Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 230 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 230 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 230 -

Bild der Seite - 230 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 230 -

230 Zeugenkatalog an.1855 Ebenfalls vor 1111 datiert, bezeugt Reginpreht de Celkingen vor Egeno de Owe/Url, Albuin de Steine et cognatus eius Albuin, Perhtolt de Salmannesliten, u.a. die Güterübertragung des Priesters Ekkerich bzgl eines Prädiums in Pousingen und ad Route an S. Nikolai. Reginbert vZelking wird dabei als Ministeriale Gf Dietrichs vViechtenstein-Kreuzenstein ausgewiesen.1856 Ca 1115/16 findet Reginbert mit zweien seiner Söhne, 1116 mit dreien (Wernhardus, Reinbertus et Hartwicus) Erwähnung.1857 In einer Übergabe seitens des Salmanns Ulrich vWilhering (für den Priester Gunther) an Göttweig, dat. 1121 nach August 7>1122, treten Reginbert und sein Sohn Werinhart udZ auf.1858 1122 testierten in „Castello Willeheringen“ in einer Urkunde Bi Reginmars vP ua Engilram de merremos/Mörmoosen (Gemahl der Gertrud vHaunsperg) und Werinhard de Haganouwe.1859 Reinbert und sein Sohn Wernhard bezeugen auch eine Urkunde Hzg Heinrichs vBayern dat. 30. Juli 1125 Ranshofen.1860 Ebenfalls 1125 testierte er in einer Schenkung des Reginberus de Gramberge an Formbach.1861 Laut Wagner hatte Reginbert bis ca 1125 seinen Stammsitz am Inn und auch seinen Zelkinger Sitz selbst verwaltet, sich dann auf seinen Stammsitz zurückgezogen, Zelking ebenfalls um 1125, seinem ältesten Sohn Wernhard überlassen. Als letzterer 1139 verstarb, übergab er den Stammsitz am Inn seinem jüngeren Sohn Hartwig.1862 Am 17. Juli 1129 nahm Reginbert am Regensburger Landtag teil, und wurde 1129 in einer Urkunde des Bi Kuno vRegensburg für Mondsee als „Reinbertus defensor eiusdem loci et filius eius Hartwicus“ erwähnt.1863 1130 bezeugte er eine Schenkung des Grafen Ekbert als „Reinberto de Haganowe“, und ebenfalls ca 1130 trat er als Übergeber eines Weingartens zu „Wirflahe per manum Regenberti de Haganauwa“ mit Sohn Wernhard als Zeuge auf.1864 1138 testierten „Reinpreht et filius eius Haertwich“ neben Erchinbreht de Mosibach, Dietrich de Povmgarten, Walchun (I.) de Griezbach, u.a.1865 Helena tradiert mit (Stief-) Sohn Hartwig und Tochter Richarda um 1135 Güter an das Kloster Mondsee.1866 P. Jacobus Tisch spricht von zwei Gruppen von Gütern, welche von Göttweig an Seitenstetten übergingen: jenen des Lanzo mit östlichem und westlichem Streubesitz, und den Gütern am Wald, südlich des Eichberges und westlich vom Stössingtal gelegen. Lanzendorf sei ein Geschenk der Helena und „ihrer“ Kinder Hartwig (Stiefsohn, aus Reginberts 1. Ehe) und Richarda (aus Helenas 1. Ehe) aus dem Vermächtnis des Lanzo gewesen, - die Güter am Wald stammten aus dem Besitz Reginberts vHagenau, wo auch dessen gleichnamige Burg Hagenau lag. Der Herrschafts-eigene Jagdbezirk werde im 1855 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 482/13 9 ,(vor 1111). MB, IV, 219/IIb, ca 1112. 1856 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 483/13 10 , (vor 1111). MB, IV, 221/IV, ca 1115.Vgl AStL, LR, A1a, 44/91ff. 1857 Wegener, Genealog. Tafeln, 455/1. 1858 FRA, 69, 325/187: bzgl Gut zu Blindendorf (2 Hufen) unter Vorbehalt des Lehensrechtes auf Lebenszeit. Sowohl Blindberg, Rotte bei Sindelburg, als auch Plintendorf bei Maisbierbaum/Ottendorf werden in Erwägung gezogen. UdZ Werinhart filius Reginberti. 1859 MB, IV, 127/II, Pro decima inter Oenum et rivum Formbach. Anno 1122, in Castello Willeheringen: Tausch- Urkunde zw Bi Reginmar vP mit seinem Vogt Ulrich vWilhering und dem Abt zu Formbach, per manum „advocati sui Comitis Herimani“. OÖUB, II, 158f/CV, 1122. 1860 MB, II, 314f/V, Donatio Heinrici nigri Bajor. Ducis. Anno 1125. UdZ Regenberto de Hagenouge, Harinhardo [Werinhardo] filio eius, Erchanberto de Mosebach. 1861 MB, IV, 35/XXXVIII, ca 1125. 1862 Wagner, Anfänge Seitenstettens, 76f. 1863 Wegener, Genealog. Tafeln, 455/1. 1864 MB, IV, 19/VIII, ca 1130; 21f/XIII, ca 1130. 1865 Siebmacher, Bd 27, 676; Bd 26, 619 (Zelking, erloschen). MB, XXVIII/2, 103f/VI, 1138: „Data patauiae IIII nonas octobris. Reginberto episcopo et episcopatus sui primo anno“. 1866 Boshof, PR, I, 182f/596.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen