Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 213 -

213 ** Egino vStill/vUrl/vAu 1690 (erw 1115>1176, gest. an einem 6. März 1691) und **Alram/Adelram vUrl/vAu, erw ca 1120>ca 1170 (1187 mw via Insert, rückblickend) „liberi et nobilis uiri de Urle“. 1692 [**Gozloldus „nobilis homo nomine Gozloldus de Stillin“, erw ca 1140.1693] [**Hartwich von Url, erw um 1160 als „nobilis“1694] [**Markwart von Url, erw 1170 „Marchwardi nobilis uiri de Url“1695] Die Brüder Alram und Egino werden öfter, ua 1147, gemeinsam angeführt: Adalramus et frater eius Egini de vrla.1696 Der Name Egino findet sich auch im Geschlecht der Moosbacher, wo Wegener als Bruder Erchenberts I. vMoosbach einen Egino (erw 1108 29/9) anführt.1697 Über Erchenberts I. und Liutgards (geb. vHaunsperg, s.o) Tochter Hildegard, vh mit Hartwig vHagenau, kam Hagenau am Inn als Passauer Lehen an das Haus Moosbach.1698 Die Url waren verwandt mit den Bischöfen Diepold vP (1172> gest.1190 im Orient) und Bi Otto vFreising (1184>gest. 1220).1699 1690 MB, IV, 50/LXV, ca 1140: Als Chadelhoh de Richersheim ein Seelgerät an Formbach gibt, bezeugt dies ua Egino de Stille. Boshof, PR, I, 193/634, dat. 15. April (1144), Lateran. Bi Reginbert wird von Papst Lucius II. aufgefordert, Egeno vUrl zur Rückgabe des entfremdeten Kirchengutes an das Kloster Reichersberg zu bewegen. Ebd., 215/699, dat. 1151 Januar: Bi Konrad vP beurkundet ein Tauschgeschäft zw Abt Friedrich vSeitenstetten und dessen Vogt Egeno. UdZ Adelramus de Vrla et frater eius Egeno. 1155 in einer Zehent –Übertragung zu Behamberg durch Bi Konrad vP an Kl Seitenstetten führt der Zeugenkatalog beide Brüder von Url und den Verwandten Pabo de Zollingen an. Boshof, PR, I, 224/725. Ca 1150 scheint Egino in einer Traditionsurkunde an das Stift Reichersberg udZ auf: OÖUB, I, 335/CXV, gereiht ca 1150. OÖUB, I, 364/CXLII, gereiht ca 1166: Egen de Vrl und uxore sua item nobili Adilheit übergeben ein Seelgerät an St. Michael zu Reichersberg. Tochter Adelheid, Söhne Dietmar und Luitold (1176>80) vStill, und mw Hartwich vUrl (nobilis1160), Markward vUrl (nobilis 1170, eines Stammes mit den Herren von Owe): Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 139. Wagner, Anfänge Seitenstettens, 73,86,92. Der Stifter Udalschalk hatte die Bedingung gestellt, dass die Vögte seiner Familie entstammen sollen: Egino vUrl war auch tatsächlich als Vogt vSeitenstetten nachweisbar. Reginbert vHagenau und danach sein Sohn Hartwig traten als Vögte vMondsee in Erscheinung. 1691 Weidenholzer Johann, Seerosen. In: OÖ Pressvereinskalender 1898, 111: Egino und Alram vUrl erw 1176 erwähnt. Necr. Secc., 294/Martius 6/8id: Egino l. Urle. Vgl Gartner, Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 12. (Mag. Berger Johanna, PI, PA 22. März 2014). 1692 MB, XXVIII/2, 108/XI, dat. Laureaci 1147: „Adalramus et frater eius Egino de vrla“. - StiASei, 1142: UdZ Egeno et frater eius Alramus de Vrla. OÖUB, II, 255 f/CLXX, Jänner 1151 bzgl Besitztausch zw Gleink und Seitenstetten: Ex laicis per aurem attracti (am Ohr gezogen): an erster Stelle Adelramus de vrla et frater eius Egeno. Egino wird in der Urkunde als Vogt vSeitenstetten bezeichnet. AStL, LR, A 1a, 19/ 31. dat. Steyr 1125: Adelram de vrla et frater eius Egeno. Adelram de urlle tritt ca 1170 in einer Tauschurkunde zw der Kirche Garsten und Mgf Otakar vSteyr auf: OÖUB, I, 174/CLXXIV. Kirche und Ort St. Peter in der Au gelten einerseits als Gründung der Herren vUrl (Weiger Alexander, Kirchenführer St. Peter in der Au, 1994) andererseits der Lengenbacher (Schautafel Schloss/Markt-Gemeindeamt St. Peter in der Au, 2014), welche um 1220 das Marktrecht erwirkten. Von Otto V. vLengenbach an Admont gegeben, wurde St. Peter in der Au nach dessen Tod 1236 vom Babenberger Friedrich II. eingezogen, unter Kg Rudolf I. vHabsburg 1277 dem Stift wieder zuerkannt, aber bereits 1298 an Freising verpfändet, von Burggrafen verwaltet. Schloss und Kirche waren als gemeinsame Wehranlage konzipiert, mit Wehrgang zw Grundmauern und Arkaden der Kirche, Schießscharten und einem 12m tiefen Brunnenschacht für den Fall einer längeren Belagerung (Weiger, Kirchenführer St.Peter in der Au, 5ff). StUB, I, 444f/446, „c.1160“; 420/452 „c.1160“: in manum domni Adalrami liberi et nobilis uiri de Urle; udZ de nobilibus Hartwicus de Vrle. 1693 OÖUB, I, 287/XIII, ca 1140: Als Salmann bzgl der Schenkung seines Getreuen Imizonis und dessen Familie, an St. Michael/Reichersberg. UdZ „Chadelhoh concubinalis filius Erchinberti de Mospach“. 1694 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 139, unter Url. 1695 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 139 (Url): StUB, I, 495/536, dat. ca 1170. Tradition des Maganus vStarhemberg an St. Blasius/Kl Admont bzgl Hube zu Starhemberg/Wr. Neustadt, Salmann Markwart vUrl. 1696 MB, XXVIII/2, 103/XI, Lorch, 1147. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 515/14 6 , dat. Lorch, 1147. Auch „c. 1160“ schienen beide Brüder miteinander urkundend auf: StUB, I, 416f/446, bzgl Traditionen an Admont. 1697 Wegener, Genealog. Tafeln, Tafel 45B,457ff/3. 1698 Wegener, Genealog. Tafeln, 459/9. 1699 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 104.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen