Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 333 -

333 zwe Den hakn vfgeseßn“. 2697 Unter Einbeziehung des Vor-Inhabers des Landgutes Hagen, Hadmar vSteyr-Storchenperg/ Wildberg/Starhemberg, gest. 19. November 1297, 2698 ergibt sich somit eine zeitliche Einschränkung der Übernahme durch die Wallseer auf die Zeit Ende 1297> 1298/ 1299. Um 1298 gelangten offensichtlich mehrere Güter an dieses Geschlecht. 1306 erhielten die Wallseer die Burg Waxenberg als Pfand.2699 Nach dem Pfarrverzeichnis 1338 gehörte die Pfarre Sindelburg zum Dekanat Lorch/Enns.2700 In späterer Zeit finden sporadisch Pfarrer zu Sindelburg in Urkunden Erwähnung, wie zB Stephanus plebanus am 7. Dezember 1350 2701 und am 3. August 1361 - als Zeuge im Teilungsvertrag der Brüder Friedrich und Heinrich vW, bei dem Friedrich die Feste Sumerau erhielt.2702 „Her Stephan zden zeiten Pfarrer ze Sündelburch“ trat auch 1380 (16. Mai) betreffend den Revers für Heinrich vWE als Siegler entgegen. 2703 Am 4. Juli 1356 teilten sich Reinprecht, Friedrich, Wolfgang und Heinrich vW die zur Feste und Grafschaft Waxenberg gehörigen Urbargüter, wobei für die Feste Waxenberg ein Burggraf und ein Landrichter im Sinne der gemeinsamen Verwaltung vorgesehen wurden, welchem auch die Feste Ottensheim unterstand.2704 Der Wallseeische Schreiber Johannes, des Greimleins in der Au zu Swans (Schwanenstadt) Sohn, wurde am 16. April 1380 wegen einer Rechnungsschuld im Gefängnis von Burg Sumerau eingesperrt, aber auf Intervention seiner Freunde wieder freigelassen. Exakt einen Monat später (16. Mai 1380) schloss Heinrich VI vW einen Vertrag über dessen Schulden. Als Siegler traten Stephan Pfarrer zu Sindelburg und Wenczel der Schick, Vogt zu Strengberg auf. 2705 Pleban Johannes von Sundelburch schien am 24. April 1383 auf,2706 Pfarrer Eberhard von Sindelburg 1406.2707 Zur Zeit der Reformation betreuten von der damals lutherisch gesinnten Herrschaft Wallsee bestellte protestantische Pfarrer das Gotteshaus und die Bevölkerung, deren letzter, Christoph Leutner, aufgrund des kaiserlich- gegenreformatorischen Erlasses 1627 als Exulant nach Regensburg zog. In der Reformationszeit setzten auch die Matrikel- Aufzeichnungen ein. Das Trauungsbuch 1581 gilt als das älteste der Diözese St. Pölten. 2708 In der alten Heimat der Wallseer, Bad Waldsee in Oberschwaben, wurde die Reformation 2697 Burgstaller, PI 16. März 1998, laut Info und Chronikvorlage Weingärtners. Ströbinger PI 29. März 1997, wörtlich festgehaltene Notiz, Abschrift aus dem Clam´schen Schulbuch via KR Pruscha. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wallsee x. 2698 Grillnberger, Todtenbücher, 156, 270. „A XIII.Kal. Dec. laut Nekrolog Wilhering, „Hadmarus de Wilperich“; ebenso Stülz, Wilhering, 444: „Novembris. XIII Kal. Dec. Hadamarus de Wilperich“; dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 466, Nov. kal 19; Gemahlin Anna, geb. vRohr gest. 10, Oktober 1296. dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 465, Oct. VI. id, 10 „Anna de Wilberch“. Laut Schwerdling, Haus Starhemberg, 101: 3. November 1297. Hadmar hatte Hagen von 1292 bis zu seinem Tod 1297 inne. 1297 gelangte auch die Burg Wildberg nach Hadmar vStbg an die Gerhaben seiner Kinder, Ulrich vCapellen und Eberhard vW. Handel-Mazzetti, Wildberg, 4f. Der Jahrtag der Herren vStorchenperg ist im Oblaibuch von St. Florian (ca 1325) am 12. Februar vermerkt. Ein Gundacherus de Storhenberch übergibt ein Servitium von 2 tal. de Hausleiten (in der Urkunde: „Hausmaning“) iuxta Linczam. Schiffmann, Stiftsurbare, 89/12. Schwerdling, Starhemberg, 35. 2699 Handel-Mazzetti, Wildberg, 5. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wallsee x. Vgl Internet http://www.dickemauern.de/waxenberg/gewaxenberg.htm. 2700 Fuchs, Pf. Sindelburg, 5. 2701 Internet, mom, unter „Sündelburch“, Ardagger, Kollegiat (1049-1743). 2702 Internet, mom, monasterium.net, Finanz- und Hofkammerarchiv, HKA, Urkunden 1170>1894. Plesser, Sindelburg-Wallsee, 158/5. 2703 Internet, mom, unter „Sündelburch“. 2704 OÖUB, VII, 462 f/CDLVII. OÖLMBibl, SA Hagen, As fol. 3, Nr. 8: Thaillcontract 1356, Reinprecht, Friderich von Waldtse. 2705 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 105. Siebmacher, Bd 27, 593. 2706 Plesser, Sindelburg-Wallsee, 160/6. 2707 Plesser, Sindelburg-Wallsee, 160/7. 2708 Fuchs, Pf. Sindelburg, 8f. Exulanten= wegen des Glaubens vertriebene Protestanten (16.-18. Jh). Fichtinger, Glossar, 55. Heiderer, persönl. PI 12. November 2012.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen