Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 248 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 248 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 248 -

Bild der Seite - 248 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 248 -

248 Wernher verstarb (wie sein Vater) auf dem Kreuzzug, nach Mai 1197.1989 Ennenkel/Enikel gibt in der Stammtafel der Wilheringer über Elisabeths Gatten an „…starb an der Hörfart nach Jerusalem“.1990 Die drei um 1198 an Wilhering übergebenen Güter am Lichtenberg, nördlich Linz, waren vm als Seelgerät gedacht: „Herrn wernharts Von Griespach Hausfrau Elspet Von Waxenberg hat dem closter Wilhering bej linz 3 guetter am liechtenberg gegeben. wird aldortten im dotten calender ain Stüfterin genant“.1991 Zu Wernhers Familie: # vh vm um 1167 mit Elisabeth, verwitwete vSchleunz-Amerang x, geb. vWilhering- Waxenberg x.1992 Elisabeth de Wessenberch, geb. vm Jänner 1147, erw 25. September 1154 > gest. 25. September 1222, scheint im Nekrolog von Wilhering unter dem Monat September mit „VII Kal. Oct.“ = 25. September, im Nekrolog von Admont zum 6. kal., 26. September, auf. 1993 Handel-Mazzetti hält fest, sie habe ihren Sohn Heinrich offenbar nicht einmal ein Jahr überlebt und ein Seelgerät für ihn an Wilhering tradiert.1994 Auch ab seiner Eheschließung mit der Tochter Cholos und Benedictas vWilhering- Waxenberg, nannte sich Wernher „vGriesbach“,1995 Elisabeth sich weiterhin „vWessenberch/Waxenberg“. 1180 überträgt Bi Diepold vP dem Abt Gebhard vWilhering mit Zustimmung des Pfarrers Arnold vGramastetten genannte Zehnten gegen Besitzungen zu Duringsteten und tauscht Besitz mit dem Pfarrer vSchönhering. Der Zehent der Pfarrkirche Gramastetten in der Scharten und zu Arbenberg gedieh „per manum nobilis matrone Elysabet monasterii sui patrone tradidimvs,…“an das Kl Wilhering, „wogegen die Pfarrkirche und der Bischof aus der Hand der edlen Matrone Elisabeth, der Schutzfrau von Wilhering, einige Besitzungen zu Duringstetten“ als Ersatz erhalten hatten. Elisabeth war jedoch um 1180 bei Diepolds Amtsantritt bereits wieder vermählt, wurde aber andererseits 1198 als sie tatsächlich erneut Witwe war, nicht als solche bezeichnet (s.u.). Den Tausch bezeugt als erster ex nobilibus laicis Chunradus de Amcynespach.1996 Witwe Elisabeth vWaxenberg-Griesbach ließ 1197/1198, gemeinsam mit Witwe Adelheid vHaunsperg-Wildberg (nach Ulrich vHaunsperg), 1997 die Grenzen zwischen den beiden Herrschaften Waxenberg und Wildberg neu vermessen und zu Stegen verbriefen.1998 Die 1989 Schlosser, Weltgeschichte, 438. Aus Deutschland zogen 1197 Scharen von Kreuzfahrern nach Palästina, konnten aber nichts Entscheidendes erreichen. Kleindel, ÖsterreichChronik, 50: Hzg Friedrich I. vÖ schloss sich im Frühjahr 1197 dem Kreuzzug Ks Heinrichs VI. an. Handel-Mazzetti, Schleunz, 34, FN 1, laut Ennenkels/Enikels Collectaneen, III, 915, NÖLA. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Griesbach x. 1990 Handel-Mazzetti, Schleunz, 34; NÖLA, Ennenkel/Enikels, Collectaneen, III, 915. 1991 Seibert-Cronenfels, PA, 2. September 2014, Ms, S.2. Handel-Mazzetti, Schleunz, 33f. Regestenbuch Wilhering, Nr. 81 (mom). 1992 Fichtenau/Zöllner, BUB, I, 56ff. Crailsheim, PI 21. April 2008: 1167, kurz nach dem Tod Pabos II. vSchleunz- Amerang. Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 15: 1167. Vgl Handel-Mazzetti, Schleunz, Stammtafel, 20; 28, 31ff. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 100. 1993 dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 463, Septembris 25/VII kal. MGH, II, Necr. Admuntense, 303, September 26/6. kal. Wegener, Genealog. Tafeln, 467: 25. September. Grillnberger, Todtenbücher, 142: 25. September. Stülz, Wilhering, 438, 442. Siebmacher, Bd 27, 552 und Handel-Mazzetti, Schleunz, 27,43: 26. September. 1994 Handel-Mazzetti, Schleunz, 43. 1995 Haider, Gesch. OÖs, 48. Handel-Mazzetti, Schleunz, 31. 1996 Boshof, PR, I, 270/880, dat. 1180 Enns; ebd., 271/881, dat. 1180, Passau. 1997 Witwe nach Ulricus de Haunsperg/Ulricus de Wiltperch (gest. 1190). Stülz, Wilhering, 437: XII. Kal. Maji: Ulricus de hounsperch (s.u. Haunsperg x). Boshof, PR, II, 94/1532: Adelheid vHaunsperg, Gemahlin Ulrichs vHaunsperg und Wildberg, trat bei der Grenzvermessung zw Waxenberg und Wildberg auf. 1998 Wegener, Genealog. Tafeln, 466/4: 1197/8. OÖUB, I, 477, Ex codice traditionum patav. tertio, o.Ort und Datum (Bestätigung 1227 zu Wesen, Grenzbeschreibung - Insert).
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen