Seite - 280 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
280
Im Necr. vSeckau wird die Familie Ottos vLiechtenstein sen. erläutert: „Dietmarus et
Gerdrudis ux. eius, avi de patre; - Alramus de Weizenstain et Sophia, ux. sua, avi de matre; -
Vlricus de Vravnburch pat. et Perchta ux. eius mat., - [Otto:] Agnes, Alhaidis, Diemudis ux.es;
Vlricus studens, Otto l(aicus) filii, Chunigundis filia de Petouia“ [vh Hartnid vPettau].2267
Die Vogtei ĂĽber Stift Herzogenburg mag nach dem Tod Sibotos vZakking sein Neffe
Konrad I. vSumerau ĂĽbernommen haben, welcher sie bis zu seinem Sturz ca 1296
innegehabt haben dĂĽrfte, wofĂĽr jedoch laut Frau Dr. Oppitz vom Stiftsarchiv Herzogenburg
keine Beurkundungen entdeckt werden konnten.2268
** 2) NN, Nonne zu Klosterneuburg
** 3) Perchte,2269 erw 1283>1288, 2270
># vh mit Meingot/Meingoz vRadelberg x/Retelnperg/ Retelnberg/Raetelberg (erw
1252>1286), welcher dem Herrenstand angehörte.2271 Meingoz dÄ gab im Familienverband
mit Otto vHaslau, dictus de Wazzerberch und dessen Frau Gertrud, - sowie mit Zustimmung
seiner Frau Perchte und der Kinder ***Friedrich, ***Meingoz und ***Wulfing „de Arnstein
dictus de Wazzerberch“ 1283 Erbrechte an zwei Wiesen an Kl Zwettl.2272
Als 1252 Propst Engelschalk vHerzogenburg dem Pfleger Ulrich zu Traismauer, seiner
Gattin Ita und ihren ersten Leibeserben GĂĽlten der Salzburger Kirche auf Lebenszeit
überlässt, bezeugt dies ua Dominus Meingotus de Retelperge neben seinem
Schwiegervater Ds Chvnradus de Cekinge („nostri aduocati“/Herzogenburg) et Siboto filius
eius, Ds Otto de Arnstain.2273
Vor seiner Teilnahme am „Kreuzzug“ Kg Ottokars vBöhmen, Herzogs vÖ (1254) gegen die
„Bruteni“, die damals heidnischen Preußen, sicherte Meingot dem Stift ein Vermächtnis bzgl
Gut Durrental/Thürntal zu, welches er am 28. März 1261 urkundlich verbriefen ließ. Er wird
darin als „Meingotus de Redelperge, praefectus contra Brutenos in proelium“
bezeichnet, spricht von Buße für seine Exzesse: In einer Schilderung in Hormayr´s Archiv
wird im Hinblick auf Drangsale an salzburgischen Gemeinden in NĂ– festgehalten, dass
Meingotus de Raetlinperge, Walchunus Dens, Otto de Arnstein, Heinricus de Chyowe und
die „homines illius de Zakkinge“ [d.h. Dienstleute Conrads I. vZ] in Inceinstorf den Sohn,
Raetlinperg den Bruder des Pflegers von Traismauer getötet hatten; auch sonstige Schäden
2267
MGH, II, 430, Necr. Secc., November 24/ 8 kal. Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283. Als Hzg Leopold
vÖ dem Spital zu Passau das Bergrecht (grundherrschaftliches Gericht in Angelegenheiten von Weingärten) auf
einem Weingarten in „Frenchowe“ überlässt, befindet sich auch „Dietheric de Liechensteine“ udZ: BayHStA, HU
Passau, dat. 29. März 1200. Ein Dietmarus de Liechtenstein wird 1217 mit Hinweis auf Sitz bei Judenburg/Stmk
erwähnt: Internet, primanocte.at.
2268
Oppitz, PI 19. März 2013. Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, 65. Vgl Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau,
62f, Stammtafel, Beilage 5; Katzler, Mittelalterl. Necrologfragment St. Georgen-Herzogenburg, 312.
2269
StiAZ>Urk.>Sign. 1283 V 12.
2270
Necr. Secc., 416, Junius 29/3 kal „Perchta de Raetenperch“ cv.
2271
StiAHe>HerzogenburgCanReg>1252. StiAZ>Urk.>Sign. 1283 V 12. Siehe auch StiAG>GoettweigOSB>1370
II 04, dat Wien, Kommentar: Von der Burg Radelberg sind nur noch spärliche Spuren erhalten, sie lag bei der
jetzigen Kapelle der Hl. Gertrud auf der Anhöhe westlich Unter-Radelberg, G.B. Herzogenburg. Auch das
Geschlecht der Sachsengang hatte Anteil an der Feste Raetelperg, verkaufte diesen 1370. Schloss Sachsengang
beim Dorf Unterhausen, OG Oberhausen, GB GroĂź Enzersdorf. FRA, III, Lib. Fundat., Zwettl, 429. Ein comitis
Ovdalrici de Ratilenperge/Radelberg [Formbach-Windberg] wird bereits in der Göttweiger Urkunde vom 9.
September 1083 erwähnt. Er war Vogt vP im Raum Schärding und Ried, des dortigen Domkapitels und von
Göttweig (erw 1074>gest. 1097; Loibl, Vornbach, 133, 374; s.u. Wilhering x). Seine Brüder waren Konrad und
Hermann vRadelberg. Wegener, Genealog. Tafeln, 135, 143/33. Mom, AT-StiAG>GoettweigOSB>1083 IX 09.
Weltin, NÖUB, Vorausband, 250. Ab der ersten Hälfte des 12. Jhs benannten sich gräfliche Gefolgsleute der
ausgestorbenen Formbach-Radelberger-Nebenlinie als „von Radlberg“; herrenständisch.
2272
StiAZ>Urk.>Sign. 1283 V 12. Katzler, Mittelalterl. Necrologfragment St. Georgen-Herzogenburg, 320f.
Sickingen, Ă–udE, Viertel Ober-Wienerwald, 69ff: In Radelberg entstand eine Kapelle der Hl. Gertrud.
2273
StiAHe>HerzogenburgCanReg>1252.
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176