Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 264 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 264 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 264 -

Bild der Seite - 264 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 264 -

264 Die Betrachtung des vormals reichen Griesbacher Besitzes zeigt, dass 1221, nach dem Aussterben der Herren vGriesbach im Mannesstamme, ein Großteil der Besitzungen an Passau gedieh, lf Lehensgüter, ua östlich der Aist durch Heimfall an die Babenberger, und später (speziell nach deren Aussterben) partiell an Graf Wernhard IV. vSchaunberg, den Gemahl Hedwigs, der Erbtochter Heinrichs I. vGriesbach-Waxenberg (Ur-Enkelin der Benedicta vSchönhering-Sunelburg-Waxenberg), sowie an andere Edelleute gelangten. 2125 Griesbach-Waxenberger Allodialgüter erhielten auch die Töchter Hedwigs und Wernhards, Elisabeth vLeonberg und Margarethe NN (s.u.); so schien ua die Burg Marsbach bei den Leonberg auf. 2126 Der herzogliche Besitz hatte durch Einziehung der Griesbach-Waxenbergischen Lehensgüter gewaltigen Zuwachs erfahren. 2127 Ein gewaltiges Güterkonvolut aus dem Griesbacher Besitz tauchte beim Bistum Passau auf: 1260 erscheint zB Hauzenberg im Urbar des Hochstiftes Passau unter jenen Orten, in denen Heinrich bis Ende seines Lebens die Jurisdiktion innegehabt hatte. In diesem Verzeichnis werden folgende Örtlichkeiten aus dem heutigen Stadtbereich Passau angeführt: Glatzingperge (Glotzing), Haettinge (Hartingerhof), Pezenstadl (Penzenstadl), Grube (Grub bei Hauzenberg), Vursecinge (Fürsetzing), Charheim (Garham), Hungerperge (Hunaberg), Pouzinge (Bauzing), Chalptrage (Kaltrum), Pusilinge (Pisling), Ekke (Eckhof), Owenbach (Auerbach), Jaerdorf (Jahrdorf) und Pouzingsperge (Petzenberg). Den größten Teil dieser Güter erhielten die Watzmannsdorfer, vormals Ministerialen der Griesbacher als bischöfliche Lehen. 2128 Die nach 1221 im Bereich von Untergriesbach befindlichen Besitzungen des Hochstiftes rekrutierten sich aus ehemaligen Allodien der Edlen vGriesbach-Waxenberg. Einen Teil der vormaligen Griesbacher Inhabungen brachte Rapoto II. vOrtenburg an sich. Sein Sohn Rapoto III. gab 1241 für die Feste Rotenberg die Pfänder in Krems und Mattsee, die bischöflichen Lehen in Sulzbach, Neuhofen, Pleinting und Hofkirchen, welche sein Vater für die Resignation der „cometia“, der Grafenrechte des Heinrich vWaxenberg nördlich der Donau erhalten hatte, an Bi Rüdiger vP.2129 Zahlreiche Griesbacher Güter aus dem riesigen Besitz Heinrichs fanden noch späterhin Erwähnung mit Verweis auf vormalige Inhabung, ua in Urkunden des OÖUB und der MB; im Passauer Codex II sind viele von ihnen angeführt in der Auflistung: „Ista sunt nomina villarum et locorum in Abbatia, que pertingere debet iudicium et iurisditio [domini] Pataviensis episcopi“. Beim Land der Abtei handelt es sich um das Gebiet zw den Flüssen Ilz und Großer Mühl bzw Rodel in OÖ, der bayerisch-böhmischen Grenze und der Donau, welches Ks Heinrich II. am 28. April 1010 der Benediktinerabtei Niedernburg bei Passau geschenkt und Ks Friedrich II. mit der Grafschaft begabt hatte. 2130 Da sich der Raum zw Gr. Mühel und Rodel zu Beginn des 12. Jhs hauptsächlich in Adelshand befand, keine Zusammenhänge mit Niedernburg erkennen ließ, trachteten die Bischöfe, ihn der Passauer Kirche zu sichern. Von den Edelfreien vWilhering gelangte die Pfarre Gramastetten an Passau, von Engelbert II. vSchönhering-Plankenberg Allodialgüter zu beiden Seiten der Gr. Mühel. Auch das eigentliche Abtei-Land zw Ilz und Ranna fand sich schlussendlich beim Hochstift, das Gebiet zw Ranna und Gr. Mühl jedoch unter der Herrschaft der österreichischen Herzöge.2131 2125 Ardelt, Lasberg, 292. Stülz, Wilhering, 20. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. 2126 Tyroller, Griesbach, 97. Maidhof, PU, 658ff, Hft Marsbach. Veit, Hochstift, 234. 2127 Strnadt, Riedmark, 407. Nach dem Tod Ottos vLengenbach wurde der lf Besitz ebenfalls erheblich vermehrt. 2128 Internet, Artikel Hauzenberg, Wotzdorf. 2129 Loibl, Vornbach, 201, 205, 282f. Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 19f. 2130 Maidhof, PU, 72ff. 2131 Maidhof, PU, 73>85. Veit, Hochstift, 31.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen