Seite - 247 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 247 -
Text der Seite - 247 -
247
Im Februar 1181 scheint er neben Hzg Leopold V.vĂ– (1177>1194) und Bi Diepold vP (1172
Februar 29/Anfang März >1190 November 31978) auf dem Reichstag Ks Friedrichs in
NĂĽrnberg auf.1979
Am 17. August 1186 befindet sich Wernher vGriesbach im hochrangig besetzten
Zeugenkatalog der Urkunde vom St. Georgenberg zu Enns. „Acta sunt hec anno dominice
incarnationis Millesimo Centesimo Octuagesimo Sexto, indictione quarto (sic) Concurrentium
secundo, Sexto decimo Kalendarum Septembrium Die dominica Luna XXVIII. In monte
sancti Georgii Apud anesim forum, Ubi asciti in testimonium sunt presentesque fuerunt
uidentes et audientes, qui nominatim subiunguntur……Wernhart de griezbach“.1980
Zu Solenau/Salchenowe bezeugt Wernher am 4. Jänner 1189 den Verzicht Hzg Leopolds
auf ErbansprĂĽche bzgl der Grafen vRebgau.1981 Abermals zu Solenau, dat. 24. April 1197,
testiert er als Erst-gereihter vor Chrafto de Amzinpach und Hartwicus ratisponensis
aduocatus [vLengenbach bzgl Regensburg] bzgl Mautfreiheit fĂĽr Kloster Wilhering und
Marchfutter auf einer der Besitzungen durch Hzg Friedrich I. („den Katholischen“) vÖ.1982
Wernher bezeugt ua die Verpfändung des Schlosses Gurkfeld a.d. Save/Krain seitens Gf
Alberts vBogen an EBI Adalbert III. vSbg.1983
Am 28. Oktober 1194 bezeugte er mit seinem Sohn („Wernherus de Griezpach et filius eius
Walchovn“) eine Urkunde Bi Wolfkers vP bzgl einer Schenkung von Seiten Pabos
vEllenbrechtskirchen an Passau (Bi Wolfkers Verwandter: nobis in consanguinitate
proximus). UdZ im Versippungsverband Dietmarus de Dornberch, Heinricus de Poumgarten
et Chrafto de Amzinspach, Witego de Boemia. 1984
In der Auflistung der Privilegien und Schenkungen des Hochstifts Passau wird auch Wernher
vGriesbach angeführt.1985 Unter Nr. CLxij enthält sie den Vermerk: „Idem profitetur quemdam
pabonem consanguineum suum dedisse Ecclesie Patauiensi Castrum Ellenbrechtzchirichen,
Erlach et multa alia bona et fecit eidem Paboni obligacionem quandam in Althofen et in
Strazz“.1986 Die Auflistung der Privilegien und Traditionen des Bistums Passau Nr. CLxi
enthält den Vermerk: „Idem dedit quibusdam hominibus super contrauersia inter Ecclesiam
Patauiensem et Wernherum de Grizpach ius ministerialium“. Bi Wolfker vP hatte vor/im Mai
1197, seinem Aufbruch zum Kreuzzug (Datierung „MCXCVII, in quo facta est peregrinatio
Jerosolimam“), die Zwistigkeiten zw ihm und Wernher vGriesbach wegen einiger Höriger zu
Aschach beigelegt. UdZ Adalrammus de Chambe, Manegoldus de Aheim, Heinricus de
sancto Vdalrico. 1987
1196 wird Wernherus de Griezbach neben Pabo III. de Zollingen in der Ăśbertragung der
Grund- und Patronatsrechte ĂĽber die Kirche Vorchdorf an KremsmĂĽnster, durch Bi Wolfker
vP als Zeuge angefĂĽhrt.1988
1978
Boshof, PR, I, 262.
1979
Tyroller, Griesbach, 94.
1980
StUB, I, 651/677, dat. Ens, 17. August 1186. OĂ–UB, II, 399ff/ CCLXXII. Zauner, Mittelalterl. Gesch. OĂ–s, 54.
1981
OĂ–UB, 414f/CCLXXXIII. UdZ Otto de Lengenbach, Kraft de Amzinesbach, Gundacherus de Styre, Heinricus
de rehperhe, u.a. UBStiKr, 59f/46.
1982
OĂ–UB, II, 458/CCCXIV. Chalhovs de tulbingen ist unter den Ministerialen als letzter gereiht. Vgl Kreuzspiegl,
Tulbing, 12f. Sokop, Stammtafeln, 4: Friedrich I.: 1195>1198.
1983
SUB, II, 631/465b, dat. Friesach, 1189 August 25; udZ Pabo de Zollingen, Wernherus de Griezbach,
Harpertus de Aheim.
1984
Boshof, PR, I, 300/991, dat. 28. Oktober 1194. Handel-Mazzetti, Schleunz, 33. Tyroller, Griesbach, 94.
1985
MB, II, 28/2, 534.
1986
MB, XXVIII/2, 540/CLXI.
1987
MB, XXVIII/2, 129/XXIII, 1997 anno peregrinationis hierosolymitanae; ebd., Cod. Patav., 540/Clxi; ebd.
129/264. Boshof, PR, I, 310/1025, dat. 1197 (vor Juli). Wolfker war im Juli 1197 bereits in Italien. OĂ–UB, II,
459/CCCXV, dat. 1197. MB, XXVIII/2, 129, 264.
1988
OÖUB, II, 457f/CCCXIII. UBStiKr, 61f/48. Boshof, PR, I, 308/1018, dat. 1196 (März 10/11>Dezember 31).
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176