Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 251 -

251 cenobii in Wilhering“, woraus sich eher ein „dies anniversarius“, ein Jahrtag oder eine Schenkung vermuten ließe. 2017 Gemahlin # Gveta/Jutta/Judith erw 11. Februar (Schenkung Lasberg) im Totenbuch von Wilhering vermerkt, in St. Florian am 2. Juli.2018 Wohl trat Walchun 1201 als „Uvalchun de Griezpach“ entgegen,2019 nannte sich aber, da er nach dem Tod des Vaters Waxenberg erhalten hatte, hauptsächlich danach. So schien er in einer Urkunde Bi Poppos vP (1204>1206), dat. 4. Februar / Hornung 1206 als Walchun vWaxenberg auf: Poppo bekräftigte die Übergabe von zwei Huben zu Edramsberg an das Kloster Wilhering, welche sein Vorgänger Wolfker schon bewilligt hatte (auf Ersuchen des Domvogtes vRegensburg, Hartwig vLengenbach, dem sie von Hzg Leopold übertragen worden waren, “in beneficio susceperat“. Von Hartwig hatte sie Pillingius de Pernstein „inbeneficiatus“ inne und von diesem der miles Albero Gneus zu Lehen). Als erste Zeugen unter den Laien traten Walchunus liber de Wessenperch und Cholo de Grizbach entgegen; als Zeuge landesfürstlicher Urkunden scheint er ua zu Neuburg am 15. December 1202, als „Walchunus de Griezbach“, jedoch am 9. März und 7. April 1203 als Walchunus de Wassenberch auf, mw im damals üblichen Zusammenhang mit dem jeweiligen Aufenthaltsort. 2020 * Cholo (III. vWaxenberg/der I. vGriesbach), erw 1193 > n. 16. Juli 1214, gest. am 19. Juli 1214 kinderlos. Der Zusatz „occisus“ im Nekrolog von St. Florian ist für Zauner ein Beleg für einen gewaltsamen Tod.2021 Als Hzg Leopold am 23. Oktober 1202 zwei Urkunden zugunsten des Stiftes St. Florian ausstellt (Unterschutzstellung, Marchfutter-Erlass in der Riedmark), bezeugt dies ua Cholo de Griezpach. 2022 Im Zeugenkatalog einer Urkunde Bi Poppos, dat. 4. Februar 1206, befinden sich ua Cholo de Grizpach, Walchunus de Wessenperch.2023 Mit seinem jüngsten Bruder Heinrich scheint er am 6. Juni 1209 auf: „Golo de G. et frater eius Heinricus“.2024 2017 StiAW, Söllinger-Regesten, Nr. 72; Schraml , PI 11. Februar 2010. StUB, Ergänzung H 1-3. Stülz, Wilhering, 493. Grillnberger, Todtenbücher, 48: 11. Februar, G. III. id., „Walchunus de Wessenberch dedit s. Marie curiam in Lausberch“. dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 448, Februarius VII kal 23: „Walchunus de Wächsenberch fundator n. Item Benedicta fundatrix cenobii in Wilhering“. Grillnberger, Todtenbücher, 54. Laut Stülz sei der eine Tag als „dies obitus“ und der andere als „dies anniversarius“ zu betrachten: 23. und 11. Februar. Handel-Mazzetti, Schleunz, 35. 2018 Grillberger, Todtenbücher, 48: 11. Februar, G.III.id., „Gveta de Wessenberch“. Wegener, Genealog. Tafeln, 468: 2/7. dMGH, Necr. IV, Patav., SF, 268, Julius VI non 2, Iudit de Griezpach. 2019 StUB, II, 72/43, dat. Admont, 28. August 1201. UdZ Hartnidus de Ort, Herrandus de uvildonie, Gundaker de Steir et frater eius Duringus, u.a. 2020 Handel-Mazzetti, Schleunz, 35. OÖUB, II, 502/CCCXLIX, dat. Passau; 488/CCCXXXVII, dat. Neuburg, 15. Dezember 1202, ua mit Crafto de Amcinspach, Vlricus de Perneche, Dietmarus de Liechtenstein; ebd., 492/CCCXL, dat. Neuburg, 9. März 1203, ua mit Chrafto de Amcinspach, Dietmarus de Liechtenstein; ebd. 492 f/CCCXLI, dat. Neuburg 7. April 1203, udZ Vlricus de Perneche. 2021 dMGH, Necr. IV, Patav., SF, 269, Julius XIV kal/19., “Cholo occisus”, also vm eines gewaltsamen Todes gestorben. Testierte noch im Sommer 1214 in Zwettl: Meiller, BR, 113. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM- CA/search_Action_simple.do, Stiftsarchiv Zwettl, Lfd Nr. 1214. Seelgerät für Cholo 1214 durch Gemahlin Gisela: Wegener, Genealog. Tafeln, 468/6. Handel-Mazzetti, Schleunz, 38. OÖUB, II, 592/ CCCXCIX. Zauner, PI. 2022 OÖUB, II, 486f/CCCXXXV. Und 487f/CCCXXXVI, beide dat. Enns, 23. Oktober 1202. In Nr. CCCXXXV nimmt Hzg Leopold VII. vÖ das Kl St. Florian in seinen Schutz, erlässt ihm die Abgabe des sogen. Marchfutters von seinen Besitzungen in der Riedmark und erteilt die Erlaubnis der Lehensgut-Schenkung von Seiten seiner Ministerialen. UdZ Vlricus comes de Chlamme, Odalricus de Perneke, Uverenhardus de Shovmberch, als letzter Zeuge ein, „Heinricus taesshil de waessinberch“. Der Name Taesshil könnte auf dem Naheverhältnis der Wilheringer zum Zisterzienserorden beruhen. Bernhard vClairvaux (1090>1153), Sohn des Ritters Tescelin le Saur (der Rote), Herr vFontaines. Erläuterung Schraml, PI 8. Jänner 2014. Assmann Dietmar, PI Jänner 2014: Mutter Bernhards: Aleth/Adelheid de Montbard. Tescelin wird bei den Zisterziensern sehr verehrt. Seibert- Cronenfels, PA, 2. September 2014, Ms, S.2: 1202. 2023 Boshof, PR, I, 451/1209 (dat. Passau, 4. Februar 1206. Bestätigung der Übertragung von zwei Huben in Edramsberg durch Bi Wolfker an Wilhering) und ebd., 352/1211: Am 17. Februar 1206 verstirbt Poppo. 2024 Wegener, Genealog. Tafeln, 468/6.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen