f/14, dat. Regensburg, 7. Mai 1034: Ks Konrad II. überlässt Freising bisher
verlehnt gewesenes Fiskalgut an der Url zu Eigen und bestätigt den Hochstiftbesitz im südwestlichen NÖ „in
orienti parte iuxta fluvium Urula vocatum in comitatu marchionis Adalberi cum omni lege hobas regales duas“.
1687
Schautafel Schloss St. Peter in der Au/Gemeindeamt; Recherche Schäffer 1. April 2014.
1688
Weidenholzer, Seerosen, 111.
1689
MB, IV, 220/III, gereiht ca 1115. OÖUB, I, 532/VI, gereiht ca 1120: „Adalo de stillin“ als 1. Zeuge einer
Schenkung des Adalram de Aschaha (Uurgildorf) an St. Nikolai/Passau, angefĂĽhrt vor Eigil de Menginhoven ua.
Mw ebd., 159/CXIV, ca 1140 „liber homo“; 85/CXLVI, gereiht ca 1144: Adalold, udZ der Tauschurkunde zw
Mondsee und ObermĂĽnster. Wagner, Wiege, 57. Weidenholzer, Seerosen, 111.
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176