Seite - 268 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 268 -
Text der Seite - 268 -
268
Bi Otto vP (vLonsdorf, 1254>1265) vereinbarte am 24. Juni 1256 mit den Brüdern Heinrich II.
und Wernhard IV. vSchaunberg wegen einer Streitangelegenheit des jüngeren Wernhards V.
ein Schiedsgericht einzuberufen, welches vier Wochen hindurch in Linz tagen sollte. Die
Schiedsleute hätten gemeinsam mit Wok (I) vRosenberg für freies Geleit aller Beteiligten bei
der Hin- und Rückreise und während des Aufenthaltes zu sorgen.2161
Aus einer Schenkungsurkunde an das Stift Wilhering aus dem Jahre 1258 (sine die et loco),
in welcher Wernhard vSchaunberg und seine Gemahlin Hedwig ein Gut zu Zeilach/Ceylac
und ein Lehen zu Piberau/Piberowe vergaben, geht hervor, dass dieses Seelengerät auch
den beiden jungen Herrinnen, den „Domicellabus uidelicet Elisabeth et Margarete“ galt,
und zwar „usque ad obitum utriusque“. Dies widerlegt die zuweilen vermutete Kinderlosigkeit
des Ehepaares. Dass es sich um die adeligen Töchter handelte, werde laut Zauner nicht nur
aus dem Begriff „Domicella“, junge Herrin, sondern auch aus der späteren Heirat Elisabeths
mit dem Grafen vLeonberg deutlich.2162
Dass Frauen im Allgemeinen im Herren- und Ritterstand als gesetzliche Erben
ausgeschlossen waren, basierte auf Gewohnheitsrecht „von alter herkhommen“. Die Töchter
erhielten gleichsam für ihren „Verzicht“ - der dem römischen Recht zuwiderlief - Heiratsgut
und Aussteuer. Beim Aussterben des Mannesstammes konnten die Adelsdamen und ihre
Erben „widerumben iren Zuetritt haben“. Der Verzicht bezog sich grundsätzlich nur auf den
Nachlass von Mannes-/Vater-Seite, nicht aber auf den von der Mutter ererbten Besitz.2163
Töchter Wernhards und Hedwigs vSchaunberg:
*Margarethe (erw 1258)
*Elisabeth (erw 1258), vh vLeonberg 2164 (s.u.)
Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Wernhards IV. vSchaunberg
Hedwig vSchaunberg-Griesbach verstarb vm am 20. Juni 1264 „Hedwigis de
Wessenberch, fundatrix ecclesiae nostrae“. 2165 Am 29. September 1264 schenkte ihr Witwer
mit Zustimmung seines Bruders Heinrich (II.) und seiner Neffen Wernhard (V.) und Heinrich
(III.) vSchaunberg dem Kloster Wilhering zwei aus dem Erbe Hedwigs stammende Höfe zu
Pasching und Zeilach zum Seelgerät für sie und die Familie.2166
Wernhard stiftete am 19. November 1265 mit Zustimmung seines Bruders Heinrich und
seiner Neffen Wernhard und Heinrich auch einen Jahrtag im Kloster Wilhering, und übergab
dafür seine Besitzungen zu Breitwiesen, einen Hof und eine Mühle zu Furth, samt allem
Zubehör. Zeit seines Lebens sollten die Brüder zu Wilhering Einkünfte beziehen, nach
seinem Tode würden selbige Güter ganz an das Kloster fallen. Die Erträgnisse dieser
Prädien seien für den alljährlichen Jahrtag und das Spital zu verwenden. Weder der Stifter,
seine Erben, noch die Amtleute seien berechtigt, dem Kloster Schaden zuzufügen; ihnen
2161
AStL, LR, A1a, 94/206, dat. 24. Juni 1256; Bi Ottos Vorgänger, Bi Berthold vP vPietengau (1250>1254) hatte
versprochen, zur Hochzeit Wernhards V. mit der Tochter des Heinrich vNeiffen 500 Mark Silber zu erlegen; ebd.,
97/212, 1256: Bi Otto vLonsdorf vereinbart diesbezügliche Ratenzahlung.
2162
StiAW, Nr. 36, Lade 8.3; Stülz, Wilhering, 520f. Handel-Mazzetti, Schleunz, 44. Zauner, PI 12. Nov. 2006.
Krohn, OÖ Landtafel, 577: In erster Linie erben die ehelichen Nachkommen des Erblassers, was sich mit österr.
und röm. Recht deckt.
2163
Krohn, OÖ Landtafel, 587f.
2164
OÖUB, III, 255/CCLXIX, dat. 1258. AStiW, (Söllinger-) Regesten, 13, Nr. 183. Grillnberger, Todtenbücher,
169. Stülz, Wilhering, 528. Wegener, Genealog. Tafeln, 358/17.
2165
dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 457, Junius 20/XII kal. Stülz, Wilhering, Nekrolog, 438 (380, 386, 443).
Wegener, Genealog. Tafeln, 468,7,8. Pritz/Pachmayr, Land odE, 379. Handel-Mazzetti, Wildberg,36, 52.
Lohninger,OÖ, 30.
2166
OÖUB, III, 327/CCCLI, dat. Schaunbergk, 29. September 1264.Stülz, Wilhering, 538/LXI.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176