Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 234 -

234 Udalschalk überreicht das gestiftete Der Seitenstettner Stifterkreis Kloster Seitenstetten der Gottesmutter StiASei, Rotelbuch 1695, Codex 28B StiASei, Rotelbuch 1695, Codex 28D Fotos Böttcher (VE: MMMag. P. Jacobus Tisch) Die Bestätigungsurkunde Papst Urbans III, dat. Verona, 30. August 1186 bzgl Schenkungen (ua Tulbing und Chaezlinsdorf), sowie Verleihung von Rechten an Stift Seitenstetten, gibt die mittlerweile verloren gegangene Original- sowie die Kopial-Urkunde wieder: 1887 „Ex dono nobilis uiri Vlschalci omnibus pertinentijs suis et que circa Vrla fluuium et apud Grvnpach et Stille et Hefte idem fundator uobis contradidit. Ex dono Helene nobilis matrone et filij eius Hertwicj ac filie Richarde predia iuxta Trevinich et ad Lanzendorf Zelkingen et Aheim. Ex dono nobilium Eginonis de Vrle curtem et molendinum in uicinia claustri et Vdalrici de Ohsenbach curtem ad Trevinich. Ex dono Reinberti nobilis predium ad Elsarn et capellam cum omni iure suo sicut eam Dipoldus Patuiensis Episcopus priuilegio uobis commendauit. Predium quod dedit uobis Heilwig matrona de Pirbovm permissione et manu domini sui Heinrici Ducis austrye per manum delegatoris Conradi comitis de Pilstein. Mancipia que Alrammus nobilis de Vrle et Benedicta de Adelhartsperge ecclesie sancte Marie contradiderunt. Ex dono bone memorie Vdalrici Patauiensis Episcopi parrochiam Aspach cum omnibus suis titularibus ecclesijs, scilicet Adelhartsperge et Piberpach et Chrebstetn. et alijs capellis….fluminis Ips usque ad Karintsgescheide… capellas ad Clusam et Waidhoven, …Ex dono Reinbertj patauiensis Episcopi parrochiam Wolfspach cum suis titularibus Ecclesijs in loco scilicet Sitanstetn et in monte Sancti Michaelis et decimationes in Svnnilburch cum ipsa curte quas in concambio ab eo accepistis pro predio pfafenstetn, ….Ex dono Conradi patauiensis Episcopi decimas apud Rvbnih. Ex dono Geronis comitis de Glveze predium ad urle. Ex dono filij eius Ekkeberti comitis predium ad dahspach. Ex dono Wichmanni venerabilis Magdburgensis archiepiscopi predium ad Ibsize cum Ecclesia quam construxistis. ……usw.“ 1888 Das Stift Seitenstetten führte seine Güter in Tulbing, Zelking und Lanzendorf unter der Bezeichnung die „drei unteren Ämter“ an. 1889 1887 StiASei, Sign. 1116. Boshof, PR, I, 150/499. Wagner, Anfänge Seitenstettens, 68, 71, 84. Bestätigungen der Gründung(surkunde): 1116, 1142, nach 1156 (<Heinrich Jasomirgott wurde erst 1156 Herzog > daher ist das angenommene Jahr 1155 unrichtig), 1158, 1175, 1177, 1184, 1185, 1186, 1187. StiASei, 30. VIII. 1186, Verona: Unterschutzstellung des Kl Seitenstetten durch Papst Urban III., Bestätigung der Schenkungen. Wagner, PI Jänner 2011. Koller, Seitenstetten, 417, 424/4: Die Stiftungsurkunde wird als im späten 12. Jh gefälscht vermutet, wobei die echte Vorlage eingearbeitet wurde. Die geistlichen Zeugen sollen vom Fälscher erfunden worden sein, als Gegengewicht zur Laienzeugenreihe, welche der echten Urkunde entstamme: vgl ähnliche Beurteilung wie vormals bzgl Erla und Alram vWilhering (< Fälschungstheorie durch Weltin widerlegt). 1888 MB, XIX/2, 34ff/XLII, Veronae 30. August 1186. Aheim am Inn. 1889 Geiblinger, Tulbing, 115. Sickingen, ÖudE, Bd 3, Ober-Wienerwald, 159: Lanzendorf bei St. Pölten; Bd 1, Viertel Ober-Wienerwald, 22: Tulbing bei Sieghardskirchen/Tulln, Bd 11, Viertel Ober-Wienerwald, 129, 135f: Zelking- Matzleinsdorf nahe Melk.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen