Seite - 244 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
244
umfasste die heutigen Pfarren Lasberg, Kefermarkt, St. Oswald, Grünbach, Windhaag und
Leopoldschlag. Daraus wird die damals bereits durchgeführte Rodung und Erschließung
dieses Gebietes ersichtlich.1947
*Walchun I. vGriesbach x 1948
erw 1125 > 3. April 1147,1949 gest. 22./23. Oktober 1147 auf dem Kreuzzug1950
1125 tradierte Walchun „Walchun vir nobilis Adalberi filius de Griezbach“ neben seinem
Vater Adalbero an St. Florian: eine Manse „pro tribus marcis in Silua, que dicitur nortwalt“
(s.o.).1951
Zw 1138>1147 angesetzt, erfolgte die Bestätigung der Herauslösung (1128) der Kirche
Michelstetten aus der Mutterpfarre Oberleis durch Bi Reginbert vP. Dies bezeugte ua
Walchuon de Griespach u.a. 1952
1147 trat Walchun vGriesbach nach Wernhard vJulbach, Wernhard vMoosbach und
Eberhard vRott unter den führenden Formbacher Vasallen entgegen, wiewohl er für seine
Rodungsherrschaft Untergriesbach nördlich der Donau zugleich Sulzbacher Vasall war.
Loibl vertritt die Ansicht, dass Walchun Griesbach südlich der Donau von den Formbachern
zu Lehen hatte, zumal sich an allen Orten südlich der Donau, an denen Güter der
Griesbacher nachweisbar sind, auch Formbacher Besitzungen, bzw Sitze ihrer Gefolgsleute
feststellen lassen. Die Burg Griesbach im Rottal dürfte Allod der Formbacher selbst und
Zentrum eines ansehnlichen Herrschaftsgebietes um den Steinkart gewesen sein, war später
auch Zentralort der Ortenburger Grafschaft im Rottal.1953
# vh Reichza/Riza/Richinza/Richilt (geb. vm vMemminghofen-Zollingen), erw um 1147/48
> gest. 8. Juni (1168?), „Junius 8/VI id, als Reihtza la de Wehssenberch“, also nach der
Vermählung ihres Sohnes mit Elisabeth vWaxenberg.1954
Der Name Richza, Reichza, Richinza, Riza, …erinnere laut Handel-Mazzetti an Richinza im
Zollingen-Menkofener Verwandtenkreis, in welchem auch der Männername Wernher
(Wernher de Zollingen et de Menkofen/Memminhofen) auftritt; Vertreter dieses Geschlechtes
testierten häufig im Versippungsverband mit den Griesbachern.1955 Auch bei den Perg-
Machland trat der Name Richinza auf.1956
1947
Boshof, PR, I, 168/552, dat. Lasberg, 11. Oktober 1128. Stülz, Wilhering, 381f. Tyroller, Griesbach, 94.
Wegener, Genealog. Tafeln, 466. Lehr, LandesChronik OÖ, 72. Strnadt, Norden/Donau, 62. Nößlböck, Freistadt,
92. Handel-Mazzetti, Schleunz, 28f: 1. Zeuge: Otto de Machlant. Boshof, PR, I, 167. Birngruber, Waldenfels, 255.
Strnadt, Riedmark, 407.
1948
Wegener, Genealog. Tafeln, 466/3.
1949
Handel-Mazzetti, Schleunz, 30.
1950
Mom, monasterium.net, 1147 Regensburg, Cod. 188: Feldbauer, Herrenstand, 66. Wegener, Genealog.
Tafeln, 466/3. Unter der Führung Kg Konrads III. (1093>1152) sollen 1146 ca 70.000 Mann zu diesem Kreuzzug
aufgebrochen sein. Neweklowsky, Schiffahrt, 27.
1951
OÖUB, II, 163f/CX, dat. Passau 1125. Boshof, PR, I, 167/549, 1125 Passau. Wegener, Genealog. Tafeln,
466/46B/3. Tyroller, Griesbach. Handel-Mazzetti, Schleunz, 29.
1952
Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 511ff/(+)14 4
, (1138/47) < maximal 1145, da Konrad vSunelburg Ende
1145 verstarb. Original: StZAP, Johanniter Mailberg U 1242.
1953
Loibl, Vornbach, 111.
1954
Necrologia Claustroneoburgensia, 37: Junius 8/VI id, als Reihtza l a
de Wehssenberch; ebd., 931: 7.VI.
Handel-Mazzetti, Schleunz, 31. vCrailsheim, PI 21. April 2008: „Doppelgeschlechter“ zB Richza vMemminghofen-
Zollingen vh mit Walchun vGriesbach. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 648/21 9
, (1143 Jänner/1147 Juni), vm
1145: Wernherus de Meminchouven, Pabo de Zollingin.
1955
Handel-Mazzetti, Schleunz, 31, 33.
1956
StUB, I, 142/130, ca 1130. Gemahlin und Tochter Rudolfs vPerg hießen Richinza. Rudolf schenkte seiner
Tochter und deren Gemahl Adelram vWaldeck seinen Besitz zu Windberg/OÖ, die Waldmark genannt, sowie
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176