Seite - 279 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 279 -
Text der Seite - 279 -
279
Die vier Kinder Konrads I. vZ und seiner Gemahlin NN 2254
** 1) Siboto II vZ,
erw ca 1252 „Dominus Chvnradus de Cekinge et Siboto filius eius“,2255 1257,2256 1260,2257 15.
Juni 1260 „Nos Cunradus de Zekkinge, per manum Sibotonis filii nostri “ und 28. März 1261
(StiAH), 1265 Siboto de Cekinge (StiAM), 2258 17. März 1264 2259 >16. April 1268; 2260 er
verstarb 1268, vm kinderlos als letzter männlicher Nachkomme seiner Linie. 2261
# vh mit Adelheid, geb. vPottendorf (To.d. Rudolf vPottendorf), erw 1252>1311, gest. 29.
August 1311; 2262 diese trat 1268 als vidua de Zakking entgegen, vh in zweiter Ehe mit dem
Witwer
># Otto vLiechtenstein-Murau x,2263 Kämmerer in Steier, mit ihm hatte sie den Sohn
***Rudolf vLiechtenstein-Murau/vFrauenburg (erw 1280>1342).2264 Rudolfs Sohn ****Konrad
wird 1314 an der Universität Bologna aufgelistet, dürfte vorher 1309 in Padua studiert haben
[in einer Urkunde des Großvaters Otto in Murau dat. Mai 1309 schienen als „ambos
studentes“ Konrad und Cousin Herdeng vPettau auf. Konrad vLiechtenstein wird 1319 als
Prokurator der deutschen Nation, und als nachmaliger Bischof vChiemsee (1330>1354)
bezeichnet].2265
Am 10. Februar 1291 übergab „Ott von Lichtenstain“ die Burg Inzersdorf „Puorch dacz
Inzeystorf“ und „ahzich pfunt guolt“ an seinen Sohn Rudolf und dessen „hausfrawen frawen
Chuonigund hern Chunrades tochter von Sumerawe“.2266
2254
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, Stammtafel, Beilage 5: „Uxor ?“ Die Gemahlin ist unbekannt.
2255
StiAHe/HerzogenburgCanReg/1252, monasterium.net, ca 1252: „Domini Chvnradi de Cekinge nostri
aduocati“ und udZ Dominus Chvnradus de Cekinge et Siboto filius eius. Dominus Otto de Arnstein. Dominus
Meingotus de Retelperge.
2256
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 54 und Stammtafel, Beilage 5. Bei H.-M. scheint Siboto erst 1257 auf.
2257
StiAHe, HerzogenburgCanReg, 1260.
2258
Internet, mom, StiAP dat. Herzogenburg, 15. Juni 1260. „Nos Cunradus de Zekkinge, per manum Sibotonis
filii nostri “, udZ Heinricus miles de Zakkinge. Ebd., StiAHe, 1260: udZ Dms de Zceking, Dms Hainricus de
Zceking, Dms Siboto de Zceking, Dms Meingotus de Raetelperg; dat. 28. März 1261, „Siboto de Cekinge“; StiAM,
dat 1265, Siboto vZagging gibt dem Pfarrer Konrad vSt. Leonhard 2 PfPf GĂĽlten fĂĽr den zugefĂĽgten Schaden in
Ruppersdorf fĂĽr seine Kirche. UdZ Otto vArnstein, Ulrich vViehofen, Heinrich und Konrad BrĂĽder vSommerau.
Kern, Zelking in Fortsetzungen. In: Adler, Bd 1-3, 2. und 3. Jg, 118/Nr. 46, 1265 (als vZelking eingereiht).
2259
StiAG>GoettweigOSB>1264 III 17.
2260
StiAG>GoettweigOSB>1268 IV 16, dat. Traiskirchen: Dietrich vHohenberg vergleicht sich mit Abt Helmwig
vGöttweig; udZ ds Mengotus de Retelperger, fratres de Svmerowe, Siboto de Zekkinge.
2261
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 62f, Stammtafel, Beilage 5. Maidhof, PU, 172. Kainer, Zagging, 66.
2262
Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283. Otto II. 1. Vh Agnes vWildon, 2. Diemut vLiechtenstein-
Nikolsburg, 3. Adelheid vPottendorf (1252>1311). Falke, Liechtenstein, Bd I, 195: Diemud sei die 3. Gemahlin,
Otto 1311 verstorben. Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, Stammtafel, Beilage 5. Siebmacher, Bd 29, 15.
Internet, Die Herren vKuenring; die Pottendorf scheinen häufig im Gesippungsverband mit den Zakking auf.
2263
Siebmacher, Bd 27, 182: Die Liechtenstein zu Murau (1620 ausgestorben) wurden durch den Minnesänger
Ulrich berühmt, dessen Sohn Otto führte die Steirer in der Schlacht am Marchfeld und galt als „klügster Mann im
Lande“, war 1279 Landeshauptmann der Stmk. Vgl MGH, II, Necr. Secc. 430, November 24/ 8. kal: Otto l sen. de
Liechtenstain et sui progenitores. Er wird auch in den Annales Necrologici von Zwettel angeführt: „Pro d. Ottone
cap o
in Liechtenstein“. MGH, V, Mon. Necr. Zwettlensia, Annales Necrologici, 581. Handel-Mazzetti, Zakking-
Sumerau, Stammtafel, Beilage 5. Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283.
2264
Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283, fĂĽhren in der Stammtafel folgende Kinder Ottos II. an: Otto III.,
(Ulrich ?), Ulrich (III.), Otto IV., Kunigunde, Alheid, Rudolf I. Grabplatte in der Kirche auf dem Frauenberg als die
Ulrichs III. Bezeichnet. AK Kuenring, 423: Am 15. Juni 1341 verpflichtete sich „Rudolf der Junge v Liechtenstayn“,
10 Jahre hindurch der „sand Georgen chapellen herczog Otten seligen vnd vnserr stiftunge vnd der gesellschaft
der Tempelleise“ 2 Pfund Wiener Pfennige zu stiften.
2265
Stelzer, Recht, Studenten aus dem Gebiet des heutigen Ă–sterreich, SĂĽdtirol sowie den bayerischen Gebieten
der Diözesen Salzburg und >Passau in Acta Nationis Germanicae der Universität Bologna von 1289 bis 1325,
162, 164, 244/30: Dominus Conradus de Lichtensteyn dyocesis Salseburgensis pro se et magistro suo domino
Hermanno II libros. Vorgänger des Gerhoh vWaldeck (1354>1359). Bistum Chiemsee 1215/16 als Eigenbistum
des Erzbistums Salzburg installiert, >1808 aufgehoben.
2266
Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 114f, Beilage 3.
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176