Seite - 246 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 246 -
Text der Seite - 246 -
246
Wernher vGriesbach x 1969 (und Elisabeth vWaxenberg x)
Erw 1147 als minderjährig, 1970 > gest. 1197 Kreuzzug.
Zahlreiche GĂĽter seines GroĂźvaters Adelbero de Griesbach/Chelbergras, ua in der
Riedmark, fielen an diesen Enkel.1971 Sein Besitz setzte sich aus umfangreichen allodialen
Liegenschaften und aus Passauer Kirchenlehen zusammen, zum Teil aus ehemaligen Lehen
des Klosters Niedernburg.1972
Eine undatierte, vor 1150 > 1155/65 eingestufte Traditionsnotiz des Kl Aspach,1973 berichtet
im Hinblick auf Wernher und seine Mutter Richza:
„notum sit - qualiter concambium fecimus cum domina Riza de Grizbach et cum filio
Wernhero pro predio ad Hellenheim, …“ „…tradidit cum manibus filii sui Wernheri in
manus Adelrami de Cambe advocati nostri….“ Die Güter, welche gegen ein Asbacher Gut
zu Hellham eingetauscht wurde, das Ezelo vBayerbach zu Lehen hatte, befanden sich in
Bayerbach, Luderbach, Ober-Untertattenbach und Holzham. 1974
Um/ab 1170 ist Wernher als (häufiger) Zeuge zahlreicher Urkunden zu finden, ua in jenen
des österreichischen Herzogs und in etlichen der Bischöfe vP.1975 Zeugenkataloge nennen
ihn neben Ulrich I. und II. vPerneck, Engelbert vPlankenberg, Alram de Chambe, Chraft de
Amzinsbach, Otto (III.) vLengenbach, Heinrich vSchaunberg, Dietrich vBaumgarten,
Chadelhoch de Chirchperg (Herr vFalkenstein), Witego de Boemia, Heinricus de sancto
Ulrico u.a.1976
Ca 1170 (Schenkung des Gutes Hirtina an Kl Aldersbach durch Dietmar vAist) testiert er in
Anwesenheit des Otto vRechberg udZ, neben Engelbert (II.) vPlankenberg.1977
1967
Handel-Mazzetti, Schleunz, 30. Loibl, Vornbach, 191, FN 68: 1155/67; ebd., 354: 1155/65.
1968
Mom, monasterium.net, 1147 Regensburg, Cod. 188: Feldbauer, Herrenstand, 66. Schäffer GHft Hagen/
Inhaber, Bd I., Schleunz-Amerang x.
1969
Wegener, Genealog. Tafeln, 466/4. Handel-Mazzetti, Schleunz, 30ff. Seibert-Cronenfels, PA, 2. September
2014, Ms, S. 2.; Schäffer GHft Hagen/ Inhaber, Bd I, Griesbach x.
1970
Handel-Mazzetti, Ellenbrechtskirchen, 146.
1971
Handel-Mazzetti, Schleunz, 28ff: „Walchun vir nobilis prescripti Adalberi filius de Griezbach….“.
1972
Veit, Hochstift, 52.
1973
Handel-Mazzetti, Schleunz, 30: 1150. Loibl, Vornbach, 191, FN 68: 1155/67; ebd., 354: 1155/65.
1974
Loibl, Vornbach, 191, FN 68: 1155/67; ebd., 354: 1155/65. Handel-Mazzetti, Schleunz, 30f. UdZ Wernhart et
Eberhart de Lozberge, Hugo et Witigo de Grizbach. Asbach sw PĂĽrten am Inn.
1975
Handel-Mazzetti, Schleunz, 31. Meiller, BR, 51, „1172“.
1976
Gebhart I. vOllersbach vh mit Benedicta, hatte den Sohn Dietrich, welcher sich auch nach
Laichlingen/Leichelingen benannte, ua tritt Dietrich de Laichelingen vor 1111 als Zeuge auf (Marian/Mochty-
Weltin, NĂ–UB, II/1, 485/13 12
). Bi Conrad vP bestätigte in einer zw 1157>1163 gereihten Urkunde die Schenkung
der Matrona Benedicta vAlgersbach/Ollersbach im Gebiet von Leuchlingen/Leychelingen. (MB, XXVIII/2,
109ff/XII, udZ comes Chunradus de Pilstaine, Vdalricus de Berneke, Regingerus et frater eius wernhardus de
Ride, Vdalricus de Trebanswinchel, Rudigerus de Asparn, Kadelhoch de Tulbingen, Comes Adelbertus de
Hoheneke, Gotschalchus de Rideke, u.a.; fidelis noster Reginbertus, bona sua in Lachelingen…;MB, II, 82f/1499,
bei Kirling, 6. Juli 1222: udZ Dietricus de Tulbingen.) - Laut Schautafel im Schloss Baumgarten bei Ollersbach
kam das Schloss, welches aus dem in einem Obstgarten gelegenen Wirtschaftshof burgartig ausgebaut worden
war, nach 1170 an die verwandten Hochfreien vLengenbach, nach deren Aussterben an die Ritter vTotzenbach,
Lengenbacher Ministerialen, deren eine Linie sich in der Folge nach Baumgarten benannte. Ab 1280>1308 ist
Heinrich vBaumgarten, Bruder Gottfrieds vTotzenbach als Burgherr zu Ollersbach bezeugt. 1312 treten Ulrich
und Gottfried vBaumgarten, 1318/1334 Gottfried Waser vOllersbach (Waasen sw von Ollersbach gelegen) auf.
Heute befindet sich das (neue) Schloss Baumgarten im Besitz der Familie Dr. Wimmer-Schick: persönl. PI 22.
März 2014. Gartner, Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 37. (Zu den Edlen vBaumgarten s.u. Dornberg x)
1977
OĂ–UB, II, 343/CCXXXIV. MB, V, 336.
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176