Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 277 -

277 Konrad vZ wurde am 28. Mai, 7. Juni und 1. Juli 1244 als iudex curie nostre 2233 (Hzg Friedrichs II. vBabenberg) bezeichnet. Er trat des Öfteren in herzoglichen Urkunden als Zeuge auf, begleitete diesen gemäß ersichtlicher Ortsangaben nach „Starhenberg“, Steinabrückl, Himberg, Krems, Steier, Wien, etc. 1252 wird er als advocatus monasterii Sti Georgii (Herzogenburg), 1260 mit Otto de Haselawe zu Wilhelmsburg als Landrichter, iudex provintialis bezeichnet.2234 Strnadt setzt damit die Geburt des Landes ob der Enns für dieses Jahr an.2235 In der Ära der herrenlosen Zeit Österreichs, des „österreichischen Interregnums“ nach dem Tod des letzten Babenbergers Friedrichs II., des Streitbaren (fiel am 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha), wird in der Klageschrift der Salzburger Hochkirche (1252) über die Schäden an deren Gütern im Bereich Wölbling – Grünz (unweit Zagging) berichtet, welche diverse Land- und Edelleute, wie ua Konrad vZ, Dietrich vHohenberg verursacht hatten.2236 Von den österreichischen Adeligen in der Zeit des Interregnums gegen Hzg Ludwig vBayern zu Hilfe gerufen, marschierte Mgf Ottokar vMähren, Sohn Kg Wenzels I. vBöhmen, 2237 im November 1251 über Freistadt in unser Land ein. Er bestätigte (als Herzog vÖ) am 28. November 1252 zu Linz die Schenkung Hzg Friedrichs II. an das Kloster Wilhering bzgl der Pfarre Gramastetten; udZ finden sich Otto Comes de Hardekke, Otto de Sleintz, Conradus de Cekking u.a.2238 Ottokar war seit 1252 Rechtsnachfolger der Babenberger- Herzöge aufgrund seiner Heirat mit Margarethe vÖ, der Schwester des letzten Babenbergers.2239 1252 traten die Gesippen Ds Chvnradus de Cekinge („nostri aduocati“/Herzogenburg) et Siboto filius eius, Ds Otto de Arnstain, Dominus Meingotus de Retelperge als Zeugen einer Herzogenburger Urkunde auf.2240 Als Bi Otto vP (vLonsdorf, 1254>1265) und Kg Ottokar am 23. April 1257 („Datum in Linza“) ein Bündnis gegen den Herzog vBayern besiegelten, befand sich udZ auch Chonradus de Zekkingen, Wocho de Rosenberch .2241 Bei der Bestätigung eines Diploms für St. Florian am 1. Februar 1258 schien Chunradus de Cekkinge ebenfalls im Zeugenkatalog auf.2242 Bi Otto vP berief Konrad vZ des Öfteren zum Schiedsrichter, so im Falle des Streites Pfarrer Perchtolds von Ruprechtshofen mit dem Edlen Karl vWeichselbach, 1258; auch im Streitfall 2230 Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 58, dat. Wien, 16. April 1259, Vergleich Ottos vMeissau mit Bi Otto vP; ebd., 55: dat. Wien, 16. Oktober 1259. 2231 NÖUB, I, UBStP, I, 80/53, dat. Herzogenburg, 15. Juni 1260. UdZ Heinricus miles de Zakhinge(Zekhing), Mingotus de Retelnperge); ebd., 81/54; 82, Nr.55; 83, Nr.56. Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 143f/141, Wilhelmsburg, 1260: Otto vHaslau und Konrad vZekkinge als Landrichter in Oesterreich angeführt. 2232 Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 60: Burgrechtsverleihung durch Abt Helmwig vGöttweig an Berchtold Speismeister. UdZ: Ds Chunradus de Cekkinge, Siboto filius eius, Chunradus, Heinricus de Sumerowe. Maidhof, PU, 172. 2233 Meiller, BR, 178f. 2234 NÖUB, I, UBStP, I, 83/56. StiAHe/HerzogenburgCanReg/1252, monasterium.net, ca 1252: „Domini Chvnradi de Cekinge nostri aduocati“. 2235 Zauner, Mittelalterl. Gesch. OÖs, 56. Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 59. Kainer, Zagging, 66. 2236 Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 57. Kainer, Zagging, 66. Hansert, Könige und Kaiser, 100: Interregnum allgemein 1254>1272. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 222. 2237 Sokop, Stammtafeln, 4, 72, 3. Erste Gemahlin Ottokars: Margarethe vÖ, [Witwe nach dem Gegenkönig Heinrich (VII.) vHohenstaufen, 1211 >1242], gest. 1266; 2. Gemahlin: Kunigunde vHalicz aus dem Geschlecht der Arpaden/Ungarn, gest. 1285. Aus der 2. Ehe stammen die Kinder Agnes, geb. 1269, gest. 1296 (vh mit Rudolf II. vHabsburg, 1271>1290) und Wenzel II (1271>1305, vh mit 1. Jutta vHabsburg, 1271>1297; 2. Elisabeth vPolen). Sokop, Stammtafeln, 70, 72. 2238 OÖUB, III, 189/ CXCVII. AStL, LR, A 1 a, 88/188. Stülz, Wilhering, 19f. 2239 Maidhof, PU, 204. 2240 StiAHe>HerzogenburgCanReg>1252. 2241 AStL, LR, A 1 a,100/219. OÖUB,III,1240/251,252. Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 54. 2242 StiASF, St. FlorianCanReg>1258 II 01, Wien; OÖUB, III, 247/259.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen