Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 223 -

223 ># in erster Ehe war Reginbert vHagenau vm vh mit NN vHaunsperg x (gest. ca 1107).1776 Aufgrund des Auftretens im Zeugenkatalog, ua in der bischöflichen Bestätigung der Gründung/ Weihe des Stiftes Seitenstetten 1116, kristallisierte sich heraus, dass Wernhard, Reginbert II. und Hartwig Kinder Reginberts aus erster Ehe mit NN vHaunsperg sein müssen, da sie zu diesem Zeitpunkt schon als testierfähig, also großjährig auftraten, die Ehe Reginberts mit Helena aber nicht vor 1108, dem Tod ihres ersten Gemahls Lanzo geschlossen werden konnte; udZ der Urkunde Bi Ulrichs vP (vStill/Heft) 1116: „Reinbertus de hagenowe et tres filii eius. Wernhardus, Reinbertus et Hartwicus“. 1777 Kinder Reginberts und der NN vHaunsperg x: Wernhard, Reginbert und Hartwig: Die drei Söhne aus erster Ehe waren 1115/16 bereits im testierfähigen Alter! Bi Ulrich vP (vStill/Heft) bestätigt auf einer Synode der Passauer Kirche die Urkunde (gereiht zw 1111>1116) Ks Heinrichs V. (Kaiser 1111> gest. 1125) für Göttweig, udZ Udalrich vWilhering und Reginbert vHagenau mit zweien seiner Söhne.1778 Abermals 1116 finden Reinbertvs de Hagenovve et tres filii eius Uvernhardus, Reinbertvs et Hartvvicvs Erwähnung, und zwar laut Wagner, angeführt nach ihrem Alter.1779 Reginberts zweite Ehe jedoch wurde erst 1108 geschlossen. *Wernhard I. vHagenau x/zuweilen auch „vZelking“/„vStill“,1780 erw zw 23. August 1111 und 1116, 1781 1116, 1782 ca 1120,1783 1122,1784 > 17. Juli 1129/ca 1130, 1135, gest. vm vor 1139;1785 1140 nicht mehr feststellbar.1786 Wernhart de hagenouwe scheint ua 1122 in der Tausch-Urkunde Bi Reginmars vP mit dem Abt von Formbach, „per manum aduocati nostri Ovdalrici“ und „manum Advocati nostri Udalrici“ auf; 1787 Ulrich vWilhering, Adalbero vGriesbach, Wernhart vZelking/Hagenau, Sohn Reginberts bezeugen (1122) die Beilegung eines Streites zw Stift Göttweig und Dietmar vBachlingen.1788 Als Werinhart filius Reginberti tritt er 1122, als Wernhardus filius Reginberti de H. 1129 entgegen.1789 1776 Wacha, Dezember 1998, im Zuge seiner Haunsperg-Recherchen: Haunsperger und Hagenauer standen in verwandtschaftlicher Verbindung > eine Hochfreie vHaunsperg heiratete „Reginbrecht vHagenau“, dessen 2. Gemahlin war eine Edle vStill. Siebmacher, Bd 26, 619. Wegener, Genealog. Tafeln, 455ff. Koch-Sternfeld, Dynastie Hagenau. Burgstaller, PI 4. April 1999 (s.o.). Ortmayr/Decker (Benediktinerstift Seitenstetten, 26): Abkunft der Herren vHagenau von den Herren vScheiern/Scheyern, Eigenbesitz letzterer am Haunsberg, Haunsperger und Bruckberger seien deren Nachkommen. 1777 StiASei, Signatur 1116, Sine loco, MCXVI, Indict. VIII. UdZ Dietericus comes de viehtensteine, Odalricus(I) de Willeheringen, Erkenbertus (I) de mosebach, Reinbertus(I) de hagenowe et tres filii eius, Wernhardus, Reinbertus et Hartwicus. Koch-Sternfeld, EBi Wichmann, 97. Der von Ortmayr/Decker genannte 3. November als Weihetag (des Kanonikerstiftes bzw der Benediktinerstiftung) wurde einer Handschrift um 1270/80 entnommen. Internet, Stift Seitenstetten. 1778 Boshof, PR, I, 151/500, gereiht nach 1111 August 23 – 1116. Klauser, Lexikon, 103. 1779 Boshof, PR, I, 150/499 (?), 1116. FRA, II, 33, 4/2. Wagner, Anfänge Seitenstettens, 76. 1780 Zu Zelking bei Pöchlarn/NÖ sei bemerkt, dass es zu den ursprünglichen ing-Namen mit Slawischem Grundwort („zelka= Kräutchen“) gezählt wird. Der Geschichtsforscher Lazius leitet den Namen von den Kelten ab. Erstmals in der Papsturkunde Urbans III. von 1186 im Hin- und Rückblick auf die von Helena, Hartwig und Richarda 1131 an Stift Seitenstetten vergabten Güter zu Treinich (Treffling), Lanzendorf, Zelkingen und Aheim (bei Hagenau am Inn) erwähnt. Um 1120 tritt der Name des Urkundenzeugen Reginbert vZelkingen, ident mit Reginbert vHagenau in Erscheinung. 1781 Boshof, PR, I, 151/500, dat. nach 1111 August 23 -1116: Reginbert vHagenau mit zweien seiner Söhne. 1782 Boshof, PR, I, 150/499 (?), 1116: Reinbertvs de Hagenovve et tres filii eius Uvernhardvs, Reinbertvs et Hartvvicvs. 1783 OÖUB, I, 639/XLII, ca 1120. UdZ Reginbertus de Haganauwe, Erkenbertus de mosebach. 1784 Boshof, PR, I, 164/538, dat. Wilhering, 1122. 1785 Koch-Sternfeld, Dynastie Hagenau, 140. Wegener, Genealog. Tafeln, 455/2. Meindl, Aham, 9. 1786 Wagner, Anfänge Seitenstettens, 76. 1787 OÖUB, II, 158f/CV. MB, XXVIII, 100f/II, ca 1122. MB, IV, 127/II, dat. 1122, „in Castello Willeheringen“. 1788 Siebmacher, Bd 27, 675, VII. 1789 Wegener, Genealog. Tafeln, 455/2. Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2. und 3. Jg.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen