Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 218 -

218 Salmansliten, u.a..1733 In einer Passauer Urkunde aus dem Jahre 1179 übergab Bi Diepold vP Zehnten zu Katzelsdorf an St. Paul.1734 Ein Kadelhoch/Chalhoch de Tulbingen begegnet als Zeuge in Urkunden: zB unter Bi Konrad vP (zw 1156>1164) und unter Bi Diepold (1172>1188).1735 Mit seinen Brüdern Albero und Irenfrido testiert Kadilhoho de Tulbingen hinter einem Werinhardo de Lanzendorf zu Wien anlässlich der Erneuerung des Stiftsbriefes Hzg Heinrichs II. vÖ für das Schottenkloster (1158>1161); ebenso tritt Kadalhoh 1197 zu Solenau entgegen.1736 1222 scheint ein Dietricus de Tulbingen auf. 1737 1338 wird in einem Vertrag zw den Herrn vZelking und Kloster Seitenstetten festgehalten, dass ein Abt auf dem Hof zu „Dulbing“ jährlich einmal einem Herrn vZelking ein Mahl geben soll mit 12 Rossen.1738 1394 verkaufen Heinrich und Ulrich vZelking die Veste Tulbing samt Zugehörungen an Hanns und Hartneid vLiechtenstein.1739 Hzg Albrecht IV. vÖ übergab 1402 die Dörfer Tulbing, Stäßdorf und Katzelsdorf samt Zugehör an Passau, wofür ihm das Hochstift eine Schuld von 9.300 fl nachließ.1740 1482 verpfändete Bi Georg vP (Hessler, 1480>1482) sie samt Zugehörungen an die Prueschenk. Von den Türkenkriegen 1529 und 1683 wurde das Gebiet um Tulbing schwer betroffen: 1529 legten Truppen Sultan Sülejmans/Suleimans/Soliman II. (1520>1566), nachdem sie die Habsburger aus (Mittel-) Ungarn vertrieben hatten und Wien belagerten, auch die Veste Tulbing in Schutt und Asche und töteten die in den Wald geflohenen Bewohner von Tulbing u.a. Orten. Von Passau wiederaufgebaut, wurde die Burg bereits 1590 durch ein Erdbeben zerstört. Unter den Truppen des Sultans Kara Mustapha erlitt die Ortschaft Tulbing 1683 abermals gravierende Schäden, Einbußen an Einwohnern und Häusern: 20 Häuser wurden niedergebrannt, 25 Personen in Gefangenschaft geführt und zwei getötet. 1741 1733 MB, XXIX/2, 20/XXXII, Pataviae 1125. Salmesleiten. SUB, II, 225/148, vor 1131 Oktober 8: „Gerunc de Salemanneslite“ neben Babo (I.) de Amarangen. Im dMGH, Necr. IV, Patav., SF, scheint er am 30.Jänner, Januarius III kal auf: „Gerunch de Salmansliten ob.“ StUB, I, 201/191, ca 1140: „Gerunch liber homo de Salmannesliten tradidit sancto Blasio duas curtes (date sunt pro predio Chatse) ad Piburch iuxta Gegenbach in Sunderguoe“. Sickingen, ÖudE, Bd 1, Viertel Ober-Wienerwald, 27. Rudbert de Salmesleiten vh mit NN vPris. 1734 Boshof, PR, I, 268/871. MB, XXVIII/2,121f/XIX, dat. Patavia 1179. 1735 Boshof, PR, I, 248/797, gereiht 1156 September 17>1164 Juni 29), dat. Wien; ebd., 282/925, dat. Tulln, November 2 (1172> 1188). MB, XXVIII/2, 109ff/XII, 1157>1163 gereiht, bzgl Zehenten in Katzelstorf „decimas in Chauzelinesdorf“. MB, XXVIII/2,121f/XIX, dat. Patavia 1179. Meiller, BR, 41f/46, gereiht um 1158, Hzg Heinrich II. bzgl Gründung der Schottenabtei zu Wien und ihrer Dotation. UdZ Chalhoci de Tulbingen. Et fratrum eius Alberonis et Irenfridi. 1736 StiAScho >Schotten OSB, 1161 IV 22. OÖUB, II, 458/CCCXIV. Hzg Heinrich II. vÖ erneuert den Stiftungsbrief für die von ihm gegründete Benediktiner-Abtei in Wien. UdZ Adilberto de Berga, Walchuno de Chlamm, Ottone de Rehberch, Dietmaro de Agist; unter den Ministerialen Werinhardo de Lanzendorf, Kadilhoho de Tulbingen et fratribus eius Alberone et Irenfrido, u.a. Sickingen, ÖudE, Bd 1, Viertel Ober-Wienerwald, 22. 1737 MB, II, 82f/1499, bei Kirling, 6. Juli 1222. 1738 Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2. und 3. Jg. 1739 Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2. und 3. Jg. 1740 Geiblinger, Tulbing, 19. Ein Hermannus de Chezilinisdorf scheint 1135 urkundlich auf. Meiller, BR, 20f. 1741 Geiblinger, Tulbing, 27ff, 116. Die heutige Pfarrkirche (Nachfolgebau der ursprünglichen, laut eingemeißelter Jahreszahl an der Außenwand 1489 errichteten Kirche), bei beiden Türkeneinfällen zerstört, wurde um 1700 wieder aufgebaut. Kirchenpatron: Hl. Mauritius. Die Steine der Burgruine fanden beim Klosterbau in Tulln Verwendung. Noch heute erinnern die Burggasse und der ehem. Ringgraben an die einstige Veste. Das jetzige „Schloss Tulbing“ entstand aus dem ehem. Mönchhof (erw 1494) des Stiftes Seitenstetten. AK Renaissance in Österreich, 106ff: am 26. September 1529 schlossen 270.000 Türken Wien ein, während der greise Gf Niclas vSalm die Stadt (mit 21.000 Mann) tapfer verteidigte. Suleiman gab am 15. Oktober die Belagerung auf und zog sich über Ungarn zurück, um im April 1532 abermals gegen die habsburgischen Länder aufzubrechen. Die türkische Reiterei drang plündernd und mordend bis nahe Linz vor. Nach vernichtender Niederlage der Türken kam es am 22. Juni 1533 zu einem Friedensvertrag, welchem aber 1541 die türk. Besetzung Ungarns folgte.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen