Seite - 227 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 227 -
Text der Seite - 227 -
227
Entscheidung, indem sie große Teile der Güter, ua Burg Hagenau, dem Chorherrenstift
Reichersberg versprach, dem ihr Gemahl Schaden zugefügt hatte. Passau und Reichersberg
schlossen hierauf am 28. April 1155 einen Vergleich. Als nun die Moosbacher
Verwandtschaft Erbansprüche stellte, belehnte Bi Konrad vP sie mit Hagenau samt
Zugehörungen und mit Gütern in NÖ bei Melk und im Stößingtal (zweite Burg Hagenau).1823
In einer rückblickenden Bestätigung der Besitzungen der Passauer Kirche durch Papst
Alexander IIII., dat. Lateran, 20. April 1179, werden die Schenkungen Hartwigs an Passau
angeführt: „Predia in uilla viethpach que Hartwicus de Hagenawe uobis pro remedio anime
sue et in recompensatione thesauri quem Reginbertus episcopus frater eiusdem H. de
sacrario uestro accepit. tradidit“.1824
Im Gefolge Hartwigs vHagenau soll sich 1141 ua Winther vTotzenbach befunden haben.1825
# vh Hildegard, Tochter Erchenberts I. vMoosbach x und der Luitgard, geb. vHaunsperg x
(s.o.); Hildegards Ehe blieb kinderlos; erw 1147, 1826 11501827 als Witwe; gest. vm 1172.1828
Durch Hildegard kam Hagenau/Inn (als Passauer Lehen) an das Haus Moosbach, welches
sich dann auch vHagenau benannte.1829
In zweiter Ehe war Hildegard vh mit Heinrich II. vAltendorf, Vorfahre Wernhards II.
vLeonberg (s.u.; auch diese Ehe blieb ohne Nachkommen).1830 1172 gab sie als Hildegardis
vAltendorf (letztwillig) mit Einwilligung ihres Mannes Heinrich und des dominus Erkenbertus
de Hagenowe, ihres Bruders, einen Diener nach Ranshofen.1831
# in zweiter Ehe (um 1108) vermählte sich Reginbert vHagenau mit Helena vStill, Witwe
nach Lanzo vLanzendorf-Zelking.
Kind vm aus 1. Ehe Helenas mit Lanzo vLanzendorf: Richarda; sie soll laut Koch-Sternfeld
die postume Tochter Lanzos, die Stieftochter Reginberts vHagenau gewesen sein.1832
*Richarda/Richardis, erw 1131, 1833 ca 1135,1834 laut Meindl 1140;1835
# vh mit Gerold vElsarn x (erw 1121,1836 ca 1130 1837);
1823
Loibl, Vornbach, 72. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 767ff/26 6
, dat. Passau, 1155 April 28, udZ Werinhart
de Iulbach.
1824
MB, XXVIII/2I, 122ff/XX, dat. Laterani, 20. April 1179.
1825
Büttner, Heimatbuch Totzenbach, 129.
1826
OÖUB, I, 517/XVI, gereiht ca 1150 (aber vorher anzusetzen, vm 1147, da Hartwig vm bereits 1147 mit
seinem Bruder nach Jerusalem aufgebrochen sein dürfte). Hartwicus de Haginowe tradierte für den Fall, dass er
ohne Erben abginge, mit seiner Gemahlin „unacum uxore sua Hiltigarda“ Güter an St. Stephan in Passau.
1827
Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 772f/26 9
, (dat. 1144/58), vm um 1150. Siegfried vKranichberg und
Adalbero vRamplach bezeugen die Schenkung der Edlen Hildegard an St. Michael Reichersberg „nobilis matrona
Hiltgardis“: „predium suum Mathchouen situm“ (Mattighofen bei Braunau). Loibl, Vornbach, 74.
1828
OÖUB, I, 300f/XLVIII, gereiht 1151: Witwe Hildegard gab zum Seelenheil ihres Gemahls und der gesamten
Familie diverse Güter an Kloster Reichersberg. UdZ Fridericus de Mosepach. StiASei, 1142: Hartwicus quoque
de hagenowe. Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4. Bi Konrad gibt an, Witwe Hildegard wollte die von Hartwig der
Kirche Passau übertragenen Güter entfremden (Boshof, PR, I, 218/707). Der Papst verfügte 1152 die
Entschädigung des Klosters. Hzg Heinrich II. entschied auf einem Gerichtstag, dass Bi Konrad vP Hagenau
erhalten, Hartwigs Bruder Wernhard und seine Söhne entschädigt werden sollten. OÖUB, I, 517/XVI, dat ca
1150; 83/ CXLII, ca 1150. Wagner, Anfänge Seitenstettens, 78. Koch-Sternfeld, Moosbach und Wengen, 155, §7:
Hiltegart vHagenau und ihre Söhne. Wegener, Genealog. Tafeln, 458/5; 357/5.
1829
Wegener, Genealog. Tafeln, 459/9.
1830
Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4, 9; 357/5, 359. Witwer Heinrich II. vAltendorf vh (2.) Bertha vSulzbach,
gest. n. 1200, Erbtochter Gebhards vSulzbach. Seibert-Cronenfels, Stammbaum, PA 2. September 2014.
1831
Wegener, Genealog. Tafeln, 458/5. Der bei den Moosbachern auftretende Leitname Erchenbert findet sich
auch beim Geschlecht der Altendorf: Heinrichs II. Vater: Erchenbert I.
1832
Koch-Sternfeld, Dynastie Hagenau, 140. Meindl führt außer Wernhard, Hartwig, Reginbert und Richardis noch
einen Ditmarus (als 1145 erwähnt) an. Meindl, Aham, 9.
1833
Siebmacher, Bd 26, 619.
1834
Wegener, Genealog. Tafeln, 456/4,5. Boshof, PR, I, 182/596.
1835
Meindl, Aham, 9.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176