Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 254 -

254 Grafen vWasserburg hatten als Edelfreie keine Verpflichtungen gegenüber dem Bistum, ferner gehörte die Wasserburger Kirche bis 1803 zur Diözese Salzburg.2047 1256 legte das Ilzstädter Weistum ausdrücklich fest, dass die ministeriales abbatiae, die außerhalb der familia ihre Ehepartner wählten, ihre Lehen an den Bischof verlieren sollten.2048 Dass die Besorgnis bzgl Entfremdung - zB mittels Heirat außerhalb der familia oder sonstiger Entwendung - nicht unbegründet war, zeigen diverse Beispiele: Im Passauer codex quartus bezeugte ua Siboto de Lonsdorf, dass Walchunus de Rustorf u.a. explizit versprachen, innerhalb eines Jahres eine Frau aus der „familia“ der Passauer Kirche zu heiraten und dass sie als Garantie ihre Lehen dem Bistum verpfänden.2049 Auch aus der Salzburger Kirche sind Beispiele bekannt, wo mittels Verträgen die „Entfremdung“ von Gut und Personen verhindert werden sollte.2050 1128 stellte Mgf Leopold dem Stift St. Nikola/Passau den diesem aus Nachlässigkeit abhandengekommenen neunten Teil der Persenbeuger Einkünfte zurück.20511144 wies sogar Papst Lucius II. seinen Bi Reginbert (vHagenau) an, die entfremdeten Zehente etc von Reichersberg von seinem Verwandten Egino v Url rückzufordern.2052 Aufgrund von Heinrichs nach 19. Juni 1206 erfolgten Laizierung, der Rückkehr in den weltlichen Stand, führten die Brüder Cholo und Heinrich in der Urkunde Bi Manegolds vom 6. Juli 1209 die Liste der „laici“ an: „Colo de Griezpach et frater eius Hainricus“. UdZ befanden sich auch Witigo de blanchinberch, sowie Heinricus de sancto volrico et frater eius Sigeboto. Es handelte sich um eine Bestätigung des Bi Manegold vP bzgl eines Gütertausches zw dem Passauer Domherrn Tiemo und dem Ritter Rudiger dem Biber. Heinrichs Laizierung war im Interesse des Fortbestands seines Geschlechtes bzw wegen der Kinderlosigkeit seiner Brüder erfolgt. 2053 Laut Handel-Mazzetti könnte die Anwesenheit des Passauer Bischofs in Gramastetten mit der Laizierung in ursächlichem Zusammenhang gestanden und auch die nachmals aufscheinenden Bambergischen Güter nördlich der Donau im Waxenberger Gebiet auf entsprechende Gaben an das Bistum Bamberg zurückzuführen sein. In diesem Zusammenhang sieht Handel-Mazzetti den Grund für die erschwerten Bedingungen der Übernahme der Passauer Lehen des Vaters und Bruders.2054 # vm zw 19. Juni 1206> 6. Juli 1209 vermählte sich Heinrich mit Hailca vWasserburg x, „uxorem non de familia ecclesie“. 2055 Hailca (/Heilka/Haidewich/Helwiga/Hedwig war die 2047 OÖUB, I, 490 ff/XX. Belehnungen Passaus hingen ua an der Bedingung von Eheschließungen innerhalb der Passauer familia, Beispiel Wildberg: Verwalter Ulrich vLobenstein: Zauner, Mittl. Mühlviertel, 475; Zauner, PI 12. November 2006. Wurster, PI 4. März 2014. 2048 Veit, Hochstift, 386. 2049 AStL, LR, A1a, 93/202, dat. 1255. 2050 Mom, De-BayHStA>HUSalzburgErzstift >10 (Werfen, 1254 X 09): Der Vertrag des Engelrammus vHohenstain zB enthielt ua die Verpflichtung, Kinder und Erben innerhalb der Salzburger Ministerialität zu verheiraten, bzw bei einer eigenen weiteren Vermählung innerhalb dieser Ministerialität zu wählen. Ebd., 11, Salzburg 1272 VIII 29: Bzgl des castellanus vTittmoning, Fridericus vTorring, mussten Ministerialen der Salzburger Kirche, ua die Brüder vGutrat dafür bürgen, dass dieser nicht mit Person und Burgen, welche er von Salzburg zu Lehen hatte, zu einem anderen Herrn wechsle. 2051 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 473/13 3 , 1128. 2052 Boshof, PR, I, 193/634, dat. 15. April (1144), Lateran. 2053 HStA München (mom), dat. Gramastetten, 6. Juli 1209. Boshof, PR, II, 10/1245, dat. Gramastetten, 6. Juli 1209. - Im 16. Jh wählte EH Albert nach dem Tod seines Bruders EH Ernst diesen Weg. Wacha, Matthias, 236. Zauner, PI 21. Dezember 2003. Handel-Mazzetti, Schleunz, 36f. Am 6. Juli 1209 fand auch Hainricus de Rotenuelse cum fili suo Levtoldo et Wernhardo Erwähnung, welcher am 19. Juni 1206 unter den „parochiales in Grimarstetin“ aufschien und ein Prädium in Lintheim an Wilhering übergab. Er verstarb an einem 17. Mai (D, XVI kal.) Grillnberger, Todtenbücher, 90. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Griesbach x. 2054 Handel-Mazzetti, Schleunz, 36f. Ders., Schönering-Blankenberg, 120f. 2055 vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008. Wegener, Genealog. Tafeln, 468/7. OÖUB, I, 490 ff/XX. Loibl, Vornbach, 115: Hailcas Bruder Konrad reihte 1224 den EBi vSalzburg als seinen Herrn an 1. Stelle. Wacha, PI Juni 2004; Burgstaller, PI 23. Sept. 1998; Reder, diverse PI: Sie berichteten aufgrund ihrer Forschungen und Urkunden-/Chronik-Einsicht im Schlossarchiv Hagen betr Waxenberg: Heinrich vGriesbach und seine „Hausfrau“
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen