Seite - 265 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
265
Vormalige Besitzungen Heinrichs vGriesbach-Waxenberg finden in den Passauer Urbaren
Erwähnung: 2132
*„In hiis omnibus villis et locis supradictis dominus H(einricus) de Waessenberch
iurisdictionem iudicii habebat ad terminum vite sue“.
* Unmittelbar danach folgt die Fortsetzung „Preterea in hiis villis“, welche hauptsächlich das
Gebiet um Lembach, Neustift, Rannariedl etc umfasst (53 Orte).
*Die nächste Gruppe führt 13 vormals Waxenbergische Orte im Umfeld Untergriesbach an:
„Hec sunt ville, in quibus Chunradus de Valchinstein [bei Hofkirchen/Lembach/OÖ] iudicium
tenuit post obitum domini H(einrici) de Waessenberch contra iusticiam“: Niderdorf iuxta
Griezpach, Chranwit, Puchaehe, Grube, Wingozsdorf, Papensperge, Phaffenriut, Hezelsdorf,
Gunthersperge, Schaibinge, Huntsrukke, Jaerdorf, Pouzinsperge. 2133
*Markt, Gericht und Vogtei Veldin/Neufelden/OĂ–, bis 1217 Griesbachisches Eigen, danach
Hochstiftisches Lehen, fiel um 1221 an Passau heim.2134
*„Item iudicium in omnibus bonis Eberhardi de Wazeinsdorf ceperat uacare domnio de
Wesinberch“ (in Abbatia, im Land der Abtei).2135
*die Grafschaft Ilzgau ging laut Tyroller um 1222 an Ludwig vBayern.2136
*„..comitie trans Danubium quam quidam Heinricus nobilis de Waessenberch quandoque
possedit“ (um/nach 1221).2137
*in einem Vertrag zw Rapoto vOrtenburg und dem Bistum Passau (dat. Passau 19. Februar
1241) heißt es ua „…fuerant obligata et possessionibus dicti episcopi in Sulzpach et in
Niwenhouen. Hofkchirchen et Pleitingen. Que patri nostro prefato pro resignatione Comitie
trans Danubium quam quidam Heinricus nobilis de Waessenberch quandoque
possedit….“2138
*„Item notandum quod ubicumque dominus Heinricus de Wessenberch proximo et ultimo
iudicium habuerit vel advocatiam…“ (1236) 2139
*Am 25. Juli 1398 scheinen (vormals durch den Kanoniker Heinrich vGriesbach-Waxenberg
an das Kapitel vBamberg gediehen gewesene) Besitzungen, die im Landgericht Waxenberg
gelegen waren, an den damaligen Inhaber von Waxenberg, den Hauptmann odE Reinprecht
II. vW um 700 fl NĂĽrnberger MĂĽnze verkauft worden zu sein.2140
*Urk. dat Wien, 3. Mai 1415: Die Vogtei zum Spital in Ottensheim, von Reinprecht vW
erworben, genannt „Babenberger Güter“, gehörte vormals zu Waxenberg.2141
*Anteile an Waxenberg wurden 1226/1227 von Otto vSchleunz verkauft 2142
*weitere GĂĽter dĂĽrften an Otto vLengenbach gediehen sein 2143
*etliche Prädien erhielten zunächst die Erbtochter Hedwig und ihr Gemahl Gf Wernhart
vSchaunberg >
* danach deren Tochter Elisabeth vh mit Gf Wernhart II. vLeonberg, ua Burg Marsbach 2144
2132
Maidhof, PU, 72ff, „Land der Abtei“.
2133
MB, 28/2, 168ff. Maidhof, PU, 81ff, 85f. Tyroller, Griesbach, 97: Unter-Griesbach gelangte an das Hochstift.
2134
Maidhof, PU, 97. Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 202ff.
2135
Maidhof, PU, 74. Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 20.
2136
Tyroller, Griesbach, 97. In der Stammtafel wird Heinrich vGriesbach (ca) 1217 > 1220 als Graf im Ilzgau
angefĂĽhrt. Heinrich habe die 1217 erworbene Grafschaft im Ilzgau auf Lebenszeit besessen, welche der Bischof
vP beanspruchte, um so seine Blutsgerichtsbarkeit auf den gesamten Ilzgau ausdehnen zu können. Hintermayer-
Wellenberg, Griesbach, 24.
2137
MB, 28/2, 340/341, LXXXXVII, dat. Passau 19. Februar 1241. Boshof, PR, Bd II/1755 [1241 II 19], ebd. /1595
[1221 X 31/1222 III 12 -1231 III 19].
2138
MB, 28/2, 341 f/LXXXXVII. Tyroller, Griesbach, 97: Obergriesbach fiel an Rapoto vOrtenburg.
2139
Hintermayer-Wellenberg, Griesbach, 18. MB, 28/II/510. OĂ–UB, I, 490f/XX, Anno 1236, Ilzstat: Heinrich hatte
in der Hft Untergriesbach die Blutgerichtsbarkeit.
2140
StĂĽlz, Wilhering, 386. Lohninger, OĂ–, 58. Strnadt, Hausruck/Atergau, 166.
2141
Handel-Mazzetti, Schleunz, 37.
2142
Tyroller, Griesbach, 98.
2143
Um 1222 vermählt mit Hailca, der Witwe Heinrichs vGriesbach-Waxenberg (s.o.). vCrailsheim, PI 21. April
2008. Schäffer, Studie Lengenbach (Ms).
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176