Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 262 -

262 Es sind zahlreiche (ähnlich gelagerte) Fälle bekannt, wo weltliche und geistliche Fürsten ihre Territorialpolitik mit äußerster Härte, auch gegebenenfalls mit Kampf und Schwert begründeten oder ausweiteten. Man denke nur an die „Ortenburger Fehde“, in welcher durch Wolfger/Wolfker vErla, Bischof vP [1191 >1204, dann Patriarch vAquilea] die Ortenburger Feste Graben sw von Obernberg 1199 zerstört wurde; 2110 Dopsch zitiert dazu die Passauer Regesten: „Etliche wurden erschlagen, andere verbrannt, einige im Inn-Fluß ertränkt, wieder andere gefangen hinweggeführt. Um die hundert Menschen beiderlei Geschlechts kamen dabei um“. 2111 Ein Hinweis auf die Parallele zum Regensburger Domvogt Otto V. vLengenbach, welcher ebenfalls im Zuge einer Belagerung mit dem Vermerk „ante castrum Sitzenberg“ Anfang 1236 sein Leben verlor, sei hier eingebracht. 2112 Nach Heinrichs Tod stellten die Nachkommen des Niedernburger Vogtes (ab 1099 Berengar vSulzbach, Vater Gebharts III.) Ansprüche auf die Grafschaft im Ilzgau: aufgrund der ehelichen Verbindung Rapotos I. mit Elisabeth, einer Tochter des Gf Gebhard vSulzbach, war Rapoto II. vOrtenburg erbberechtigt, verzichtete aber gegen achthundert Mark Silber bzw entsprechende Verpfändung von Gütern; auch Graf Berengar vLeonberg erhob als Sohn der Bertha, Tochter Gebhards vSulzbach, Erbforderungen.2113 Der Bereich der Grafschaft im Ilzgau deckt sich beiläufig mit jenem des späteren Hochstifts Passau, dem „Land der Abtei“.2114 Diverse Burgen und Liegenschaften zw Griesbach und Waxenberg gelangten wohl über Berengar, aber auch seinen Enkel Wernhard II., den Gemahl von Heinrich vGriesbachs Enkelin Elisabeth vSchaunberg, an die Grafen vLeonberg (s.u.). Um 1219 hatte Bi Ulrich II. vP mit dem Bau der Veste Oberhaus auf dem St. Georgsberg zu Passau begonnen.2115 Als Bi Ulrich vP um 1220 eine Übereinkunft des Klosters Wilhering mit Heinrich vTretena wegen eines Hofes zu Wrgeldorf/Wegeldorf (Nachlass nach Ortolf vTegernbach) schloss, wurde als erster Laien-Zeuge unter „Laici autem libere condicionis Heinricus de Wessenberc“ angeführt.2116 Zw 3. August und 5. September 1220 brach Bi Ulrich nach Italien auf, um an der Kaiserkrönung Friedrichs II. teilzunehmen, während seine Vertreter 1221 seinen Auftrag hinsichtlich der Causa Heinrich vGriesbach-Waxenberg ausführten.2117 nur Hedwig überlebte > 6. Oktober =„schwarzer Oktober“ für Waxenberg und Griesbach“. Wagner, PI 2005; Wacha, PI Juni 2004; Burgstaller, PI 23. Sept. 1998. Tyroller, Griesbach, 97: 1221 erscheine ua auch aus dem Übergang des Ilzgaues 1222 an Hzg Ludwig vBayern nachvollziehbar. Handel-Mazzetti, Schleunz, 40, 47f. vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008: Tod Heinrichs und der Söhne, gesamter Mannesstamm ausgelöscht, nur Hedwig überlebte. dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 464, Octobris 6/II non. Grillnberger, Todtenbücher, 147f/F.II.Non/6. October „Hainricus fundator noster de Wessenberch“. 2109 Wegener, Genealog. Tafeln, 468/7. 2110 Loibl, Vornbach, 301: Wolfker errichtete sich hierauf in Obernberg selbst eine Burg. Die Begehrlichkeit um dieses Gebiet forderte noch um 1250 (nach den Hagenauern) Auseinandersetzungen zw Passau und den Herzögen vBayern. Schwediauer Karl, AK Wolfger vErla (September 1996> April 1998), St. Pantaleon-Erla, 1997. Wie schwerwiegend diese Fehden mitunter waren, zeigt ua die Tatsache, dass die Hzge Albrecht und Wilhelm vÖ 1394 einen Vertrag mit den Hzgen Johann und Ernst vBayern auf gegenseitige Hilfe in ihren Fehden schlossen. Wittmann, Mon. Wittelbacensia, 565, dat. Linz, 20. Mai 1394. Veit, Hochstift, 74. 2111 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 56. 2112 Handel-Mazzetti, Schleunz, 45f/FN 5. 2113 Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 21. Veit, Hochstift, 58. 2114 Loibl, Vornbach, 283. 2115 Boshof, PR, II, 57/1396, Passau,1219. 2116 StiAW, Urk. 1220, Abschrift in Kopialbüchern A, B, C. OÖUB, II, 628f. Boshof, PR, II, 63/1413, gereiht 15. Mai/23. September 1216 >3. August/5. September 1220. Vgl Internet/Regestenbuch Wilhering Nr. 81. 2117 Boshof, PR, II, 66f/1426, 3. August > 5. September 1220; ebd. 67/1427: Am 5. September 1220 schloss Bi Ulrich den Vertrag bzgl der Grafschaft Ilzgau mit Hzg Ludwig vBayern. Ulrich erhält gegen eine Entschädigungszahlung (an Ludwig und das Versprechen, ihn gegen Anfechtungen des Gf Berengar vLeonberg u.a. zu schützen) die Grafschaft.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen