Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 219 -

219 Ausgewählte Notizen zu den Hochfreien vHagenau x Das Stammwappen der Hochfreien vHagenau wird meist mit einem grünen Dreiberg mit Hagenbaum im Schild beschrieben: Über dem Schild ein Topf-Helm (bei der österreichischen und bayrischen, vor allem der niederösterreichischen Linie) mit Büffelhörnern geziert (bei der Freisinger Linie mit Flug). Zwischen den Hörnern befindet sich abermals ein Dreiberg mit Hagenbaum wie im Schild. Die Helmdecke ist rot-weiß tingiert. Die früheste erhaltene Darstellung des Stammwappens der Hagenauer soll sich auf dem Marmor-Epitaph Reginberts vHagenau im Kreuzgang des Stiftes St. Pölten befinden, mw 1137 entstanden, wurde es 1337 von seiner Eigenkirche St. Peter am Anger nächst dem Schloss Hagenau/NÖ nach St. Pölten überführt.1742 Mw war das Wappen bereits damals stark verwittert, wobei Topfhelm und Büffelhörner als noch erkennbar bezeichnet werden. Das Baummotiv ist jenem im Wappen Seitenstettens vergleichbar, weist die ritterlichen Attribute (Helm, Büffelhörner, Decke) auf. Als Varianten des „Hagenbaums“ gelten ein Strauch oder grünender Baum, ein Stamm mit einem schräg gestümmelten Ast, ein gekrümmter Baum mit schrägem Ast, ein Baum mit seitlichen Ästen bzw Zweigen, ein dürrer Baum usw.1743 Reginbert vHagenaus Burg Hagenau in Niederösterreich (Benennung gleich wie ihre Burg bei Hagenau am Inn), heute Gut Außerkasten Nr. 3 bis 5, lag auf einer Anhöhe des 415m hohen Eichberges/NÖ und dürfte eine damals über die Berghöhe verlaufende Handelsstraße gesichert haben.1744 In der Hagenauer Eigenkirche St. Peter am Anger am SW- Ausläufer des Eichberges, nahe der Burg Hagenau soll ursprünglich das jetzt im Kreuzgang des Stiftes St. Pölten aufgestellte marmorne Epitaph des Reginbert vHagenau mit dem Stammwappen gestanden haben, welchem das Stiftswappen von Seitenstetten gleicht: Ein grüner Dreiberg mit Hagenbaum (Stamm mit schrägrechts gestümmeltem Ast).1745 Beide Orte Hagenau und Lanzendorf liegen in der Pfarre Böheimkirchen. Die Besitzgrenzen dreier Adelsgeschlechter, der Hagenauer von Lanzendorf, der Hochfreien vOllersbach und der Schwarzenburger von Kirchstetten stießen um 1110 bei Totzenbach zusammen.1746 Gartner erwägt eine Verwandtschaft der Schwarzenburger mit den Hagenauern der Pfarre Böheimkirchen oder mit den Edlen vStill-Heft.1747 Um/nach 1170 traten die Lengenbacher das Erbe der Ollersbacher an.1748 Zur Genealogie der Herren vHagenau x : Boshof erwähnt drei Hagenauer Linien: * Hagenau bei Freising, mit dem ursprünglichen Stammsitz bei Schrobenhausen, später Allershausen; Erbbegräbnis Weihenstephan/Bayern. * Hagenau am Inn, mit Burg Hagenau/St. Peter am Hart, Erbbegräbnis Kl Reichersberg/OÖ. * Hagenau bei Böheimkirchen, St. Peter am Anger in Außerkasten/rechts der Perschling, Wienerwald/ NÖ; Erbbegräbnis in der Eigenkirche St. Peter am Anger. 1742 Huber, PI, PA, 28. März 2014 (Foto s.u.). Wagner, diverse PI. Kirchenführer Domkirche Mariae Himmelfahrt, St. Pölten, 41 (2012). Internet, Hagenauer - Theorien über die Herren vHagenau – Salzburgwiki, 6f. Häusler, Böheimkirchen, 422ff: St. Peter am Anger geht vm auf eine Stiftung der Hagenauer zurück, wurde 1248 genannt. 1743 Ua Internet, Hagenauer - Stand und Wappen – Salzburgwiki; Theorien über die Herren vHagenau - Salzburgwiki. Topfhelm aus 2-4 mm starken vernieteten Blechstücken und nur 2 Seeschlitzen bot optimalen Schutz, wurde beim Angriff über die Beckenhaube gestülpt. Löcher im Helmoberteil zur Anbringung einer Helmzier. Recherche Bayer. Landesausstellung Regensburg „Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser“, 12. Juni 2014. 1744 Tisch, Eichbergmühle, 17, 10. Heindl, PI 13. April 2014; Folder. Recherche Schäffer, 1.,13. April 2014. 1745 Internet, Hagenauer-Stand und Wappen. 1746 Büttner, Heimatbuch Totzenbach, 26. 1747 Gartner, Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 34, 9. Böheimkirchen = Mutterpfarre von Kirchstetten; dieser Besitz sowie St. Peter in der Au finden sich später bei Otto V. vLengenbach. 1748 Häusler, Böheimkirchen, 90ff. Schäffer, Studie Lengenbach, Manuskript.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen