Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 283 -

283 seiner Gattin Gertrude, der Söhne Chunrad, Siboto und Heinrich, der Töchter Agnes und Helena an das Stift Heiligenkreuz übergibt.2296 Otto verstarb zw 15. und 18. Mai 1276.2297 Am 18. Mai, als Gertrud vArnstein mit Zustimmung ihres Sohnes Konrad dem Stift Göttweig ihren Untertan Konrad vHöbenbach überließ und gegen Zahlung von 30 PfPf aus dem Hörigkeitsverhältnis entband, war Otto vArnstein bereits tot „sigillo mei mariti pie“. UdZ dominus Chvnradus de Svmerowe. Dominus Mengotus de Retelperch, dominus Heinricus miles de Zekkinge, Hainricus iunior de Sumerowe, u.a.2298 Kinder Ottos und Gertruds vArnstein:2299 ***Conradus de Arnstein x (erw 1276 >1323): Am 15. Mai 1276 in der letzten Beurkundung seines Vaters Otto vA als erster der Söhne angeführt,2300 am 18. Mai 1276 als „primogenitus“ bezeichnet: „ego unacum primogenito meo Chvnrado nec non patruo meo domino Chvnrado de Svmerowe“, 2301 testiert er wiederholt mit den ihm verwandt- verschwägerten Raetelperg und Puchberg, ua zu Herzogenburg, Göttweig, Melk. Laut Katzler soll er 1276 noch minderjährig gewesen sein, sich aber nur wenig später mit Elisabeth vermählt haben. Konrad nahm seinen Sitz auf Zagging, war in und um Herzogenburg begütert, trat zw 1294>1323 in zahlreichen Urkunden des Stiftes Herzogenburg als (Spitzen-) Zeuge oder Siegler auf. Er verstarb 1323 als letzter seiner Linie.2302 *) # vh 1. mit Elisabeth, „uxor mea Dna Elyzabet(a)“, erw 26. Februar 1280, gest. an einem 2. März vor 1306, 2303 Konrads erste Gemahlin Elisabeth trat als Wohltäterin des Stiftes Herzogenburg mit Schenkung von jährlich 170 Pfennig zu Eigii entgegen.2304 *) # vh 2. mit Kunigunde, geb. vPollheim (Tochter des Ortolf vP und der Margarethe, geb. vLonsdorf); erw 29. März 1306, 4. April 1315, 11. November 1316, gest. vm um 1318.2305 *) # vh 3. mit Ofmei/Offmia/Eufemia, erw 25. Mai 1319, 27. März 1323.2306 Konrad vArnstein, der Enkel Konrads I. vZ, tritt ua am 21. Dezember 1294 als „Her Chunrat der Arnsteyner“ neben seinem Verwandten Fridrich dem Retelnperger,2307 ebenso am 25. Juli 1307, 11. November 1307, 2. Februar 1312, 11. November 1316, 24. Juni 1317 entgegen; am 4. Juni 1318 testierte er neben Gundakcher vRetelnperg. 2308 2296 StiAH, Heiligenkreuz, Sign. 1276 V 15. FRA, IV, Cod. Trad. KlNbg, 258. 2297 StiAG, dat. in Zekkinge, 18. Mai 1276. Vgl StiAP, dat. Herzogenburg, 15. Juni 1260. 2298 Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 157/157, dat. in Zekkinge, 18. Mai 1276. 2299 StiAH, Heiligenkreuz, 1276 V 15. Handel-Mazzetti, Zakking-Sumerau, Stammtafel, Beilage 5. 2300 StiAH, Heiligenkreuz, 1276 V 15. Schenkung der Mühle Steinhof durch Otto vA auf dem Totenbett. 2301 StiAG>GoettweigOSB>1276 V 18. Handel-Mazzetti, Zakking/Sumerau, 63. 2302 Katzler, Mittelalterl. Necrologfragment St. Georgen-Herzogenburg, 312f: Insges. In 29 Urkunden entdeckt. 2303 Katzler, Mittelalterl. Necrologfragment St. Georgen-Herzogenburg, 312f . StiAK > KlNbgCanReg>1280 II 26. Konrad dictus vArnstein erhält für sich und seine Verwandten (parentelam) anstatt des ihnen vom Stift KlNbg zu leistenden Vogthafers (voitfueter), den dieses ihm verweigert hatte, einen Betrag von 12 Schilling und übergibt dafür dem Stift den Zehent in Salmannsdorf, den seine Frau Elisabeth, vom Stift zu Lehen innehatte: „qua uxor mea Dna Elyzabet(a)…“. Ebd., 322: Elizabeth, uxor Arensteinarii, familiaris ecclesie, oblatum 6 sol. d. preter 10 d. Egidii“ 1. September. 2304 Katzler, Mittelalterl. Necrologfragment St. Georgen-Herzogenburg, 312. 2305 StiAM>MelkOSB>1306 III 29. Konrad und seine Gemahlin Kunigunde vA verkaufen das „vorder Holtz an dem Spatzzenwalt in Grillenberger Pfarr“. StiAG>GoettweigOSB>1315 IV 04, dat. Zeking:Tauschvertrag zw Konrad und Gattin Kunigunde vA samt Erben mit Göttweig; Siegler: Konrad und Oheime Dietrich vSeserdorf, Dietrich der Puchberger vWazzerberch. UdZ Ott vRor, Ott Weizzenberger vRetlperg, Wisnt der rihter. Vgl Katzler, Mittelalterl. Necrologfragment St. Georgen-Herzogenburg, 313. 2306 StiAHe>HerzogenburgCanReg>1319 V 25, dat. Herzogenburg, Siegel: Konrad vA, Gundacker vRetelnperg, Otto der Weissenberger vRetelnberg. UdZ Dietrich der Puchberger. 2307 StiAHe, HerzogenburgCanReg., 21. Dezember 1294. 2308 StPCan Reg, dat. 25. Juli 1307, StiAZ(wettl); OÖUB, IV, 534f/DLXXV, dat. Wilhelmsburg, 11. November 1307, udZ Chvnrat vArnstain; dat. Zekking 11. Nov. 1316: Schenkung an Kl Zwettl, mit seiner Gemahlin Kunigunde geb. vPolheim/Pollheim. OÖUB, V, 188 f/CXCIV. OÖUB, V, 216/CCXXIII.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen