Seite - 256 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 256 -
Text der Seite - 256 -
256
Nach Heinrichs Tod wurde seine Witwe Hailca vGriesbach-Waxenberg um 1222 die
Gemahlin des mächtigen Domvogts vRegensburg, Ottos V. vLengenbach 2063 (sein
Ableben laut den Eintragungen der Totenbücher von St. Andrä, Admont, Göttweig, Seckau
und Traunkirchen: am 16. Jänner 1236). Otto V. soll in der „Domvogt“-Straße (heute
„Teinfalt“-Straße Nähe Burgtheater Wien) aufwendig Hof gehalten, eigene Mundschenken
(zB Siegfried vWolfsberg, verwandt mit den Totzenbachern, < Wappengleichheit) und
Truchsessen („dapifer“: zB Ulrich vAichperg, Burgstall östlich von Kirchstetten) angestellt
haben. Im „Tumvogt“-Gebäude wurden auch Urkunden erstellt, so am 22. Mai 1211 („in
pentecosten“), dat. Wien, „im Hause des Vogtes Otto“ bzgl der Ausgliederung der Kapelle zu
Ried (am Riederberg) aus der Mutterkirche in Sieghartskirchen.2064 Die Ehe scheint kinderlos
geblieben zu sein. Otto hatte noch vor seiner Verehelichung am Kreuzzug teilgenommen,
sich aus der Gefangenschaft freigekauft, türkische Sättel u.a. andere Kostbarkeiten
mitgebracht, welche er ua beim Friesacher Turnier 1224 präsentierte. Der steirische
Minnesänger Ulrich vLiechtenstein-Murau (ca 1200>gest. 1275) berichtete ausführlich über
den mächtigen Lengenbacher, nannte auch Ottos Vasallen, die Ritter vTotzenbach. Hailca
mag den Gemahl nach Friesach begleitet haben, blieb jedoch, wie üblich, unerwähnt.2065
Hailca verstarb vor oder im Dezember 1232 (als Hailca vLengenbach): 2066 Das Jahr 1232
geht aus der Seelgerätsgabe an Stift Wilhering seitens ihrer Tochter Hedwig hervor: „Hedwig
ein tochter der stiefterin, so ihr mutter starb, die dem gotthaus schuldig war VIII tal. den. umb
wein, gab sie dafür und ihrer mutter zu seelgeräth das gut zu Hämadt anno 1232.“2067
Denkbar wäre der 17. Jänner laut Eintrag im Nekrolog St. Ruperti Salzburg „Haylca de
Ratispona, sor.na.“, beinahe das gleiche Datum wie der Todestag ihres zweiten Gemahls,
des Domvogts Otto vRegensburg, allerdings vier Jahre früher.2068
Ein Blick auf die Familie der Gemahlin Heinrichs zeigt, dass ihr Vater, Gf Dietrich II.
vWasserburg x, Sohn des Hallgrafen Engelbert I. und Bruder des Gebhard (II.) comes de
Wazzerburch, drei Schwestern namens *Kunigunde (gest 4. September; vh mit Gf Egino III
vUrach), *Adelheid und *Richgart (erw 1169 als Nonnen in Reichersberg) hatte.2069 Gebhard
erhielt die einträgliche Hall-Herrschaft, Dietrich zunächst lediglich die Grafschaft Wasserburg,
erst 1169, nach dem Eintritt des Hallgrafen Gebhard in das Augustinerstift Reichersberg, fiel
auch die Hall-Herrschaft an Dietrich. 1218 zog der Herzog die Hall-Grafschaft ein; Konrad,
der letzte Wasserburger Spross wurde aber bis 1247 noch als Graf vWasserburg bezeichnet;
1258/59 starben die Wasserburger aus.2070
2063
Wegener, Genealog. Tafeln, 160/69: „Hedwig, urk. erw 1192>1227; vh 1. Heinrich vWaxenberg, gest. 1221;
2. Otto, Domvogt von Regensburg, gest. 1235“. < Nicht Otto „II.“, sondern „V.“ : Büttner/Müller, Neulengbacher
Heimatbuch, 36.
2064
Boshof, PR, II, 19/1272. Büttner, Heimatbuch Totzenbach, 30. UdZ advocato Ottone, pincerna eius Syfrido et
cognatis eius Syfrido et Gotfrido de Tozenbach, Marchquardo de Rechperch, u.a.
2065
Mayer, Herren vLengenbach, 30; Festschrift Neulengbach, 32. Wakonig, persönl. PI 25. Juni 2009, PA Burg
Neulengbach. Neweklowsky, Burgengründer, 136. Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 36. Die
Kreuzzüge vermittelten Europa ua faszinierende orientalische Kunstmotive und - techniken. Häusler,
Böheimkirchen, 94. Die Familie der Hochfreien vLengenbach erlosch 1236, jene der Totzenbach 1394.
2066
Wegener, Genealog. Tafeln, 468/7: Necr 4,457, Wilhering: 20/6: Dieses Datum bezieht sich auf die Tochter
Hedwig. Vermerk im Necr. S. Rudberti Salzburg, 96: 17. Jänner/16. Kal Januarius, Haylca de Ratispona, sor.n a
.
2067
Grillnberger, Todtenbücher, 107f. Kommentar nach Stülz (Verm. 2) S. 22. „December.“ Wacha, PI Juni 2004:
Hailca wurde vm mit ihrem 2. Gemahl, dem Domvogt vRegensburg, in St. Andrä beigesetzt, wofür jedoch keine
Belege erhalten blieben: Burgstaller, PI 23. Sept. 1998 (hatte vormals ua im Archiv Herzogenburg/St. Andrä
recherchiert). Zauner, PI 12. November 2006.
2068
dMGH, Necr. S. Rudberti Salzburg, 96: „17. Jänner/16. Kal Januarius, Haylca de Ratispona, sor.n a
.“
2069
Lang, Reichenhall, 125f. Dietrich=Theodericus de Wazzerburch.
2070
Lang, Reichenhall, 105f. Den Amtsnamen halgravio führten die Grafen vWasserburg wegen des
Grafenbannes über die Saline zu Reichenhall. Als Ahnherr der Hallgrafenfamilie gilt Gf Gebhart I. vDießen (erw
1099, 1102); unter Gf Engelbert Neugründung von Wasserburg 1137 in der Innschlinge. Internet,
http://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste der Grafen_von_Andechs. dMGH, Necr. IV, Patav., S. Nicolai, 147, Junius
id/13. Gebhardus com. in Wazzerburch, qui dedit nobis villam in Schalchaim.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176