Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 263 -

263 Kurz nach Heinrichs Tod hatte Otto vSchleunz, aufgrund verwandtschaftlicher Verbindung und vielleicht auch im Zusammenhang mit der Gerhabschaft [vm neben Otto V. vLengenbach, dem 2. Gemahl von Heinrichs Witwe Hailka] bezüglich der mj Erbtochter Hedwig vWaxenberg, gewisse Erbforderungen betreffend Waxenberg gestellt. Da noch die Waxenberg-Griesbachische Erbtochter Hedwig (s.u.) am Leben war, konnte Otto vSchleunz nicht den Besitz der gesamten Hft Waxenberg beanspruchen. Die im Hinblick auf diese ausgedehnte Herrschaft samt Ottensheim und Gramastetten niedrige Ertragssumme von 600 PfPf (laut Bericht des Jan Enikel/Ennenkel) berechtigt zu der Annahme, dass der Anteil Ottos eher geringfügig war. Dies wird zB in einer vergleichenden Gegenüberstellung der Summe von 562 PfPf deutlich, welche Hzg Friedrich für die Verpfändung des Marktes Grein, eines verhältnismäßig kleinen Gebietes, erlangte. Manche Forscher zogen in Erwägung, Otto könnte zusätzlich mit Gütern im Machland belehnt worden sein, andere hielten die nachrangigen rechtlichen Erbansprüche Ottos als Stiefsohn der Elisabeth vWaxenberg für ausschlaggebend.2118 Eine Parallele hinsichtlich der Ansprüche des Jans vKapellen nach dem Tod Wernhers vSchlierbach verdeutlicht, dass ersterer nicht aus der Ehe mit der erblassenden Lonsdorferin stammte und seine Ansprüche daher sehr gering bleiben mussten, was auch für die Situation Ottos vSchleunz Geltung hat, der ebenfalls nicht der Ehe Pabos II. mit der erblassenden Elisabeth vWaxenberg entsprossen war. 2119 In obigem Konnex sei ein Blick auf das ius commune zu werfen, welches die Erb-Reihung wie folgt festlegt: 1. Abkömmlinge, sie erben nach Stämmen, 2. Die Eltern, weitere Aszendenten, und die „vollbürtigen“ Geschwister; 3. Die Stiefgeschwister und ihre Kinder; 4. Alle übrigen Seitenverwandten (bis zum 10. Grad) nach Gradesnähe.2120 Dennoch ermöglichte die erzielte Summe bzw der herzogliche Ausgleich letztlich die Arrondierung des entsprechend angewachsenen Schleunzer Besitzes und mag den um 1226/1227 initiierten Verkauf des von dieser geballten Gebietsmasse relativ entlegenen Waxenbergischen Erbanteiles des Schleunzers an Hzg Leopold gefördert haben, welcher seinerseits trachtete, seine Landeshoheit auszudehnen.2121 Handel-Mazzetti stellte das Fehlen Ottos in landesfürstlichen Urkunden (bezeichnenderweise in der Zeitspanne vom 18. Oktober 12212122 bis etwa 1230!) fest. Der Schleunzer dürfte sich in der Zeit seiner „Vakanz“, ab 6. Oktober 1221, weitgehend in Waxenberg aufgehalten haben. 1225 nannte er sich laut Handel-Mazzettis Forschung sogar „von Waxenberg“. Im Zusammenhang mit der Erwerbung des Schleunzer Erbanteils 1226/1227 ließ Hzg Leopold am 25. Mai 1227 zu Wesen, 2123 die Grenzen zw den Einkünften und Besitzungen seiner Neuerwerbung Waxenberg und denen des Bischofs vP, welche nach dem Haunsperger „de Haunsperch dictos“ bezeichnet werden, überprüfen und bestätigen: „Die Grenze beginnt in Linza am Donaufluß, geht durch („transit“) Mairstorf, verläuft („precurrit“) sodann nach Gotzelinstetten und richtet sich hierauf im allgemeinen nach Norden“. 2124 2118 Handel-Mazzetti, Schleunz, 40, 47f. - Wagner, PI 2005; Wacha, PI Juni 2004; Burgstaller, PI 23. Sept. 1998 sahen den Grund für die kleine Summe im „rechtlich hintangestellten Status“ des Stiefsohnes der Elisabeth. 2119 Holter, Schlierbach, 228. 2120 Krohn, OÖ Landtafel, 576. 2121 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 115f. Handel-Mazzetti, Schleunz, 47f. Maidhof, PU, 266. Internet, http://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_ Perg_und_Machland. 2122 Handel-Mazzetti, Schleunz, 22: 18. Oktober 1221= Stadtrechtsverleihung Hzg Leopolds für Wien: udZ: Cholo (I.) und Otto (I.) vSchleunz. Laut Handel-Mazzetti: letzte Erwähnung Cholos I vSchleunz. 2123 Meiller, BR, 139/216. Handel-Mazzetti, Schleunz, 45ff: Hzg Leopold, EBi Eberhard vSbg, Bi Ekbert vBamberg und Gf Heinrich vOrtenburg waren Schiedsrichter. 2124 AStL, LR, A1a, 60/125, „1227“. Handel-Mazzetti, Schleunz, 22, 45ff. Prosch, Leonfelden, 271. Vgl Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Griesbach x, Schleunz x. Maidhof, PU, 266, 74. Laut Zauner kam die Hft Waxenberg zw 1225 > 1227 in die Hände der Babenberger, da Hzg Leopold schon 1227 in Linz urkundete, usw. Zauner, Mittl. Mühlviertel, 474 und diverse PI.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen