Seite - 278 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 278 -
Text der Seite - 278 -
278
des Wocho/Wok (I) vRosenberg (gest. 1262 2243) mit dem Hochstift Passau, 1259; und in
jenem Rapotos vFalkenberg mit Bi Otto vP 1260/61. 2244
Kg Ottokar vBöhmen forderte am 16. Oktober 1259 Bi Otto vP zur Untersuchung der
Conventual- und Pfarrkirchen auf, bestimmte auch Konrad vZakking als einen der Legaten,
„dilectos nobis magistrum Gerhardum plebanum wiennae et Chunradum de Zaekkinge“.2245
Mit Urkunde vom 21. März 1260 beauftragte Kg Ottokar vBöhmen, Herzog vÖ, Mgf vMähren,
Konrad vZagging, den alten Streit zwischen den Einwohnern von (Groß-) Jedlersdorf und
dem Stift Klosterneuburg zu schlichten. Als erster Zeuge trat „Chunradus de Z[t]aekkingen“
auf, gefolgt von seinem Schwiegersohn „Otto de Arnstein, Raetelnpergaer gen. Dicti
Chunradus“.2246
Am 15. Juni 1260 entschädigte Konrad vZakking das Augustiner-Chorherren-Stift St. Pölten
bzgl eines Hofes zu Hart mit 9 Schilling 4 Pfennig. „Nos Cunradus de Zekkinge, per manum
Sibotonis filii nostri “; udZ „Heinricus miles de Zakhinge, Mingotus de Retelnperge,
Piligrinus de Retelnberge et Rimbertus frater suus“. 2247 Als drei Tage später Konrad vZ in
einer Verzichtsurkunde Konrad des Müllers auf den dem Stift Herzogenburg gehörigen Hof
Bernthal urkundet, bezeugt dies auch Hainricus dictus de Czaekking.2248
Ebenfalls 1260 testierte Konrad vZ als erster Zeuge der Urkunde einer Übergabe des Hofes
zu Adletzberg an einen gewissen Wolfhard durch Propst Engelschalk vHerzogenburg. Im
Zeugenkatalog werden Dominus de Zceking, Dms Siboto de Zceking, Dms Hainricus de
Zceking, Dms Meingotus de Raetelnperg angeführt. 2249
Die Brüder Wulfing und Konrad vAltenburg unterwarfen sich 1260 hinsichtlich der ihnen vom
Stift St. Pölten verliehenen Vogteien dem Urteilsspruch des Abtes vGöttweig und den
beiden Landrichtern in Österreich, Otto vHaslau und Konrad vZekkinge, sowie Ulrich
v„Vihoven“.2250
Chunradus de Zekkingen befand sich udZ der Urkunde mittels welcher Kg Ottokar II. mit
Zustimmung seiner Gemahlin Margarethe und des österreichischen Adels zu seinem
Seelenheil die Kirche zu Leubendorf am Berg Kreuzenstein dem Deutschritterorden
überließ.2251
Seine Vertrauensstellung bei Kg Ottokar zeigt sich auch im Hinblick auf sein Auftreten im
Gefolge des Landesfürsten und diverse Testierungen, so als der König dem Stift
Klosterneuburg mittels Urkunde dat. 2. Dezember 1261, die Ansprüche auf Kogelbrunn
bestätigte, udZ dominus Chonradus de cekinge.2252
Konrad vZ verstarb 1262.2253
2243
AK The Rozmberks, 28. Stülz, Wilhering, 530; StiAW, Nr. 37, Lade 8.3: Zu 1260 Mai 28: Sine loco et anno,
Wok vRosenberg bittet Abt und Kapitel zu Citeaux, seine Stiftung (Kl Hohenfurt) dem Orden einzuverleiben
„…abbati de Ylaria et eius ecclesie tanquam matri filiam in perpetuum obedire...“, Tochtergründung Wilherings.
2244
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 56.
2245
OÖUB, III, 260 f/CCLXXV. Vgl Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 55.
2246
StiAKlNbg, Sign. 1260 III 21. gener= Schwiegersohn
2247
StiAHe, dat. Herzogenburg, 15. Juni 1260. Meingoz ist der Schwager Sibotos und Schwiegersohn des
Conrad (I.) vZecking. NÖUB, I, UBStP, I, 80/ 53.
2248
Auch bei anderen Adelsgeschlechtern wie zB den Schleunz findet man die Bezeichnung „dictus “ für
Personen aus dem Geschlechtsverband, welchen üblicherweise eigentlich ein anderer Name zusteht. Schäffer,
GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz x.
2249
StiAHe, 1260.
2250
Internet, mom, StiAG, 1260. UB St.Pölten, 83/56, 1260. Viehofen bei St. Pölten.
2251
Internet, mom, Zekkingen.
2252
Internet, mom, StiAK, dat. 2. Dezember 1261.
2253
Kainer, Zagging, 66.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176